Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 5:50

Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 6 von 9 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Sep 01, 2012 11:12

@hobbybastler25

dein Modell sieht gut aus !

mit was wurde das gemacht ? SoldiWorks ?

Machst du so metallbau beruflich oder so ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Falke » Sa Sep 01, 2012 11:19

@Schosi

Ein Blick in das Profil von hobbybastler25 hätte genügt !

SoldiWorks :shock: :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Sep 01, 2012 11:25

Ups ... da steht´s ja:

MBI

Danke.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon hobbybastler25 » Sa Sep 01, 2012 14:16

@Falke

Ja Steyr 545 ist super!(wird nächsten Sommer komplett neu lackiert)

So große Lasten werde ich mit dem 545er nicht transportieren können ;)
Darum habe ich die Zange mit 250kg Eigengewicht ausgeführt!

Die Zange kostet mir jetzt ca 1000€ wenn ich Zeit und Material rechne!
Die schwenkbare Ausführung wird etwas teurer kommen (zusätzlicher hyd. Zylinder,usw...)

@ WaldbauerSchosi

Das Model am Bild ist nicht das aktuelle! (vllt stelle ich mal eine 3D pdf online)
Habe alles mit Creo Modeling modelliert!
Ja ich bin Konstrukteur Maschinenbau!
hobbybastler25
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Feb 17, 2012 20:35
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Wildmaverik » So Sep 09, 2012 12:52

@hobbybastler
[So große Lasten werde ich mit dem 545er nicht transportieren können ;)
Darum habe ich die Zange mit 250kg Eigengewicht ausgeführt!

Die Zange kostet mir jetzt ca 1000€ wenn ich Zeit und Material rechne!
Die schwenkbare Ausführung wird etwas teurer kommen (zusätzlicher hyd. Zylinder,usw...)]

Kein Problem. Gelenk macht nicht viel Gewicht und zur Stabilisierung links und rechts 2 Garagentorfedern zur Zentrierung auf vorspannung einbauen. Anschläge zur Wegbegrenzung nicht vergessen. So kannst du ca 40-50° Schwenkbereich realisieren. Mehrgewicht vlt. 20kg.

MfG
Wildmaverik
Grüße vom Teutoburger Wald

Wildmaverik
Porsche Diesel Super F309
Renault 551-4
IHC 744AS
Eigenbauradlader
Wehrhahn HL500 Lader
Benutzeravatar
Wildmaverik
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Jan 06, 2009 0:26
Wohnort: Glandorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon hobbybastler25 » So Okt 07, 2012 18:03

So der erste Prototyp ist fertig!

Mal kurz ein Bild!
Dateianhänge
IMAG0157.jpg
(223.22 KiB) Noch nie heruntergeladen
hobbybastler25
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Feb 17, 2012 20:35
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Falke » So Okt 07, 2012 18:32

Schaut doch gut aus . Gefällt mir ! :D

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Okt 07, 2012 19:06

Sieht wirklich gut aus.

hast du evtl. noch weitere Bilder oder zumindest eines von der Heckansicht?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Mo Okt 08, 2012 5:23

hobbybastler25 hat geschrieben:So der erste Prototyp ist fertig!

Mal kurz ein Bild!


Hallo

Sieht ja schon gut aus.

Du wirst allerdings ohne Schwenken keine einzige Kurve kriegen... :wink:
Wenn meine nicht durch die Schwimmstellung schwenkbar wäre, ginge es nur geradeaus.
Hab das an einem dw-Steuergerät ohne Schwimmstellung probiert.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon hobbybastler25 » Mo Okt 08, 2012 17:58

Ja ich werde noch mehrere Bilder vom Einsatz der Zange hochladen!

@ ruthar m ich habe die Zange bereits einen Tag probiert und war sehr zufrieden mit dieser Ausführung!
Eine schwenkbare Version ist bereits konstruiert :)


´
hobbybastler25
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Feb 17, 2012 20:35
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon hobbybastler25 » So Okt 14, 2012 10:06

So jetzt endlich Bilder der fertigen Zange!
Dateianhänge
IMAG0160.jpg
(119.88 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSCN4632.JPG
(121.86 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSCN4631.JPG
(124.78 KiB) Noch nie heruntergeladen
DSCN4629.JPG
(141.34 KiB) Noch nie heruntergeladen
hobbybastler25
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Feb 17, 2012 20:35
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Falke » So Okt 14, 2012 13:07

Schöne Bilder, schöne Zange, hobbybastler25 !

Den roten und den grauen Lack könntest du auch für die Behübschung des Steyr Plus nehmen (obwohl nicht ganz der Original-Farbton ....) .
Dann wäre alles wie aus einem Guß ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » So Okt 14, 2012 16:13

hobbybastler25 hat geschrieben:So jetzt endlich Bilder der fertigen Zange!


Hallo

Sieht sehr gut aus.
Nur ohne schwenken wäre es für mich nicht zu gebrauchen.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Porky1000 » Sa Feb 23, 2013 20:20

@ruthar_m
eine frage habe ich zur deiner Rückezange
musst du die Zange in Kurvenfahrten schwenken oder hast du das steuergerät auf Schwimmstellung und die Zange schwenkt in kurven von selbst
gruß
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Tatanka » Sa Feb 23, 2013 23:18

Ich denke mal, er packt sich vorne 1t drauf und hebt hinten alles in die Luft.
Oder die Stämmchen sind nur alle max 3m lang.
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 6 von 9 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki