Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 4 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon rottweilerfan » Sa Mai 25, 2024 19:45

an das thema muss ich täglich denken denn auf dem weg zur arbeit fahre ich an einem brennholzer (22 jahre alt, voller elan und papa mamma oma kaufen ihm was das herz begehrt)vorbei.er hat alle holzermaschinen was es o zu kaufen gibt und halt auch eine astwanne für seinen neuen krpan rückewagen und die war noch gar nie im gebrauch,sie liegt da wo sie hingehört...in den brennesseln :lol:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon 240236 » Sa Mai 25, 2024 20:03

Bei uns ist ein großer Waldbauer (ca. 80ha) der hat einen Unterrainer Rückewagen und bei dem lag seine Astwanne seit min. 15 Jahren an der gleiche Stelle hinterm Fahrsilo. Heuer hat er sich einen Krpan gekauft und hat den alten behalten. Jetzt ist die Astwanne raufgekommen. Er meinte auch, daß es ihm einfach zu blöd war das immer rauf und runter. Ich habe selber noch nie eine vermisst. Vor allem wenn Eco so was lapperiges machen möchte, dann ist sie beim ersten Einsatz oder beim ersten mal runterheben schon verbogen.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon MikeW » Sa Mai 25, 2024 21:51

na, dann hats ja was genützt .... sehr weise Entscheidung :!:
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Kormoran2 » So Mai 26, 2024 0:32

Für meinen kleinen 7t-Engel Rückewagen habe ich mir aus vier dicken Bohlen, jeweils ca. 30 cm breit eine Art Wanne gebaut. Die Bolen sind mit wenigen Handgriffen angebaut oder abgebaut. Ich habe sie schon öfters benutzt, um Reisig einzusammeln oder kurze, schwere Stammstücke, die ich sonst kaum zu transportieren wüßte. Hat nix gekostet und ist schnell montiert. Und nimmt auf dem Holzplatz keinen Raum weg.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Mai 26, 2024 8:55

Servus,

das Thema mit den Ladewagenblechen ist durch, das ist alles die Arbeit nicht wert.
Dass die Haltbarkeit nicht von Dauer ist liegt auf der Hand, ein wenig befürchtete habe ich das auch. Ging aber auch davon aus, das die Bleche hier etwas massiver sind.
Trotz allem, so ganz ohne Wanne möchte ich nicht sein. Dabei bleibe ich.
Lasse bei dem jetzt eine halbhohe Wanne anfertigen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-276-5980
Kostet mich in etwa 700,00 € weniger als wie in der hohen Ausführung, Schweißen, Lackieren und die Befestigung am Rahmen erfolgt selbst.
Die Bodenbleche werden nur anders gekantet, denn so mit den Überlappungen unten möchte ich das nach Möglichkeit nicht haben, denn da hakt man mit dem Greifer ein.
Alternative wäre noch eine stabile Siebdruckplatte unten.
Und falls wirklich mal entgegen meinen Erwartungen die Erkenntnis kommen sollte, dass man so eine Wanne doch nicht braucht, werde ich die auch wieder ohne große Verluste verkaufen können.
Holen muss ich sie halt, ist mit dem Anhänger ja kein großes Problem.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon 240236 » So Mai 26, 2024 9:07

Eco: soll das eine einteilige oder zweiteilige Wanne werden? Die meisten, die bei uns ein e haben, bei denen ist sie einteilig. die Schieben oben ein Kantholz durch und heben sie dann im gesamten runter.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Mai 26, 2024 9:21

Servus,

angedacht ist eigentlich einteilig.
Vielleicht mit so Drahtseilschlaufen am Bodenende zum rausheben, mal sehen.
Endgültig kann ich es noch nicht sagen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 27, 2024 12:44

Wie oben schon erwähnt.
Dateianhänge
IMG_3652b.jpg
IMG_0378b.jpg
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Alla gut » Mo Mai 27, 2024 14:53

Ha jo des isch es ,
paar Leitblanken besorgen , sind 4,5 m lang ,Laschen dran schrauben und mit dem Kran über die Rungen aufstecken
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon DST » Mo Mai 27, 2024 19:14

Den Beispielen nach gibt es zwei Varianten -

Entweder "Quick and dirty", für kleines Geld und seltenen Einsatz, und noch seltener auf öffentlichen Straßen,

oder was hochwertiges, stabiles, langlebiges, aber dementsprechend teuer.


Mir gefällt die Idee mit dem Kippscharnier ganz gut, da ist mit einen Schwups alles draußen.

Diese Variante dann noch mit einem halbiertem Vakkuumfass, das wäre richtig robust, und man könnte auch andere Materialien fahren.

Wir mussten früher regelmäßig Uferbefestigung am Fluß nachbessern, darum denke ich hier z.B. an den Transport und Verlegung von Wasserbausteinen, oder Transport von Schüttgut.

Ich hatte beim Kauf meines Rüwa's auch mit dem Lochmann Rückekipper geliebäugelt, so als eierlegende Wollmilchsau fürs Hobby,
aber der Mehrpreis hat sich für die geringfügige Zweitnutzung nicht gerechnet.

Dennoch würde ich nicht zur Astwanne sondern eher zum halben Vakkuumfass / halben Stahltank, ausrangierter Lkw - oder Anhängerbrücke, Abrollermulde, Wechselbrücke oder ä. tendieren,

Wo man im Hobbybereich halt "mehr" damit machen könnte, und nicht nur Äste fahren.

Aber sowas kommt stark auf den jeweiligen Bedarf an.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Mo Mai 27, 2024 19:30

Servus,

eine Mulde, Fass, Brücke usw. wäre für den gelegentlichen Einsatz bei mir wohl maßlos übertrieben.
Jetzt habe ich noch jemanden zur Hand wo mir die Wanne wohl macht, über einen Arbeitskollegen dessen Nachbar eine Schlosserei hat.
Ich soll mich melden wenn der RW wieder bei mir steht, er nimmt die Maße vor Ort auf somit muss ich mit dem RW nicht erst dahin fahren. Erst bei der Abholung halt dann.
Der hat zuletzt jetzt schon einige Wannen gemacht und ist wohl ganz scharf darauf weitere zu machen, scheint wohl gut damit zu laufen.
Er nimmt auf jeden Fall 4 mm verzinktes Blech, vielleicht geht es ja sogar ohne Rechnung. :klug:
Abladen ist mit dem großen Greifer kein Thema, 3 oder 4 mal da reingelangt und der Wagen ist leer.
Muss ja ohnehin mit dem Kran aufgestapelt werden, was hilft mir da das abkippen!?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon MikeW » Mo Mai 27, 2024 22:12

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

eine Mulde, Fass, Brücke usw. wäre für den gelegentlichen Einsatz bei mir wohl maßlos übertrieben.
.....
Er nimmt auf jeden Fall 4 mm verzinktes Blech, vielleicht geht es ja sogar ohne Rechnung. :klug:
Abladen ist mit dem großen Greifer kein Thema, 3 oder 4 mal da reingelangt und der Wagen ist leer.
Muss ja ohnehin mit dem Kran aufgestapelt werden, was hilft mir da das abkippen!?

Gruß

Ecoboost


Na zumindest bist Du jetzt mal bei einer halbwegs vernünftigen Materialstärke angekommen.
Das mit dem Abkippen wirst Du irgendwann merken ... bei Jedem ist es anders. Die meisten RW Nutzer brauchen gar keine Wanne.
Das Optimum wär ein BIGAB Abrolker mit Z-Kran ... "aber Farma/BIGAB ist Dir ja zu wenig Marke"

Was heißt große Zange bei Dir ? Mit dem Kran aus ner Wanne abladen ist immer Fummelei. Schnell geht anders ... mit Abkippen und dann aufsetzen (Du redest von Hackerholz ?) geht bei einem geübten Nutzer immer schneller als aus der Wanbe rausklauben.

Jeder macht das anders, ist ja jedem seine Sache ....
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Di Mai 28, 2024 18:50

Servus,

MikeW hat geschrieben:Was heißt große Zange bei Dir? Mit dem Kran aus ner Wanne abladen ist immer Fummelei.

Zange hat 1,30 m an Öffnungsweite, da geht schon was.
Das wird bei mir auch keine hohe Wanne, im wesentlichen ist nur das Plateau des RW damit ausgestattet.
Also so ungefähr:
post2085932.html#p2085932

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Stoapfälzer » Di Mai 28, 2024 20:04

Mach ne kurze halbhohe die zwischen zweiter und dritter Runge mit Rohrbügeln angeschraubt ist. Die schützt die Reifen mehr braucht es nicht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Ast/Reißigwanne für Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mi Mai 29, 2024 19:51

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

MikeW hat geschrieben:Was heißt große Zange bei Dir? Mit dem Kran aus ner Wanne abladen ist immer Fummelei.

Zange hat 1,30 m an Öffnungsweite, da geht schon was.
Das wird bei mir auch keine hohe Wanne, im wesentlichen ist nur das Plateau des RW damit ausgestattet.
Also so ungefähr:
post2085932.html#p2085932

Gruß

Ecoboost


„Da geht schon was“. :lol:

Dir ist schon klar dass eine große Zange eher Hindernis als Hilfe in einer Wanne ist. Da merkt jeder dass du noch nie mit einer Wanne gearbeitet hast.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
172 Beiträge • Seite 4 von 12 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki