Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 19:31

Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 1 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Mai 02, 2023 11:43

Servus,

ich habe mal eine Frage.
Welche Art von Reißigwannen setzt ihr ein?
Die von den Herstellern angebotenen sind über das Rungenende meist abgekantet.
Meines Erachtens wäre dies nicht zwangsläufig erforderlich, ein Drittel an Höhe sollte in der Regel doch auch ausreichen.
Mich stört an den hohen Wannen die Tatsache, dass der Rückewagen damit um einiges unübersichtlicher ist.
Im wesentlichen würde es ja ausreichen, wenn der Bereich der Räder entsprechend abgedeckt ist.
Glaube der Binderberger bietet das an, das ist mir aber zu wenig an Schutz.
Was würdet ihr empfehlen?
Völlig ohne Reißigwanne ist für mich jetzt keine Option, da man immer wieder mal kürzere Stammabschnitte hat die zu laden sind.
Auch beim Äste fahren ist so eine Wanne nur von Vorteil.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon HerrSchröder » Di Mai 02, 2023 12:20

Ich mach es "ohne" :D
Unten ein paar Stämme als "Boden", obendrauf die Astware.


Gruß Schröder
Zuletzt geändert von HerrSchröder am Mo Mai 08, 2023 14:33, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Johannes D. » Di Mai 02, 2023 13:44

Servus,

wie willst Du die Wann denn einsetzen? Nur bei Bedarf einsetzten oder immer mitnehmen?

Stammabschnitte die direkt auf einer glatten Oberfläche an einer geschlossenen Seitenwand aufzunehmen macht keinen Spaß. Bei 4m Abschnitten müsste
ich die Stämme oft ziemlich genau da packen wo die Achse bei meinem Rückewagen ist. Bei der Untersten Lage ist das dann immer ein Gehampel weil da eben
so "Schutzbleche" seitlich an der Ladefläche sind.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon rottweilerfan » Di Mai 02, 2023 18:55

eco,versauf besser das geld für die wanne,denn auch bei dir/euch wird sie irgendwo in den brennesseln vor sich hin rosten :lol:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon AF85 » Di Mai 02, 2023 19:42

rottweilerfan hat geschrieben:eco,versauf besser das geld für die wanne,denn auch bei dir/euch wird sie irgendwo in den brennesseln vor sich hin rosten :lol:

sehe ich genauso
Dateianhänge
20230422_144713.jpg
20230422_144713.jpg (168.01 KiB) 5619-mal betrachtet
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Schoofseggl » Di Mai 02, 2023 19:45

rottweilerfan hat geschrieben:eco,versauf besser das geld für die wanne,denn auch bei dir/euch wird sie irgendwo in den brennesseln vor sich hin rosten :lol:

Ja, da kann ich zustimmen. Ich hab mir zwar keine Reisigwanne für meinen RW gekauft, aber mit Restmaterial das rumlag eine gebaut. Ich kann zwar damit auch mal anderes als Holz laden und das Teil auch (leicht) beladen absetzen, in etwa so wie eine Abrollmulde. Interessanterweise ist es aber so dass ich sobald es um Reisigtransport geht die Wanne ablege da mir damit das Volumen fehlt, mit Bordwänden bringst halt nix drauf da jedes Ästchen das an der Bordwand klemmt und sonst seitlich rausstehen würde nur Platz wegnimmt. Nett ist so was wenn Meterrollen oder sonstige kurze Abschnitte transportiert werden müssen, rund ums Haus findet man auch die eine oder andere sinnvolle Nutzung, oft aber nur deswegen weil das Teil eh schon da ist.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon AF85 » Di Mai 02, 2023 20:48

Wie man bei meiner Fuhre sieht hab ich den Rahmen ausgezogen, mit Wanne geht das nicht mehr, ein weiterer Nachteil der Wanne
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon sklavensee » Di Mai 02, 2023 21:58

Servus AF85
Dein Foto hat jetzt aber wirklich nicht viel mit dem Thema "Reißigwanne" zu tun.. :prost:
sklavensee
 
Beiträge: 38
Registriert: So Nov 04, 2012 11:25
Wohnort: Südostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon AF85 » Di Mai 02, 2023 22:07

sklavensee hat geschrieben:Servus AF85
Dein Foto hat jetzt aber wirklich nicht viel mit dem Thema "Reißigwanne" zu tun.. :prost:

Aber sicher, es zeigt doch sehr anschaulich dass es ohne Wanne sogar besser ist.
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon sklavensee » Di Mai 02, 2023 22:18

Ich möchte es deutlicher erklären.
Bei deinem Material (scheint von einer Durchforstung), brauch ich gewiss keine Wanne.
Wenn ich aber starkes Holz schlage, (müssen noch nicht mal Windbäume (Randbäume) sein, dann komme ich um eine Entastung nicht rum.
Muss ich jetzt auf eine öffentliche, bei mir Staatsstraße. Dann ist eine Wanne nicht die schlechtere Wahl.
Freundliche Grüsse aus dem Rupertiwinkel
sklavensee
 
Beiträge: 38
Registriert: So Nov 04, 2012 11:25
Wohnort: Südostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon E.R. » Mi Mai 03, 2023 7:06

Servus,
die Frage ob eine Reisigwanne Sinn macht hängt meiner Meinung nach stark von den Gegebenheiten ab.

Wir selbst haben eine und ich muss sagen in den Waldstück welches gleich hintern Hof über einen Feldweg zu erreichen ist, bräuchte ich jetzt keine (finde sie jedoch nicht schlecht, da so der angrenzende Weidezaun+Zaun neben Hopfengarten am Wegrand nicht unnötig mit überstehenden Ästen beschädigt wird). Wir haben jedoch noch einen Wald, welcher 10km entfernt ist und hier auf Landstraßen gefahren wird. Hier sind wir um die Wanne jedoch froh, da es hier einfach bequemer ist, wie wen ich jedesmal darauf achten muss, dass nichts zu weit auf die Straße hängt.

So eine halbe Wanne würde ich gar nicht anschauen. Diese bringt mir zwar einen Schutz für die Reifen, jedoch nicht auf der Straße. Wen du jedoch nur Feldwege benutzt, kann das natürlich sinnvoll sein. Und fest verschraubt möchte ich sie nicht. Aus dem Grund wie Johannes scho geschrieben hat.

@Schoofseggl meine Erfahrung war, solange alles sauber an den Bordwänden nach unten rutscht und sich nichts oben an den Rungen einhängt bekommst du schon einiges in die Wanne mit runterdrücken. Aber natürlich wen ich Material links und rechts rausschauen lasse, passt mehr drauf. Das kann ich ja auf der Straße leider nicht gebrauchen und würde das ja wieder zuschneiden und dann bringt mir das leider auch nichts.

Gruß R.
E.R.
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Apr 05, 2022 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Oberfranke_91 » Mi Mai 03, 2023 8:18

Hier wird über halbe Wannen diskutiert. Wenn ich mich hier draußen umsehe geht die Realität speziell bei den "Profi-Nutzern" die als Subunternehmer für Kommunen etc unterwegs sind zur Wannenerhöhung deutlich über die Rungen hinaus. Meistens in dem Fall hochwertige Eigenbauten.

Und das macht meines Erachtens bei dem aufpauschenten relativ leichten Material auch nur Sinn. Wer mit dem Material auf öffentliche Straßen muss, für den ist ne mindesten rungenhohe Wanne optionslos.
Oberfranke_91
 
Beiträge: 199
Registriert: So Mär 01, 2015 18:06
Wohnort: Oberfranken bzw. Alberta/Kanada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon AF85 » Mi Mai 03, 2023 17:51

sklavensee hat geschrieben:Ich möchte es deutlicher erklären.
Bei deinem Material (scheint von einer Durchforstung), brauch ich gewiss keine Wanne.
Wenn ich aber starkes Holz schlage, (müssen noch nicht mal Windbäume (Randbäume) sein, dann komme ich um eine Entastung nicht rum.
Muss ich jetzt auf eine öffentliche, bei mir Staatsstraße. Dann ist eine Wanne nicht die schlechtere Wahl.
Freundliche Grüsse aus dem Rupertiwinkel

Hallo
Richtig , diese Fuhre ist zum größten Teil vom Durchforsten , aber auch wenn ich stärkeres Holz schlage mach ich es nicht anders, und ich muss ca. 7 km auf Staatsstraße fahren.
Das sieht dann so aus.
Dateianhänge
20221029_110146.jpg
20221029_110146.jpg (190.29 KiB) 5083-mal betrachtet
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Mai 22, 2023 21:50

Servus,

ich habe jetzt ein paar Bilder vom Anbieter zugesendet bekommen, wie die Astwanne nun auf dem Rückewagen im aufgesetzten Zustand aussieht.
Das mit den zusätzlichen Spannschlössern hat der Kunde wohl selbst noch so realisiert, gefällt mir gut die Lösung.
Ist im Übrigen mit dem größeren 7,6 K Kran bis auf die Druckluftbremse genau der gleiche Rückewagen, wo wir nun zusammen gekauft haben.
Fakt ist für uns, das so eine Astwanne mit angeschafft wird.
1.jpg
1.jpg (130.57 KiB) 4447-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (106.49 KiB) 4447-mal betrachtet

3.jpg
3.jpg (132.09 KiB) 4447-mal betrachtet

4.jpg
4.jpg (76.88 KiB) 4447-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Aug 13, 2023 8:44

Servus,

also so richtig kann ich mich mittlerweile mit einer so hohen Wanne jetzt auch nicht mehr anfreunden, ganz einfach deshalb, weil diese die Übersichtlichkeit des Rückewagen schon sehr einschränkt.
Finde das für meine Einsatzzwecke irgendwie einfach passender. Hauptsache der Boden ist unten zu um mal kleineres Material wie Abfallholz, Gipfelmaterial usw. laden zu können, ohne dass man den Bereich der Achsen frei schneiden muss.
Ich warte schon seit zwei Monaten auf ein Angebot eines Metallbauers in der Nähe, ich bekomme einfach nichts.
https://www.rath-metalltechnik.at/reisi ... ueckewagen
1.jpg
Quelle: https://www.rath-metalltechnik.at/reisigwanne-rueckewagen
1.jpg (108.79 KiB) 3674-mal betrachtet

2.jpg
Quelle: https://www.rath-metalltechnik.at/reisigwanne-rueckewagen
2.jpg (113.42 KiB) 3674-mal betrachtet

3.jpg
Quelle: https://www.rath-metalltechnik.at/reisigwanne-rueckewagen
3.jpg (79.4 KiB) 3674-mal betrachtet

4.jpg
Quelle: https://www.rath-metalltechnik.at/reisigwanne-rueckewagen
4.jpg (99.18 KiB) 3674-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 1 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2, micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki