Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 4:31

Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » So Feb 24, 2013 16:13

Porky1000 hat geschrieben:@ruthar_m
eine frage habe ich zur deiner Rückezange
musst du die Zange in Kurvenfahrten schwenken oder hast du das steuergerät auf Schwimmstellung und die Zange schwenkt in kurven von selbst
gruß


Hallo

Habe zum "schwenken" ein Steuergerät mit Schwimmstellung, ohne dem geht es auch nicht richtig.
Funktioniert mit der Schwimmstellung aber einwandfrei!

@Tatanka: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ..............
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » So Feb 24, 2013 16:43

@ruthar
Ginge es nicht auch mit einer Stickstoffblase, als Dämpfer?
Hab ein ähnliches Projekt gerade im Bau. Allerdings mit einen Knickausleger und zum schwenken.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » So Feb 24, 2013 17:39

Kugelblitz hat geschrieben:@ruthar
Ginge es nicht auch mit einer Stickstoffblase, als Dämpfer?
Hab ein ähnliches Projekt gerade im Bau. Allerdings mit einen Knickausleger und zum schwenken.


Hallo Kugelblitz

Wenn diese dementsprechend dimensioniert ist, vielleicht aber die ist ja eher dafür um Druckspitzen abzufedern.
Ich denke nicht, das der enorme Weg des Zylinders, mit einer Stickstoffblase kompensiert werden kann.
Meine Erfahrung mit der Znage ist jene; Es geht natürlich auch mit einem DW Steuergerät jedoch muss man manchmal ziemlich schnell hin und her schalten, also eher eine Notlösung!
Fazit: Ohne Schwenkung ist, und wäre das Teil UNGFAHRBAR! Da geht es nur geradeaus.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » So Feb 24, 2013 17:47

Mir geht's um erster Linie, das mir das Schwenkwerk nicht auseinander fliegt.
Ich denke mittlerweile aber auch drüber nach, das es ein Steuerventil mit Schwimmstellung wird.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Tatanka » So Feb 24, 2013 19:01

Sorry, aber ich kann auf den Bildern von der fertigen Schwinge nichts erkennen, was da schwenken soll.
Der Arm ist festgeschweißt, der Zangenkopf ist festgeschweißt, das einzige was sich bewegt sind die 2 Zangenarme.

Du sagst es ja selber: "Ohne Schwenkung ist, und wäre das Teil UNGFAHRBAR! Da geht es nur geradeaus."

Also geht die Zange die ganze Zeit bei kleinster Belastung ständig auf und deine Hand am Hydraulikhebel ist ständig am "Zange-zudrücken".

Das ist für mich aber kein "Schwenken".

Ich sag ja nichts gegen deine Zange, Verarbeitung top, keine Frage. Aber es wird bestimmt eine Version 2.0 geben mit "Schwenkung".
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Falke » So Feb 24, 2013 19:14

Kann es sein, dass du die Rückezange von ruthar_m mit der, bzw. mit den Bildern von hobbybastler25 verwechselst ?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Porky1000 » So Feb 24, 2013 20:53

Genau das denke ich auch !!!!!!Erstmal richtig gucken und dann was dazu sagen :)
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Tatanka » So Feb 24, 2013 21:38

Porky1000 hat geschrieben:@ruthar_m
eine frage habe ich zur deiner Rückezange
musst du die Zange in Kurvenfahrten schwenken oder hast du das steuergerät auf Schwimmstellung und die Zange schwenkt in kurven von selbst
gruß



Habt recht, das hier hab ich übersehn: @ruthar_m

Nu blicke ich wieder klar durch, 'tschuldigung!

Dafür gibt's als Wiedergutmachung nu was von meiner Zange zu sehn:

Bild

das mit dem Hochheben meinte ich so (mache ich mit jedem Stamm so, zum Spalterfüttern):

Bild
Tatanka
 
Beiträge: 307
Registriert: So Dez 20, 2009 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » Mo Feb 25, 2013 3:51

Kugelblitz hat geschrieben:Mir geht's um erster Linie, das mir das Schwenkwerk nicht auseinander fliegt.
Ich denke mittlerweile aber auch drüber nach, das es ein Steuerventil mit Schwimmstellung wird.


Hallo Kugelblitz

Die Kräfte, die dort auftreten sind nicht zu unterschätzen, vorallem durch den langen Hebel.
Ist bestimmt die sauberste Lösung. Und ein DW Steuergerät mit Schwimmstellung kann man eh öfters brauchen... :D

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 03, 2013 11:07

Ich benötige einen 5-Fach Block. Ich werde den zum umhängen an der Zange einhaken, die Zange bekommt dann praktisch einen
seperaten Steuerblock.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Porky1000 » So Mär 03, 2013 14:24

@ Kugelblitz
ist der Kran für deinen schönen Deutz???
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 03, 2013 14:40

Erst mal sehen ob der nich schon zu schwer ist/wird.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Porky1000 » So Mär 03, 2013 14:43

ja sieht auf jedenfall wieder sehr massiv aus. Warum hast du überall die Langlöcher rein gemacht? Gewichtsersparnis????
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon Schneidprofi » So Mär 03, 2013 14:49

Damit er es gescheit verschweißen kann;)


echt klasse Arbeit Kugelblitz! Wie willst du den das Schwenkwerk machen per Zahnstangen antrieb ?

mfg
Schneidprofi
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 02, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe zu Rückezange Eigenbau

Beitragvon ruthar_m » So Mär 03, 2013 15:01

Das gefällt mir sehr gut Kugelblitz, nur wozu das Knickgelenk hinten am ausleger ist hab ich noch nicht begriffen.
Wozu ist der Ausleger nochmals zum "knicken".
Wenn da unterhalb ein Zylinder reinkommt ist die Lebenserwartung wohl eher kurz.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
134 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki