Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 7 von 12 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Meikel1511 » Di Jan 07, 2025 9:39

Hallo Ecoboost,
ich bin gespannt, wie dein Ergebnis aussehen wird und wie es in der Praxis funktioniert.
Ich persönlich arbeite auch gerne mit der Astwanne - jeder macht das halt so, wie er es für sich selbst als gut befindet.
Drücke dir die Daumen für dein Projekt.
Gruß
Michael
Meikel1511
 
Beiträge: 64
Registriert: Do Jul 18, 2024 10:35
Wohnort: RLP - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 07, 2025 16:56

Servus,

Ernst Eiswürfel hat geschrieben:@Ecoboost
Wie willst du den Erdtank zurecht biegen? Der wird nicht nur 5mm Wandungsstärke haben. Ganz abgesehen vom Gewicht.

Der Tank wird in der Mitte aufgeschnitten, nach Möglichkeit mit einem Bosch Expert Carbide Sägeblatt für Säbelsägen welches mit aufgelöteten Hartmetallzähnen versehen ist.
Das sollte wohl gehen, im Netz gibt es ein Video wo jemand damit eine Eisenbahnschiene schneidet. n8
Bin selbst schon gespannt darauf ob das wirklich alles so hin haut wie es beworben wird.
Ansonsten mit der Flex, wobei ich nicht wirklich scharf auf den ganzen Funkenflug bin.
Hinten kommt der Deckel weg, vorne hätte ich vor den Radius zu erweitern.
Dazu soll der Deckel mittig eingeschnitten werden, dann mit 2 Bagger kurz daran ziehen.
Da hängt schon noch etwas an Arbeit dran, keine Frage.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Schoofseggl » Di Jan 07, 2025 17:07

Schau nach was in dem Tank drin war und ob da noch eventuell brennbare Reste vorhanden sind, könnt sonst blöd ausgehen.
So eine Wanne ist finde ich schon ganz praktisch, wenn ich auch das was ich mir gebastelt habe seltenst zum Reisig und Äste transportieren verwende. Dazu ist, gerade abseits öffentlicher Straßen wirklich einfacher einfach unten ein paar dünne Fixlängen zu laden und dann alles draufzuwerfen. Aber man braucht ja den Wagen sonst meist auch für allerhand Blödsinn für den man sich nicht den Rücken kaputtmachen will, da ist es schon praktisch wenn man sich eine ebene Ladefläche zaubern kann. Ich hab das wie eine Abrollmulde gelöst, brauch ich nur von hinten auf den Wagen ziehen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Jan 07, 2025 20:47

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

Ernst Eiswürfel hat geschrieben:@Ecoboost
Wie willst du den Erdtank zurecht biegen? Der wird nicht nur 5mm Wandungsstärke haben. Ganz abgesehen vom Gewicht.

Der Tank wird in der Mitte aufgeschnitten, nach Möglichkeit mit einem Bosch Expert Carbide Sägeblatt für Säbelsägen welches mit aufgelöteten Hartmetallzähnen versehen ist.
Das sollte wohl gehen, im Netz gibt es ein Video wo jemand damit eine Eisenbahnschiene schneidet. n8
Bin selbst schon gespannt darauf ob das wirklich alles so hin haut wie es beworben wird.
Ansonsten mit der Flex, wobei ich nicht wirklich scharf auf den ganzen Funkenflug bin.
Hinten kommt der Deckel weg, vorne hätte ich vor den Radius zu erweitern.
Dazu soll der Deckel mittig eingeschnitten werden, dann mit 2 Bagger kurz daran ziehen.
Da hängt schon noch etwas an Arbeit dran, keine Frage.

Gruß

Ecoboost


Das mit den Sägeblättern kannst du vergessen. Die werden im Dauereinsatz viel zu heiß. Die Eisenbahnschiene ist das optimale für das Blatt langer Schnitt mit viel Windstärke und gute Wärme abfuhr.

Wir nutzen Solche Blätter wenn wir Druckkessel / Windkessel rausschneiden und nicht flexen dürfen. Aber 6 Blätter für so 10m Schnitt sind da gleich weg.
Und auch Flex Scheiben sind nicht billig. Da kannst du zum Zertrennen wenn du keinen Plasma Schneider oder Schneidbrenner hast gleich nochmal 150€ einplanen
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 07, 2025 21:16

Servus,

das geht schon, muss ja nicht drücken wie ein Irrer.
Wandstärke sind wohl wie vermutet 5 mm.
An Gewicht des Tanks habe ich ca. 1 to. geschätzt, das sollte so in etwa hin kommen.
Tank.jpg
Tank.jpg (118.34 KiB) 1716-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon MikeW » Mi Jan 08, 2025 0:55

Da hat der @Fiat 45-66 schon recht .... mit Säge oder Flex ist das nur Behelf und wohl letztlich auch recht teuer.
Plasmaschneider oder Autogen Brenner ist da deutlich effektiver und auch günstiger.

Gute Plasmaschneider (z.B. Hypertherm Powermaxx XP) kosten ein wenig lohnt aber wenn man sie immer wieder braucht, oder nen günstigen von Stahlw... , die tuens auch. Brauchst halt auch nen Kompressor der genügend und dauerhaft Luft bringt, das sollte aber am Hof vorhanden sein.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Alla gut » Mi Jan 08, 2025 7:38

Wie wichtig das doch beurteilt wird mit dieser Reißigwanne .
Dann hat ja ein kleiner "Sterholzwagen" mit festem Boden von Hause aus schon mal Vorteile ?
Da noch Aufsteckwände bauen rechts und links und gut ist .
Krangehobene Aufsteckwandelemente aus Leitplanken .

Eine deutsche Leitplanke etwas über 4 m lang wiegt 40 kg .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Glotzi956 » Mi Jan 08, 2025 14:47

Rungen RW Kopie.png
Rungen RW Kopie.png (408.41 KiB) 1388-mal betrachtet
Ich habe beim Kauf ein fünftes Rungenpaar mitbestellt. Bei meinem alten RW war zwischen dem 2. und 3. Rungenpaar
( genau über den Reifen ) eine zu große Lücke. Gut um mit Kran da raus zu fahren, aber die Äste waren immer an den
Reifen und mussten freigeschnitten werden.
Mit einem zusätzlichen Rungenpaar genau zwischen den Achsen ist es eigentlich Problemlos. Äste von hinten reingezogen
und dann passt das.
Würde das einer Wanne vorziehen, hatte damit auch bei 100% Astholz noch nie Probleme.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mi Jan 08, 2025 19:59

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

das geht schon, muss ja nicht drücken wie ein Irrer.
Wandstärke sind wohl wie vermutet 5 mm.
An Gewicht des Tanks habe ich ca. 1 to. geschätzt, das sollte so in etwa hin kommen.
Tank.jpg

Gruß

Ecoboost

Falsch gedacht Du musst drücken wie ein Irrer. Je mehr du drückst um so besser ist es für die HM Spitzen am Blatt. Die wollen schneiden wenn die leer laufen werden sie heiß
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mi Jan 08, 2025 20:06

Ist bei mir auch so. Ich wollte auch 5 Rungen. Und eine zwischen beiden Reifen.
Jetzt muss ich eigentlich nur wegen der Breite etwas frei schneiden.

IMG_2025-01-08-200426.png
IMG_2025-01-08-200426.png (481.38 KiB) 1272-mal betrachtet
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Do Jan 09, 2025 9:15

Servus,

habe jetzt 6 Stück dieser Sägeblätter bestellt und denke das die ausreichen sollten, zumindest
zum trennen in zwei Hälften.
Abholung des Tanks erfolgt eh erst in ca. 3 Wochen,
dann erst mal völlig entleeren, Deckel abmontieren usw.
Bin optimistisch dass es mit der Säbelsäge so funktionieren wird, zumal einige Praktiker sich darüber nur positiv geäußert haben.
So bis in ca. 4 Wochen sollte es erledigt sein, werde berichten wie es mir dabei gegangen ist.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon TheMdMk0 » Do Jan 09, 2025 12:03

Fiat 45-66 hat geschrieben:
Ecoboost hat geschrieben:Servus,

das geht schon, muss ja nicht drücken wie ein Irrer.
Wandstärke sind wohl wie vermutet 5 mm.
An Gewicht des Tanks habe ich ca. 1 to. geschätzt, das sollte so in etwa hin kommen.
Tank.jpg

Gruß

Ecoboost

Falsch gedacht Du musst drücken wie ein Irrer. Je mehr du drückst um so besser ist es für die HM Spitzen am Blatt. Die wollen schneiden wenn die leer laufen werden sie heiß



Richtig, Wärmeabgabe über den Span, da muss richtig Vorschub gegeben werden.

ich schließe mich den anderen an, mit dem Plasmaschneider ist die Angelegenheit ruckzuck erledigt. zur Führung des Brenners eine Stange Flachmaterial an den Tank geheftet und daran entlang schneiden. gibt einen sauberen, geraden Schnitt und ist schnell erledigt.

bekommst mit der Säge im Leben nicht so schön und schnell hin
TheMdMk0
 
Beiträge: 128
Registriert: Do Jan 26, 2017 22:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Karchhans » Do Jan 09, 2025 14:05

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

habe jetzt 6 Stück dieser Sägeblätter bestellt und denke das die ausreichen sollten, zumindest
zum trennen in zwei Hälften.
Abholung des Tanks erfolgt eh erst in ca. 3 Wochen,
dann erst mal völlig entleeren, Deckel abmontieren usw.
Bin optimistisch dass es mit der Säbelsäge so funktionieren wird, zumal einige Praktiker sich darüber nur positiv geäußert haben.
So bis in ca. 4 Wochen sollte es erledigt sein, werde berichten wie es mir dabei gegangen ist.

Gruß

Ecoboost


Ich habe beruflich auch immer wieder mal mit solchen sachen zu tun.
Säbelsäge sollte zwar funktionieren, aber das Blatt musst trotzdem kühlen/schmieren und eine führung für einen geraden Schnitt würde ich auch empfehlen.
Wobei wie auch hier schon geschrieben die erste Wahl eher ein Plasmaschneider wäre.
Vielleicht kennst du da ja jemand der einen hat.

Grüße
Karchhans
 
Beiträge: 151
Registriert: Sa Dez 17, 2011 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 09, 2025 14:39

Wenn der Brandschutz geklärt ist, macht sich an der Aktion schon so ein günstiger Plasmaschneider mit eingebautem Kompressor von z.B. Parkside bezahlt. :wink:
Da kann man ganz entspannt mit dem Wägelchen dran hin fahren.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon 240236 » Do Jan 09, 2025 17:57

Ich habe mir zum entfernen eines kellergeschweißten Tankes aus 5mm Stahlplatten beim örtlichen Stahlbaubetrieb einen Trumpf Knabber ausgeliehen. Mit so etwas geht es sehr entspannt.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 7 von 12 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki