Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 6 von 12 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Nov 25, 2024 18:57

Servus,

haben heuer erstmals direkt in die Lagerhalle gehackt was von nun an jetzt immer so praktiziert wird und das Material woanders aufgehäuft wird.
Hatte halt zur Folge dass ich den Haufen mit dem Hackmaterial vorher mit dem RW noch umsetzen musste.
Das ging zwar gar nicht mal so schlecht aber mit einer Wanne wäre das eleganter zu lösen gewesen, da ich die Boogieachse teils von Ästen befreien musste.
Ohne Wanne ist das nichts für mich, die hat schon seine Berechtigung.
Habe heute mit dem Tankbauer zwecks dem Trennen des Tanks gesprochen, der meinte ich kann das bedenkenlos selbst mit der Flex machen.
Ich solle nur darauf achten dass der nicht verschlossen ist, also mit geöffneter Lucke arbeiten.
Ist mir auch Recht, falls von mir keine Beiträge mehr kommen sollten wisst Ihr was passiert ist.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Nov 25, 2024 20:11

Ich habe lange überlegt was ich machen soll.

Am Ende sind es Steckkotflügel geworden. Können immer drauf bleiben und schützen die Reifen vor dem Material.

Guter neben Effekt unbeladen ist nicht der ganze Wagen dreckig wenn’s mal matschig wird.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Nov 25, 2024 20:16

Servus,

sicherlich keine schlechte Sache.
Der Tank ist für 550,00 € inseriert, auf 400,00 € möchte ich auf jeden Fall noch runter.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Nov 25, 2024 20:41

Da würde ich dann doch lieber noch 1000€ mehr investieren und mir Bleche biegen lassen.

Hätte selber noch Ladewagen Seitenteile da. Aber wurden nie Angepasst. Sind aber super zum Abdecken.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon MikeW » Mo Nov 25, 2024 23:12

Ladewagen Seitenteile waren hier schon mal Thema ... die überstehen das nicht lang wenn mit der Zange gearbeitet wird :wink:

mMn sollten 5 mm Bleche genommen werden, wenn es etwas dauerhaft sein soll.
Generell ist aber so eine eingelegte Wanne ein Kompromiss, der oft nach ner Weile nicht mehr genutzt wird. Haben auch Andere hier schon geschrieben.
Eine kippbare Wanne zu konstruieren möchte halt der TE nicht ran.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Jan 06, 2025 16:37

Servus,

jetzt war direkt bei mir in der Nähe ein 8.500 Liter Erdtank inseriert.
Durchmesser 165 cm und Länge 5,40 m.
Habe den jetzt für 275,00 € gekauft, ist gerade mal 6 km von mir entfernt.
Besser hätte es nicht mehr passen können.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 06, 2025 17:11

Klingt doch gut.
Rund 5 m Mantel in ü. 5 m Länge...
Dann brauchst nur noch den richtig schweren Bagger, um das zurecht zu kanten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon DonPromillo » Mo Jan 06, 2025 19:00

Hallo Kollegen, ich habe eine Astwanne eigentlich noch nie vermisst. Beim Arbeiten ziehe ich die Äste immer ordentlich von hinten in Richtung Prallgitter, sodass sie gut liegen. Meistens habe ich ohnehin noch ein paar Fixlängen oder stärkere Kronenabschnitte zum laden, die ich als erste Lage auf dem Rückewagen platziere, so passt alles perfekt. Gelegentlich muss ich die Ladung etwas "zuschneiden", ein paar Äste kürzen oder die Reifen freischneiden, das wars aber schon.
Das Umbauen des Rückewagens, also die Wanne auf- oder abzuladen, wäre mir ehrlich gesagt viel zu umständlich und würde meinen Arbeitsfluss eher stören als erleichtern.
DonPromillo
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon AF85 » Mo Jan 06, 2025 20:26

DonPromillo hat geschrieben:Hallo Kollegen, ich habe eine Astwanne eigentlich noch nie vermisst. Beim Arbeiten ziehe ich die Äste immer ordentlich von hinten in Richtung Prallgitter, sodass sie gut liegen. Meistens habe ich ohnehin noch ein paar Fixlängen oder stärkere Kronenabschnitte zum laden, die ich als erste Lage auf dem Rückewagen platziere, so passt alles perfekt. Gelegentlich muss ich die Ladung etwas "zuschneiden", ein paar Äste kürzen oder die Reifen freischneiden, das wars aber schon.
Das Umbauen des Rückewagens, also die Wanne auf- oder abzuladen, wäre mir ehrlich gesagt viel zu umständlich und würde meinen Arbeitsfluss eher stören als erleichtern.


Ich mach es genauso, und das klappt wunderbar. Ich hab eine und hab sie erst einmal benutzt und zwar zum transportieren von Meterscheiten für einen Bekannten.
Mein Sohn wollte unbedingt eine, hat sie für 300€ in der Arbeit selber gemacht
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Jan 06, 2025 20:46

Ja wir ziehen auch alles von hinten rein. Da steht fast nichts über und wenn mit der Motorsäge kurz rum und weg ist es.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Jan 06, 2025 21:01

Servus,

kann jeder ja machen wie er möchte, aber ständig am RW da unten mit der Säge rum zu machen ist nicht meins.
Hatte bisher nur wenige Fuhren wo ich an den Boogieachse nichts freischneiden musste.
Man muss schon beim Verladen darauf achten, klar geht es auch so aber es ist und war bisher immer ein wenig Geschiss.
Beim laden sind da teils auch mal kürzere Stücke mit dabei, das kann ich dann alles da rein legen.
Da das Ding auch stabil genug ist können auch schwere Stämme drauf.
War aber zugegeben auch selbst schon soweit einfach so weiter zu machen, da spielte auch der Zufall ein wenig mit dass ich auf den Tank aufmerksam wurde.
Hat sich halt jetzt auch angeboten hier zuzuschlagen, zumal ich für die zweite Tankhälfte bereits einen Abnehmer habe.
Screenshot 2025-01-06 205838.jpg
Screenshot 2025-01-06 205838.jpg (77.33 KiB) 786-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Mo Jan 06, 2025 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon DonPromillo » Mo Jan 06, 2025 21:11

Jeder entscheidet das natürlich für sich, aber rein schon vom Ablauf her würde mich Folgendes stören:
Wenn die Astwanne montiert ist und ich zwischendurch eine Fuhre Fixlängen fahren muss, dann müsste ich die Wanne jedes Mal abnehmen. Andernfalls ärgere ich mich, weil ich die Stämme aufgrund der Wanne nicht gut mit der Kranzange greifen kann.

In der Praxis fahre ich häufig mit einer Kombination aus Fixlängen und obenauf etwas Kronenmaterial.
DonPromillo
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon 240236 » Mo Jan 06, 2025 21:14

Fiat 45-66 hat geschrieben:Ja wir ziehen auch alles von hinten rein. Da steht fast nichts über und wenn mit der Motorsäge kurz rum und weg ist es.
Genau so mache ich es auch. Als ich Ecos Bild bei den Forstarbeiten mit den überstehenden Ästen gesehen habe, ist mir sofort aufgefallen, daß er Reißig von oben auf den Wagen lädt.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Mo Jan 06, 2025 21:28

@Ecoboost

Wie willst du den Erdtank zurecht biegen? Der wird nicht nur 5mm Wandungsstärke haben. Ganz abgesehen vom Gewicht.
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon AF85 » Mo Jan 06, 2025 22:42

Bin gespannt wie er das macht, denke die 275 € sind schlecht angelegt, aber lassen wir uns überraschen.
Aber ich hab ja auch 300€ für meine Wanne ausgegeben obwohl ich sie fast nicht benutze, aber die ist zumindest maßgeschneiderte.
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 6 von 12 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki