Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:02

Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Südheidjer » So Mär 21, 2021 18:27

Hier die Bilder, die einen Eindruck machen, wie Quimburga '72 gewütet hatte:

Der Herr im Mantel wird mein Großvater sein.

Bild_01_a.jpg


Bild_01_b.jpg


Bild_02_b.jpg


Bild_03_b.jpg


Bild_04_a.jpg
Südheidjer
 
Beiträge: 12800
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Südheidjer » So Mär 21, 2021 18:39

In den Folgejahren 73/74 erfolgte dann die Aufforstung. Eigentlich hatte ich in Erinnerung, daß auf der Pflanzmaschine immer Frauen saßen, aber das könnte dann nach '75 bei den Aufforstungen nach der Brandkatastrophe der Fall gewesen sein.

Bild_04_b.jpg


Bild_04_c.jpg


Bild_05_a.jpg


Damals war Rauchen noch en vogue:

Bild_05_b.jpg


Bild_05_c.jpg


Nachtrag: Soweit ich mir erinnere, wurde das Holz damals noch manuell mit Motorsäge aufgearbeitet. Anschließend kamen schwere Raupen zum Einsatz, die die Stubben und Reste zu Wällen zusammen schoben.

Da die Menge an Holz so riesig war, fehlte den Sägern teilweise das Geld, um das Holz aufkaufen zu können. Man konnte froh sein, wenn man überhaupt Absatz für's Holz fand. Vaddern erzählte mir mal, daß er das obige Holz damals an ein Sägewerk verkaufte, was nicht sofort zahlen konnte und er als Sicherheit ein paar Jahre den KFZ-Brief vom Sägewerks-LKW hatte.
Hier in der Gegend lag gepoltertes Holz im Naßlager ich meine bis in die '80er.
Zuletzt geändert von Südheidjer am So Mär 21, 2021 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Südheidjer
 
Beiträge: 12800
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Spänemacher58 » So Mär 21, 2021 18:49

Hier noch ein schöner Film aus der Eifel https://www.youtube.com/watch?v=YHLjLP66zwM
Der Unimog im Film hatte bis auf eine Ziffer das gleicher Kennzeichen wie unserer. Den Förster habe ich noch gekannt.
Der erste Nutzen des Waldes war so 1964-67 mit Christbäumen. Das war das Weihnachstgeld unserer Familie! Aber wer kauft heute noch eine normale Fichte als Weihnachtsbaum? Es muß eine Nordmann Tanne von der Plantage sein, am besten noch chemisch behandelt!
In dem Film sieht man noch gut, welche Mühe sich mit dem Einschlag von Stangenholz gegeben wurde. Sauber aufgeschichtet und gezeichnet. Vater kaufte das Stangenholz in Eifel und Westerwald für unseren Betrieb auf.
Ab 1970 wurde das Stangenholz immer knapper, da die Löhne für den Einschlag höher waren als der Erlös und Staats und Gemeindeforsten aus Geldmangel auf die Durchforstung verzichteten. Am Bau und in der Industrie waren die Löhne höher als im Wald und viele Nebenerwerbsbauern wechselten dorthin.
Wir durften dann kostenlos in Selbstwerbung Stangenholz einschlagen aber natürlich mußten Löhne gezahlt werden.
Oft war es günstiger einen Lastzug mit abgelängtem Holz aus dem nahen Belgien, Luxemburg oder gar aus dem Sauerland kommen zu lassen, statt selbst einzuschlagen, zu Rücken und zu transportieren.

Erinnerungen aus meiner Kindheit und Jugend von Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2552
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Spänemacher58 » So Mär 21, 2021 19:01

@Südheidjer
Schöne alte Fotos!
Und wenn man dann die ebenen, geraden Flächen bei euch sieht, ein Traum gegenüber unserer buckeligen Eifel!
Gepflanzt wurde nicht mit dem Traktor, sondern mit der Wiedehopfhaue am Berg wo man kaum stehen konnte. Meine Mutter hat als junges Mädchen nach dem Krieg ihr erstes Geld beim Pflanzen von Fichtenschonungen verdient.
Aber genau in eure Region (Soltau) wurde mein Vater Ende der 50er vom Waldbauverein zu Studienfahrten eingeladen und überzeugt, nur Fichten anzubauen.
An große Stürme kann ich mich in unserer Region erst ab 1990 erinnern und auch jetzt noch haben wir in einer geschützten Lage nie ein Sturmproblem gehabt.
Klopf auf Holz!

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2552
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Kormoran2 » So Mär 21, 2021 19:59

Mein Baby - dieser Thread - macht sich ja prächtig.
Auch hier im Sauerland begann um 1815 die systematische Umforstung auf Fichtenkulturen. Es hatte 1815 einen Wechsel gegeben. Bis dahin war Westfalen hessisch, ab 1815 preussisch. Schon zu hessischen Zeiten wurde die Fichte hier eingeführt, wo es doch eigentlich nur Laubwälder gab. Die Preussen haben den Fichtenanbau dann systematisch gefördert.
Jede Generation hat immer nach bestem Wissen gehandelt. Lange Zeit lang hat die Produktion von Bauholz durch Fichtenmonokulturen auch prima funktioniert, bis eben die Umweltverhältnisse ein neues Denken bewirkten.
Wer heute behauptet, die Altvorderen hätten alles falsch gemacht, der vertritt einen dummen, arroganten Standpunkt. Helmut Kohl sprach mal von der "Gnade der späten Geburt". Er meinte damit das Glück, aufgrund des Lebensalters völlig frei zu sein von etwaiger nazistischer Vergangenheit. Und so kann man heute leicht daherreden, alles wäre damals in der Forstwirtschaft alles falsch gelaufen.

Ich hatte hier mal ein tolles Foto von einem Traktor eingestellt, der einen gewaltigen Langholztransport bergab führte. Schon beim Betrachten des Fotos bracht mir fast der Angstschweiß aus. Ich hatte das Foto irgendwo aus einem alten Buch. Und da werde ich es vielleicht auch wieder finden.
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mo Mär 22, 2021 22:29, insgesamt 2-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Spänemacher58 » So Mär 21, 2021 21:10

@Kormoran2
Es freut mich, etwas zu deinem "Baby" beitragen zu können!
Wir haben auch einen ähnlichen Hintergrund. Ich war wie du jahrelang Vertriebler und habe dort mehr Geld verdient als im Wald. So viele Hektare wie du haben wir auch nicht, ungefähr 10.
Es gefällt mir sehr, mich mit den "Alten" wie dir und Falke austauschen zu können.
Ich mußte schon mit 12 Jahren im elterlichen Betrieb mit hart mit anpacken. Heute würde man sagen "Kinderarbeit".
Bevor man einen "Schlepp" Stangenholz zum Rücken mit dem Unimog zusammen hatte, musste man die kreuz und quer gefällten Fichten erst mal mit Hand bugsieren und zu einem Stapel auflegen und das war Knochenarbeit für einen 12jährigen!
Beim Einparkenin

Aber es hat mir nicht geschadet ich bin heute mit 62 Jahren noch zäh und fit
Spänemacher58
 
Beiträge: 2552
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Westerwälder » So Mär 21, 2021 21:49

Genug geschwätzt, hier noch ein paar Fakten:

Wie schreiben das Jahr 1961, die erste Motorsäge kommt ins Dorf:

Stihl Contra Rechnung0001.pdf
(1.09 MiB) 437-mal heruntergeladen


Man beachte bei dem X den extra bestellten "Erste Hilfe Kasten für Contra"! Sehr fortschrittlich und auf Sicherheit bedacht!

Genau diese Stihl Contra steht heute immer noch in meinem Regal, neben der 462, ich kann sie jederzeit rausnehmen und starten! Gewicht und Lärm sprechen eine eigene Sprache!.....und wir beide haben so ziemlich genau das gleiche Alter!

Abgeschrieben bis heute hat sie pro Jahr 8,40 € gekostet, aber sie läuft ja noch :D, ob die 462 in 60 Jahren noch läuft?

Historische Grüße
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Bison » So Mär 21, 2021 22:58

der verkäufer hatte jedefalls ne richtige sauklaue, kann man teilweise nur raten was da steht :lol:
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 22, 2021 0:59

Bin in einer dicken Schwarte für alle Arten von Heimatgeschichte des Sauerlandes fündig geworden. Auch die vielen Seiten Text sind sehr interessant. Aber das will ich euch nicht zumuten. Hier ein paar Fotos.

Dieses Posting hat mich echt 4 Stunden Arbeit gekostet. Rekord! :) Den Lanz hätte ich in keinem Fall fahren wollen. Beim letzten Foto wird der Transport von fünf Leuten begleitet. Heute unvorstellbar.

Quelle für alle Fotos: Esloher Forschungen II, Rudolf Franzen
Dateianhänge
IMG_20210322_0006.jpg
Steilstrecke am Birkenbruch bei Salwey.
IMG_20210322_0006.jpg (101.81 KiB) 1639-mal betrachtet
IMG_20210322_0005.jpg
Transport zur Wäscheklammerfabrik
IMG_20210322_0004.jpg
Eichenrinde, hier Lohe genannt
IMG_20210322_0004.jpg (54.25 KiB) 1639-mal betrachtet
IMG_20210322_0003.jpg
IMG_20210322_0003.jpg (102.43 KiB) 1639-mal betrachtet
IMG_20210322_0002.jpg
IMG_20210322_0002.jpg (212.75 KiB) 1639-mal betrachtet
IMG_20210322_0001.jpg
IMG_20210322_0001.jpg (86.83 KiB) 1639-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon AEgro » Mo Mär 22, 2021 7:59

Ganz beachtlich auf den alten Bildern vor allem , die persönliche Schutzausrüstung. :mrgreen:
Mein Vater war ab Anfang der 50-er Jahre bis 1976 im Winterhabjahr mit 3 anderen Landwirten zusammen beim
Forstamt im Wald angestellt. Fällen, Meterholz aufarbeiten, Durchforstungen, Zaumbau etc.
Soweit ich mich daran erinnere hatte er und seine Kollegen dafür nie eine Schnittschutzhose.
Einen Helm, allerdings ohne Gehör und Gesichtsschutz, bekamen sie Mittte der 60-er Jahre gestellt.
Die erste Schnittschutzhose hat er sich erst angeschaft, als er nur noch Holz für sich selbst gemacht hat, und vielleich auch
um für mich als Schüler damals Vorbild zu sein.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4141
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon dhoerny » Mo Mär 22, 2021 15:37

Hallo zusammen,
das sind sehr schöne Bilder hier.

Der "1. Hilfe Kasten für Contra" dürfte ein kleiner Kasten mit den wichtigsten Ersatzteilen wie Zündkerze, Starterseil usw. gewesen sein. Das wurde später Wartungsset genannt.
Gruß dhoerny
dhoerny
 
Beiträge: 9
Registriert: Do Mai 03, 2012 19:00
Wohnort: 53937 Schleiden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Südheidjer » Mo Mär 22, 2021 16:16

Spänemacher58 hat geschrieben: Und wenn man dann die ebenen, geraden Flächen bei euch sieht, ein Traum gegenüber unserer buckeligen Eifel!
Gepflanzt wurde nicht mit dem Traktor, sondern mit der Wiedehopfhaue am Berg wo man kaum stehen konnte.

Geerntet wird hier in der Heide größtenteils mit dem Harvester. Das ist bei solchen Gegebenheiten recht gut umzusetzen. Rein in die Rückegasse, zack-zack links und rechts reingegriffen und abgesägt. Dann der Forwarder zum rausholen und weiter geht's zum nächsten Auftrag. Daher gab es übrigens letztens wohl auch eine Klage gegen die BG aufgrund der exorbitanten BG-Beiträge, die nicht gerechtfertig sind, weil hier in der Gegend nur Kleinkram manuell mit Kettensäge gemacht wird. Die Klage ging aber nicht durch.
Ich habe aber in den 70ern noch einen Forstarbeiter aus den Nachbardorf kennengelernt, der hauptsächlich für den großen Forstbestrieb aus der Nachbarschaft arbeitete. Der hatte ne Zündapp und seine Kettensäge und zog täglich aus in den Wald und sägte und sägte und sägte...
Rückblickend hat der Mann malocht wie ein Irrer.

Kleine Flächen haben wir auch immer mit Pflanzspaten gemacht.
Südheidjer
 
Beiträge: 12800
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon langholzbauer » Mo Mär 22, 2021 16:26

@tyr reist die Notwendigkeiten der früheren Forstwirtschaft an.

Aber ich, als mit Pferden in genau diesem Einsatzspektrum Aufgewachsener, möchte mal darauf hin weißen, dass auf den alten Bildern doch relativ leichte Pferde im Einsatz waren.
Das war selten Tierquälerei, sondern meistens artgerechte Nutztierhaltung.
Denn diese Pferde waren auf Leisungswillen selektiert und wurden genau so, oder manchmal besser, gepflegt und gehütet wie die Bauersfrau. :wink:

Solche guten Pferde konnten im Sommer bei den Hackfrüchten genau so zuverlässig den Reihen folgen, wie sie im Winter aus dem Schlag heraus alleine auf 10 cm genau am Ladeplatz anhielten oder ganz allein an einem Wurzelstock, wo der Stamm klemt, bergauf zogen.
Ganz ohne Elektronik lief damals schon oft eine biologische Auotomation, die heute mit viel Technik noch nicht wieder erreicht wird....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Historische Forstwirtschaft. Fotos, Videos und Berichte

Beitragvon Michael67 » Mo Mär 22, 2021 19:32

Der bayerische Mineraloge und Geologe Mathias Bartholomäus Ritter von Flurl war Ende des 17.Jhrdt. in meiner Gegend auf der Suche nach Salzquellen und hat in seinem Buch Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz sehr eindrucksvoll die Holzarbeit und die Vorbereitungen für Trift des Holzes ins Unterland und nach München beschrieben. Man kann nur erahnen, wie hart und gefährlich diese Arbeit damals war. Da ich die Gegend von klein auf sehr gut kenne, hab ich nur noch mehr Respekt vor den "Alten".

Trift von Mathias Flurl.pdf
(63.75 KiB) 176-mal heruntergeladen


Holztrift.jpeg
Benutzeravatar
Michael67
 
Beiträge: 338
Registriert: Di Dez 26, 2017 21:37
Wohnort: bayerisches Oberland
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki