Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:35

Holzanhänger mit Epsilonkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon petrovic » So Jul 10, 2011 10:57

Der Boden ist fest drauf oder? Naja ist ja aber auch schnell sauber gemacht nen Besen kann man ja irgendwo hin stecken.

Und wie läuft das eigentlich mit TÜV ab? Was braucht man da alles? Braucht man einen Schweißerschein oder kann sich jeder etwas zusammenbraten und dann zum TÜV gehen?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Mo Jul 11, 2011 12:16

Hallo Leute,

erst mal vielen Dank für die Blumen. Dann werd ich mal die Fragen beantwoten:

Fiat500DT hat geschrieben:Planst du noch einen Anhänger dahinter zu hängen?


Nein, weil ich keine Anhängvorrichtung hinten habe. Außerdem dürfte der Hänger nur sehr kurz werden, da sont die Zuglänge überschritten wird. Außerdem wläre dann rangieren fast unmöglich.

petrovic hat geschrieben:Und was bedienen die Fußpedalebeim Kran? Zange auf/zu und drehen?


Mit dem linken Bein : Zange auf-zu, mit dem rechten Bein: Teleskop ein-aus.

petrovic hat geschrieben:Darf ich wissen was so ein Rungenpaar kostet


DIe habe ich bei einem Fahrzeugbauer gekauft. Die Preise stelle ich hier nicht rein, die Dinger sind aber nicht ganz billig.

petrovic hat geschrieben:Der Boden ist fest drauf oder? Naja ist ja aber auch schnell sauber gemacht nen Besen kann man ja irgendwo hin stecken.


Richtig der Boden ist fest verschweißt. Btw. der Besen hängt vorne an der Stirnwand. (sieht man auf einem der Fotos)

petrovic hat geschrieben:Und wie läuft das eigentlich mit TÜV ab? Was braucht man da alles? Braucht man einen Schweißerschein oder kann sich jeder etwas zusammenbraten und dann zum TÜV gehen?


Einen Schweißerschein braucht man definitiv nicht. Für die korrekte Ausführung der Schweißnähte ist der Fahrzeugbauer verantwortlich, in meinem Fall also ich selbst.

Die genauen jeweiligen Anforderungen mußt du selbst erfragen. Auf jeden Fall geht es wesentlich leichter mit Neuteilen, als mit gebrauchten.

Und noch was: nicht gleich aufgeben, wenn du mal ein "nein" hörst(so jedenfalls meine Erfahrung). Wenn die Konstruktion passt und auch sonst keine Mängel sind, so ist eine Abnahme auch möglich, wenn auch nicht bei jeder Prüfstelle...

Ich habe bei diesem Projekt eine Menge dazugelernt, speziell im Vorfeld, bei der ganzen Planung. Von ein paar Kleinigkeiten abgesehen, würde ich den Wagen wieder genau so bauen.

Also dann, viel Spaß bei neuen Projekten.

Viele Grüße

holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon johndeere93 » Mo Jul 11, 2011 21:12

Hallo Holzheizer,
auch von mir, alles gute zum neuen Wagen da hast du echt was tolles auf die Beine gestellt das schafft nicht jeder.
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Mi Jul 13, 2011 17:27

Hallo Leute,

hier habe ich noch zwei Detailbilder:

Hier sieht man den Mengenteiler für die Hydraulik. So wird gewährleistet, daß man beide Steuerblöcke gleichzeitig bedienen kann. Außerdem sieht man die Kranbefestigung mit Bridenschrauben auf dem Rahmen. Der Vorlauf für die Hydraulik ist 18L, der Rücklauf 28L. Außerdem ist am Rücklauf bie der Verbindung zum Schleppertank ein Stecker der Baugröße 4 verbaut. So kommt es zu keiner übermäßigen Ölerwärmung. Das Kabel dient zur Stromversorgung für den Sitzkontaktschalter.

K800_Bild0303.JPG
K800_Bild0303.JPG (48.11 KiB) 3164-mal betrachtet



Hier sieht man, daß die Rungen mit 88° eingeschweißt wurden, ganz nach Vorgabe des Herstellers(Exte)
K800_Bild0307.JPG
K800_Bild0307.JPG (57.05 KiB) 3164-mal betrachtet


Daß noch Rindenreste auf dem Wagen zu sehen sind, liegt daran, daß ich das letzte Holz von der Straße aus verladen habe und so den Wagen nicht abkehren konnte. Wird aber sicher nachgeholt. 8)

Viele Grüße

holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon schlossapfel » Mi Jul 13, 2011 21:22

holzheizer hat geschrieben:Hier sieht man, daß die Rungen mit 88° eingeschweißt wurden, ganz nach Vorgabe des Herstellers(Exte)

Es gibt Feinheiten, auf die wär ich nie gekommen, obwohl es "physikalisch logisch" ist. :)

Lass die Rinde drauf, soll ja auch ein bischen nach Arbeit aussehen... ;)
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon pfälzer » Do Jul 14, 2011 13:56

Hallo Holzheizer,

bin auch begeistert von deinem Projekt ...

wozu dient der Sitzkontaktschalter und teilt der Mengenteiler den Hydraulikstrom hälftig oder wie kann ich mir die Funktion vorstellen ?

Gruß Ferdinand
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Fr Jul 15, 2011 11:50

Hallo Ferdinand,

pfälzer hat geschrieben:wozu dient der Sitzkontaktschalter und teilt der Mengenteiler den Hydraulikstrom hälftig oder wie kann ich mir die Funktion vorstellen ?


Der Sitzkontaktschalter sorgt dafür, daß sämtliche hydraulischen Kranfunktionen nur betätigt werden können, wenn man auf dem Hochsitz Platz genommen hat. Ich halte das auch für sinnvoll, da man beim Auf- oder Absteigen leicht an so einen Hebel kommen kann. Denn wenn man auf der Leiter steht, kommt so ein unerwarteter Schwenkvorgang nicht so gut an. :klug:

Der Kran hat zwei völlig getrennte Steuerblöcke (links und rechts). Durch den Mengenteiler bekommt jeder Steuerblock genau die Hälfte des Ölstroms. Dadurch kann man mindestens 2 Funktionen (eine je Steuerblock)gleichzeitig ausführen. Dadurch ist ein schnelleres Arbeiten möglich (wenn man es beherrscht :D ).

Viele Grüße
holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon Holgi1982 » Fr Jul 15, 2011 13:04

Wirklich Meisterlich hingezaubert! Respekt!
Darf man fragen was das Projekt insgesamt etwa gekostet hat?
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Fr Jul 15, 2011 17:32

Hallo Leute,

heute wollte ich im Wald Brennholz laden, welches nicht direkt an der Waldstraße liegt, sondern in einem seitlichen Stichweg. Ich muß dazu sagen, daß ich an diese Stelle schon öfters mit meinem alten Wagen gefahren bin, ohne das es Probleme gegeben hätte.

Ich bin also mit dem Wagen zurückgestoßen, und als ich mit der Tandemachse ganz unten im Graben war, da ist es passiert. Denn gleichzeitig war ich mit der Schlepperhinterachse auf der höchsten Stelle des Weges und so hatte der Unterfahrschutz unten "Feindkontakt".

K800_Bild0310.JPG
K800_Bild0310.JPG (94.52 KiB) 2481-mal betrachtet


Der Unterfahrschutz ist allerdings so verbeult, daß sich ein ausrichten nicht mehr lohnt (Ich habe schon einen neuen bestellt).

Zum Glück war die Halterung stabil genug, d.h. es ist "nur" der Unterfahrschutz kaputt und sonst nichts. Trotzdem ist es sehr ärgerlich.

Viele Grüße
holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon fasti » Fr Jul 15, 2011 18:48

Ich wollte einen derartigen Kommentar bereits schreiben, dass der Wagen wirklich toll ist, aber wohl eher nur auf LKW tauglichen Forststraßen geeignet ist und weniger für unebenes Gelände wie auf dem Bild. Sprich man kann ihn nicht wie einen Rückewagen einsetzen, sondern vielmehr und auschließlich zum Transport.

Trotzdem ärgerlich...
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon dorfbua » Fr Jul 15, 2011 19:49

Hallo Holzheizer,

auch von mir erstmal ein großes RESPEKT, Gratulation und allzeit Gute Fahrt!

Zu Deinem Crash ... es hätte schlimmer kommen können!

Andere Frage: machst Du Deine Holztransporte gewerblich oder nur für Dich privat. Wenn gewerblich, wie hast Du es dann mit dem Führerschein, Fahrerkarte, EG-Kontrollgerät, Untersuchungen für Fahrer und Maschine (ich gehe davon aus, dass der Puma 50km/h läuft!).

Kannst mir auch gerne per PN antworten. Bin da grad auch am informieren. Habe nix mit TÜV, Polizei und sonstigen zu tun.

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Jul 15, 2011 19:51

Hallo
Sind die Lichter auch kaputt.

Ich würde wie bei den Kieslastern noch hinter den Leuchtenträger noch einen Rohrunterfahrschutz bauen dass nicht immer der Leuchtenträger
leiden muss

Fiat 45-66
Fiat 45-66
 
Beiträge: 660
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Mo Aug 01, 2011 18:04

Hallo Leute,

Ich habe mich an dem Graben "gerächt". Hier ist das Ergebnis:

K800_Bild0313.JPG
K800_Bild0313.JPG (111.4 KiB) 2047-mal betrachtet


K800_Bild0314.JPG
K800_Bild0314.JPG (90.17 KiB) 2047-mal betrachtet


Da es sich bei dieser Waldfläche um eine Eigenfläche handelt, sehe ich sowas als Investioion für die Zukunft an.

Viele Grüße

holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon Badener » Mo Aug 01, 2011 18:19

holzheizer hat geschrieben:Hallo Leute,

Ich habe mich an dem Graben "gerächt". Hier ist das Ergebnis:

[attachment=1]K800_Bild0313.JPG[attachment]

[attachment=0]K800_Bild0314.JPG[attachment]

Da es sich bei dieser Waldfläche um eine Eigenfläche handelt, sehe ich sowas als Investioion für die Zukunft an.

Viele Grüße

holzheizer


Richtig so!
Was fällt dem denn auch ein.

Soll ne Warnung an alle anderen Gräben sein!

Sag mal, was bekommst denn jetzt effektiv drauf?
Da schaut wahrscheinlich mancher RüWa bauer neidisch.
Hast eigentlich keine Probleme mit zu engem Lichtraumpofil?
Der Zug ist ja nicht ganz klein!

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzanhänger mit Epsilonkran

Beitragvon holzheizer » Mo Aug 01, 2011 18:24

Hallo Leute,

hier noch ein paar BIlder von meiner "Holzspaltaktion":

K640_Bild0274.JPG
K640_Bild0274.JPG (54.76 KiB) 2029-mal betrachtet


K640_Bild0276.JPG
K640_Bild0276.JPG (78.64 KiB) 2029-mal betrachtet


K640_Bild0278.JPG
K640_Bild0278.JPG (53.6 KiB) 2029-mal betrachtet


So macht Brennholzaufbereitung auch mir Spaß :prost:

Der Sägespalter ist übrigens ein geliehener Tajfun 400 Joy. Nach etwas Einarbeitungszeit geht es flott vorwärts.

Nach drei Tagen waren knapp 90 Ster Brennholz kurz und klein und alles komplett aufgeräumt. Und alles ohne große körperliche Anstrengung. Dabei hatten dieses Mal die Rundholzriegel in der Hauptsache 10-15cm Durchmesser.


Viele Grüße

holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
143 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred, Pumuckel, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki