Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 3 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Hanny_509 » Mo Mai 20, 2024 19:41

Bei uns in der Familie läuft seit gut eineinhalb Jahren ein gebraucht gekaufter Rückewagen bei dem eine Wanne dabei war.
Wenn eine Wanne vorhanden ist merkt man erst wie oft man sie brauchen kann.
Ich bin vor längerer Zeit einem hinterher gefahren dem die original Wanne auch zu teuer war, der hat einfach Trapezbleche vom Dach verwendet.
Eins unten und je eins rechts und links mit ein paar gebogenen Eisen zusammengeschraubt und fertig.
Sah nicht besonders hübsch aus aber für die wenigen Stunden im Jahr in denen man es braucht hätte ich es ähnlich nachgebaut wenn bei dem gebrauchten Wagen keine dabei gewesen wäre.

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Mai 22, 2024 20:15

Ich hab schon etliche fuhren gefahren aber eine wanne hab ich noch nie vermisst. Ich hab einen zentralrohrrahmen also eigentlich der schlechteste fall für kleinzeug. Aber selbst so richtig kurzes gelumpe fällt da nicht raus auch wenn mans ganz unten draufschmeisst. Profiler leg ich da selten unten rein das geht auch so. Das äste glump verhakt sich doch eh immer so...ich geh nachm aufladen immer noch einmal rundum ob was raussteht und wenn ast hi ten zu weit übersteht oder seitlich raus dann geh ich mit der motorsäge einfach einmal rum... dauert 30sekunden und absteigen muss man so oder so wenn man nicht die bedienung in der kabine hat. Selbst die profifuhrunternehmer bei uns haben sowas nicht weil die Sicht damit einfach massiv eingeschränkt ist. Wenn ich überleg wie oft ich jetzt mich auf dem wagen herumbeuge um alles zu sehen wenn noch ein stämmchen schräg hinterm wagen liegt. Mit einer wanne unmöglich.
Was nur sinn macht ist ein schutz für die reifen. Da bin ich schon jäufiger qualmend daheim angekommen weilnein Ast den reifen gestriffen hat unterm fahren. Da macht ein schutz schon echt Sinn.
Das ganz feine ästchen zeug soll eh im wald bleiben
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon DST » Mi Mai 22, 2024 22:42

@Forstwirt92

Das es auch ohne geht wurde hier schon mehrfach geschrieben, aber auch der Hinweis auf den öffentlichen Straßenverkehr ist schon gefallen.

Manche müssen öffentliche Straßen nutzen, arbeiten gewerblich oder machen Baumpflege, usw.

Ein einziger verlorener Ast, und ein Motorradfahrer schmiert deswegen ab...
Da kannst du dir ne Reisigwanne aus Gold dengeln lassen...
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon MikeW » Mi Mai 22, 2024 23:53

Ich find, so eine Reißigwanne hat aus den u.a. von DST genannten Gründen durchaus eine Berechtigung.
Ich wollte auch schon immer mal eine bauen, aber die Zeit und so wichtig wars für mich dann doch nicht.

Optimal, und so würd ich es wahrscheinlich realisieren, ist mMn eine Wanne die kippbar ausgeführt ist .... am Wagenheck in Drehgelenken gelagert und vorn mit dem Kran angehoben zum auskippen (vorausgesetzt die Krangeometrie gibt das her, bei unseren geht es)
Vorteile 1. Du brauchst nicht mit der Zange in der Wanne "rumpoltern" und 2. sehr schnelles entladen 3. Sicherheit beim Straßentransport
Nachteil 1. Noch etwas, was bei Nichtgebrauch rum steht, (hab ich jetzt schon das Plateau zum Rb und Bündel fahren)
Fazit: ich denk die Vorteile überwiegen
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Do Mai 23, 2024 19:39

Servus,

also wenn die Wanne kippbar sein soll dann muss das eine ordentliche Stahlkonstruktion sein, letztendlich alles nur zusätzliches Gewicht was man da mit rum zieht. Und der Kran wird von so einer Aktion mit Sicherheit auch nicht besser.
So ohne weiteres wird das nicht immer runter rutschen, man wird dabei teils auch vor fahren müssen.
Mal schauen ob was passendes an alten Ladewagen her geht, ich warte immer noch auf Antworten zu den Anfragen. Sind halt nur wenige fürs schlachten drinnen aber das passt schon mal.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon MikeW » Do Mai 23, 2024 21:51

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

also wenn die Wanne kippbar sein soll dann muss das eine ordentliche Stahlkonstruktion sein, letztendlich alles nur zusätzliches Gewicht was man da mit rum zieht. Und der Kran wird von so einer Aktion mit Sicherheit auch nicht besser.
So ohne weiteres wird das nicht immer runter rutschen, man wird dabei teils auch vor fahren müssen.
Mal schauen ob was passendes an alten Ladewagen her geht, ich warte immer noch auf Antworten zu den Anfragen. Sind halt nur wenige fürs schlachten drinnen aber das passt schon mal.

Gruß

Ecoboost


Eco....

natürlich muß das eine vernünftige Stahlkonstruktion sein. Das Gewicht ist nicht so entscheidend, weil mit Wanne im von mir angedachten Verwendungsbereich nur Astwerk, Kleinzeugs etc damit transportiert wird ... das wiegt doch im Vergleich zu 10 oder 12 Fm LAS eigentlich nix.
Habs noch nicht genau errechnet, nur mal gerade eben mit 5mm Stahlblech überschlagen, und da kommt mit Verstärkungen und 5 m Wanne so etwas über 1 t zusammen.

Was soll das dem Kran machen? Es wirken viel weniger Hebelkräfte, als wenn Du den Kran in voller Auslage mit Last anhebst.
Abkippen ... nun ja, wie ein Kipper sonst halt auch. Vorteil evtl, daß der Kippwinkel noch steiler sein könnte und wenn, was stört es etwas vor fahren zu müssen ?

Die Ladewagen Seitenwände halt ich da eher für problematisch. Das ist nur dünnes Blech und mit Sicherheit nicht für den Kontakt mit der Holzzange gedacht. Wenn man etwas effektiv arbeiten will ist das mMn nix.
Zumindest möcht ich bei unseren Pöttinger oder auch dem Claas nicht immer mit der Forstzange innen dagegen kommen. Die sind für Heu, Silo, Grasschnitt ausgelegt ... mehr nicht.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Mai 24, 2024 8:35

Servus,

so ein Alublech hält schon etwas aus...
Screenshot 2024-05-24 093249.png
Screenshot 2024-05-24 093249.png (226.29 KiB) 1256-mal betrachtet

Ob das eingedellt ist oder nicht ist für mich zweitrangig, zweckmäßig muss es nur sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon MikeW » Fr Mai 24, 2024 8:52

@Eco

So Seitenwandbleche , ehemals von nem Claas, hab ich noch hier liegen .... die nehm ich aber aus o.g. Gründen nie für den RW als Behelfswanne. Schade um die Arbeit und um die Bleche.

Probier es aus. Und schreib dann mal, wie es funktioniert.
Vor allem das entladen dann ... stell ich mir "aufwendig" vor, wenn man das Aluwellblech nicht mit der Zange zerstören will. Verdellen ist da das kleinere Problem. Nur jedes oder jedes zweite Jahr "neue Bleche" beschaffen ist auch nicht der Hit.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 24, 2024 8:58

Die Variante vom 4.1. aus einem alten ( implodierten) Güllefass sollte deutlich stabiler und langlebiger sein.
Passt natürlich nicht so schön zu einem schicken neuen RW. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon 240236 » Fr Mai 24, 2024 9:42

Diese Alubleche verbiegen sich schon beim ansehen. Mein Bruder hat eine 3mm Wanne, die ist aber das mindeste. Es werden dann auch stämme mit kurzen Aststummeln gefahren. Diese Stummeln drücken dir dann mal beim durchfahren von einem Schlagloch ein Loch in das Blech. Dann verrutscht mal ein Stamm beim greifen oder du fährst gegen die Seite und sie ist richtig verbogen und wirft Falten, dann wird es immer lustiger
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Fr Mai 24, 2024 17:59

Servus,

eben eine alten Mengele LAW 350 angeschaut wo teils Teile schon ausgebaut wurden.
Gegebenenfalls könnte ich hier die Seitenteile alleine haben, sind gut 4 Meter lang.
Hätten jetzt 120,00 € für beide Wände inkl. den Säulen vereinbart.
Aber dünn sind die schon, ca. 1,5 mm an Stärke.
Keine Ahnung was ich jetzt da mache!?
Unten muss ich mir sowieso noch was stabileres biegen lassen, ob es die Aluwände für die Seite alleine tut ist schwer zu sagen.
Man könnte es ja riskieren,
schlimmstenfalls hätte ich dann etwas an Lehrgeld bezahlt.
Die Profis haben zum Teil da richtige LKW Container drauf. Stabil genug kann es wohl nie sein.
Zum Astmaterial ausfahren könnte es schon noch passen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Mai 24, 2024 18:09

Ja und ein Wagen mit verzinkten Blechen ist nicht in der Gegend.
120€ zahle ich immer für den ganzen Wagen

Dann hast du so um die 250€ Gewinn wenn er zerlegt ist. Bzw beim letzten hat noch mehr raus geschaut.
Weil mir schon einer 290€ für das Fahrgestell gezahlt hat. Und ich 170€ Alteisen hatte.

Über sind dann Seitenteile , Leisten vom Kratzboden und die Ketten.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon schoadl » Fr Mai 24, 2024 22:17

Servus
Wenn eine Wanne dann Richtig . Aus mindestens 4mm Eisen. Bretter oder Alu vom Ladewagen kannst Komplett vergessen . Damit was auf den Wagen passt musst du es Richtig rein Stopfen . Mit der Wanne wird das Stopfen noch schlimmer weil die Ästen einfach nicht mehr Quer irgend wo Raus können . Sonder sich spreizen usw. ....
Ich hab hab als Mechaniker schon viele so Konstrukte gesehen. Alles der gleiche Mist .
Entweder eine ganze Massive Wanne oder nur bis zu den Rädern Damit die Technik nicht Leidet .
Mein Arbeitskollege hat sich so eine Bodenwanne aus 3mm gefertigt. Nach 14Tagen war die Schon im Schrott weil das einfach nicht Hält .

Ich Fahr seit Jahren alles ohne Wanne . Die Linke Seite für den Verkehr freischneiden und los .

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 24, 2024 22:51

Irgendwie wiedersprichst du dir selbst?
Wer es kann, kommt ohne Wanne aus.
Wer's nicht kann, bekommt die schönste Konstruktion kaputt.
Und irgendwo dazwischen bewegt sich die reale Masse....
Die Ladewagenseitenwände haben das Problem der längs laufenden Verstärkungspfalzen, welche durch dem Greifer irgendwann zerstört werden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Alla gut » Sa Mai 25, 2024 6:29

Frontlader mit Holzzange hat doch fast jeder .
Für was braucht es da im Hausgebrauch noch einen Rückewagen ?

Schlachtet doch einfach einen alten Dungstreuer /Ladewagen oder sucht einen schon etwas vermachten Kipper .
Zum Teil den Aufbau noch etwas optimieren, fertig .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 3 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki