Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:22

Hof kaufen nach der Lehre lohnt sich das ?

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mi Sep 13, 2006 20:05

abschreibung für anlagen - was aber in deiner rechnung nur bedingt wichtig ist, da du vermutlich ja kaum wirklich neue maschinen hast und die abschreibung ja nichts ist, was du wirklich zahlen mußt sondern etwas, daß du von dem, was du dir erwirtschaftest quasi weglegen mußt für die zukunft (also z.b. von deiner halle jedes jahr 5 % oder wenn du eine neue Maschine hast davon je nach art 10 - 12 %)
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kay » Mi Okt 04, 2006 16:01

Servus,


Ich hab früher auch immer und ständig von der Landwirtschaft geträumt,war auch zu jeder Tages und Nachtzeit auf nem Hof bei uns im Ort.
Während meiner Ausbildung(Zimmerer)habe ich mir den ersten Bulldog gekauft,einen Deutz DX 3.50 und ne kleine Presse dazu.Das war wo ich 17 war.Muss dazu sagen,das wurde mir gesponsert von minen Grosseltern.
So,und das war mein Start in die Ladwirtschaft als Lohnunternehmer.Heut bin ich 24.habe nen feinen Fuhrpark mit Gebäuden und lebe davon.War zwar ein mega Kampf mit der Bank,da ich als junger Pisser natürlich fast nix auf der kante habe hat aber dann doch geklappt.


Wenn du etwas wagst,
kannst du etwas verlieren.
Wenn du nichts wagst,wirst
du bestimmt etwas verlieren.
Das grösste Risiko ist es,nichts zu tun.
Wer bremst verliert!!!
Kay
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Sep 18, 2006 11:56
Wohnort: Dohoim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Okt 04, 2006 17:55

Brock hat geschrieben:Ich zahle im Monat 120€ Alterskasse, Krankenversicherung 80€


Wie denn das? Gab es da nicht mal Mindestbeträge für die Krankenkasse von ich glaub 170€ oder so die jeder zahlen muß? :?
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mi Okt 04, 2006 19:50

hab auch mal was von nem Mindestbeitrag gehört, ist aber abhänging von Fläche bzw. Hofgröße ich Fall da noch in die untere Kategorie, da ich bei einigen Flächen kein Pachtvertrag habe und desshalb nicht so groß gemeldet bin!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mi Okt 04, 2006 22:10

Brock hat geschrieben: Wenn ich seh das ein Bauer mit 60 Kühe schon einen 150er Bulldog braucht dann lang ich mir doch an Kopf!!! Wenns der 80er genauso tut! Und genau die die mitm 150er Schlepper ihrern 3 Schaar Betpflug ziehen(für einen größeren Pflug reichts ja meistens nicht mehr), das sind dann die Miesepeter denen Das Geld nie reicht, und diesen wirds auch nie reichen, denn wennse noch mehr Geld hätten dann würdense halt für ihre 50 Hektar auf einmal mitm 200er VArio auffahren nur ebem um geiler zu sein als seine Nachbarn!!!!
Wenn ich seh, die LAndwirte die mit ihrem alten Schlepper fahren die Jammern und heulen nie Rum, es sind immer die mit AngeberSchlepper!!!!



Den Landwirt will ich sehen, der mit 60 Kühen (=500000 kg Quote) noch mit nem 80 PS Schlepper über die Felder tuckert. Es kann ja nicht Sinn und Zweck sein (mangels schlagkräftiger Technik) die Zeit auf dem Feld zu vertrödeln und im Stall lässt man alles schleifen. Bei einem Milchviehbetrieb kommen mindestens 80% der Einnahmen aus dem Stall, entsprechend sollte man auch seine Arbeitszeit dort einsetzen.
Außerdem kann durch eine sinnvolle Investition die Steuerbelastung verringert werden, da die steuerliche Abschreibung i. d. R. höher ist, als die tatsächliche Wertminderung.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Do Okt 05, 2006 8:27

Brock hat geschrieben:... da ich bei einigen Flächen kein Pachtvertrag habe und desshalb nicht so groß gemeldet bin!


:wink: alles klar!
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Do Okt 05, 2006 12:56

@Kone77
komm zu uns nach Schwaben Ich kann dir da sehr viele zeigen die mit 60 Kühe keinen größeren Schlepper als einen 80ziger haben. In meiner unmittelbaren Umgebung sogar drei Stück
Nummer 1 - ca 65 Milchkühe insgesammt 120 Tiere
Schlepper : Case 844XL, IHC 844XL, IHC 743XL und IHC 633

Nummer 2 - ca 75 bis 80 Milchkühe insgesamt über 150 Tiere
Schlepper : IHC 844SA, MB Truck 900, IHC 644, IHC 533, 35igerDeutz

Nummer 3 - ca 50 Kühe
Schlepper : Fendt Farmer 308, Fendt Gt 360 und 40iger Deutz

Und noch einer ausm Nachbarort - ca 70 Kühe
Schlepper Mb Truck 900 und Case 745XL -----lässt aber auch was vom LU machen!

und bei denen läuft es auch sehr gut, die ersten 2 genannten haben erst letztes Jahr mit dem Bau weiterer Stallungen begonnen! Auch haben alle Familie und bei allen genannten sieht es nicht aus als das ein größerer Schlepper gekauft werden würde!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Okt 05, 2006 13:46

Kay hat geschrieben:Wenn du etwas wagst,
kannst du etwas verlieren.
Wenn du nichts wagst,wirst
du bestimmt etwas verlieren.
Das grösste Risiko ist es,nichts zu tun.



Hallo Kay,

das sind tollen Sprüche, die dem heutigen Zeitgeiste entsprechen und in ein paar Jahren "von Gestern" sein werden.

Man kann nicht einfach loslegen, ohne zu überlegen. Nach dem Motto: Positiv denken, es klappt schon.

Bei Dir haben "Umstände" mitgewirkt, dass es so bis heute bei Dir funktioniert hat. Weil Du überdurchschnittlich tüchtig bis, viel arbeitest, evtl. auch sehr gerissen bist. Diese und andere "Umstände" sind aber doch nicht jedem Gründer gegeben.

Heute kann man sich im Internet so schön über alles Mögliche informieren und sich selbst ein Bild machen. Ich finde es ganz toll, wie "Brock" seine Kalkulation veröffnetlicht hat. Da ist Nachvollziehbar, wie es funktioniert. Auch seine Ansätze sind meiner Ansicht nach vollkommen richtig.

Dagegen kann ich Deiner Rechnung bzw. Deinem Geschäftsmodell nicht folgen.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kay » Do Okt 05, 2006 16:43

@ Obelix


Wieso kannst du meiner Rechnung nicht folgen???

Soll ich hier bzw. dir meine Finanzlage aufn Tisch knallen oder was möchtest den gerne wissen??



@Brock

Höchsten Respeckt vor dir und deinem tun!!

Du hast weiter oben irgendwas mit Schwaben geschrieben,wo kommst du denn her???Bin auch aus Schwaben.
Wer bremst verliert!!!
Kay
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Sep 18, 2006 11:56
Wohnort: Dohoim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Do Okt 05, 2006 18:24

@Brock

Du darfst eine reine Grünlandregion nicht mit einer Ackerbauregion vergleichen. Der Kraftbedarf im Grünland ist im allgemeinen wesentlich geringer als bei der Feldarbeit.
Ich stelle allerdings fest, dass die Betriebe auch alle 4 Schlepper benötigen. Ein 150er mit vernünftiger Auslastung verursacht kaum höhere jährliche Kosten, als 2 schlecht ausgelastete 80er.

50 ha mit 80 PS, das kann in einem Grünlandgebiet funktionieren, und wohl auch nur dann, wenn das Mähen der Lohnunternehmer übernimmt. Ich glaube kaum, dass bei euch jemand mit dem 844er zum silieren mäht. Zum Güllefahren dürfte der 80er wohl auch an der unteren Grenze sein.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Do Okt 05, 2006 19:26

@Krone77

Wir sind auch ne Ackerbauregion:
Ich nehm mal den oben als erstes gennanten Hof als Beispiel und erläutre mal genau dessen Flächen usw. Diesen kenn ich am besten weil ich bei dem immer aktiv dabei bin

65 Milchkühe - 120 Tiere gesammt
Schlepper: Case 844XL, IHC 844XL, IHC 743XL und IHC 633 und hab ich noch vergessen gehabt nen alten Güldner G40

Flächen - 50 Hektar Grünland - gemäht wird mit Case 844XL mit pöttinger cat 270 Frontmähwerk und Fella KM 191 Heckmähwerk und IHC 743XL mit PZ 2,50 Front + Fella km 161 Heck (ich mäh immer mit diesem bei ihm mit)
Unter dem fangt der Opa an mitm andren 844XL zum Kreiseln.
Nach 10Stunden ist meist alles gemäht dann wird entweder gleich nachts oder am morgen angefangen zum SChwaden mitm 633 mit so nem Stoll Doppelschwader(weiß die bezeichnung nicht denk so 6 Meter Breite)
und mitm Güldner und nem Fella 3,20m
dann wird ab Mittag eingeführt mit beide 844Xl am Ladewagen 1mal Pöttinger Boss und einmal Deutz-Fahr 550. Mitm 743Xl wird festgefahren dann hilft immer noch einer mitm MB Truck und nem Pöttinger LAdeprofi!
nach 12 Stunden ist meist alles weg. also war das jetzt 2 Tage aktive Arbeit!

Ackerland - 10 hektar Wintergerste, 5 H Hafer 1 Ha Weizen - 20 Hektar Mais - son halbs H Kartoffel!

Geeckert wird alles mitm 844Xl und nem 3 Schaar Volldrehpflug. dann ne einfache Kreiselegge und mitm 633 und na Amazone Special wird gesäht, Mais lässt er sähen (das ist das einzige was er machen lässt)

Güllefahren Vaccumfaß 5000 Liter am 844Xl

Maissilieren kommt meist 6 Reiher unabhängig
an jedem Schlepper en Einachskipper nichts besonderes, auch an Güldner kommt einer mitm 743XL wird festgefahren und ich fahr bei ihm noch mit meim Farmer 5s auch mitm Einachser

So ich glaub dann hammer alles aufgezählt bei den andren gennanten Betrieben läufts ähnlich also man sieht es geht auch mit "Normalen schleppern"

Ich hätt auch mein betrieb aufzählen können aber ich hab ja kein Milchvieh, dennoch siehts bei mir auch ähnlich aus!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Do Okt 05, 2006 19:39

und der bringt den mais fest, den ein 6 reihiger häcksler herbringt - mit nem 743er?
haben bei euch die lohnunternehmer noch soviel zeit?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Do Okt 05, 2006 19:45

war noch nie ein Problem der hat hinten 20 Zetner dran und vorne Frontlader mit Schieber. Wobei ich muss sagen mal siliert auf 2 Silos und im andren steht noch en 744 und fährt auch fest(allerdings erst seit heuer)
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Do Okt 05, 2006 20:10

@ Brock

Und du meinst im Ernst, dass dieser Betrieb günstiger wirtschaftet als andre??
2 Schlepper mit Mähwerk, 3 Ladewagen im Einsatz.....
Ein großer LW würde wahrscheinlich genau so viel wegfahren, wie alle drei zusammen.

Ich lasse das Gras schon seit mehreren Jahren vom LU wegfahren, kostet 55 € die Stunde plus Diesel und ich kann währenddessen noch schwaden.
Im Silo fährt ein Radlader, sodass nur 2 Personen beschäftigt sind.

Wie ihr den Mais mit nem 743 fest bringt ist mir ein Rätsel, bei uns häckselt ein 880er und der Radlader hat ordentlich zu tun.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Do Okt 05, 2006 20:27

ja bei dir kostet die Stunde 55 Euro plus DIesel. DIeser Betrieb(und auch ich hab ja ziehmlich genausoviel Grünland) kostets eben nur da Diesel und die Arbeitskräfte kommen ja aus der Familie oder eben wie ich wo eine Hand die andre Wäscht! Ich weiß zwar nicht was dieser Betriebschef sich denk kann nicht in sein Kopf schaun aber ich ernte auch mit ziehmlich genauso hab halt nen Pöttinger Trend und Mengele LW 33. festfahren tu ich mitm IHC 554 und mitm IHC 744

Wenn ich ein LU damit beauftrage krieg ich halt am schluss ne Rechnung. Der müsste bei mir bestimmt auch über 10 Stunden fahren das sind dann auch 600euro plus noch Diesel. Fahr ich aber selber dann hab ich am Schluss keine Rechnung von 600 Oken! die 600 fehlen mir dann einfach. Ich muss halt schaun das ich bei den Siliertagen wirklich 110% gebe ich Schwadre jedesmal die ganze Nacht! Am Folgetag muss halt alles zum einfahren bereit sein! Und da komm ich 100% billiger weg wenn ich mit meinen alten Dingern fahre und die Helfer die ich habe, denen helf ich auch wieder da wandert nicht einmal ein Schein hin und her!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki