Die bisher gezeigten Konstruktionen sind doch sehr aufwendig.
Beim Neukauf meines Traktors habe ich mich für eine Palettengabel mit Niederhalter entschieden (Fa. Hauer, Austria). Der Niederhalter kann auch abmontiert werden und ist somit ein sehr vielseitiges Arbeitsgerät.
Erst später habe ich die simple Halbbogenkonstruktion entworfen. Als Heckgewicht habe ich eine sehr flache Stahlkonstruktion mit 720kg, um einen Anhänger mitführen zu können.
Gebündelt wird auf 120cm Durchmesser mit 120 cm langen Scheitern und ergibt 1 fm. Bei waagrechter Beladung ist eine mittlere Bandfixierung nicht erforderlich.
Gebunden wurde bisher mit Zurrgurte mit Hobbyratsche, die bei lockeren Bündeln auch nachträglich gefestigt werden können. Man muss halt nur genau planen, dass das Bündel nicht auf der Ratsche zu liegen kommt.
Zwischengelagert wird mit dem FL in 2 Ebenen, was sehr viel Platz im Forst spart.
Das Beladen mit dem PAtu Kran war anfangs wegen der Masse eine kompliziertere Angelegenheit, die ist damit gelöst habe, dass ich die Bündel bis ins Frühjahr austrocknen lasse und dann problemlos 6 Bündel verlade und in 3 Ebenen zuhause staple. Das schont auch den Waldboden.
Ich hab mit der recht einfachen Technik in kurzer Zeit mehrere Dutzend Ballen bereits vollständig verarbeitet. Das auf diese Weise gelagerte Brennholz trocknet sehr rasch- auch ohne Abdeckung.
Die dickeren Linden, Buchen und Aspen hab ich bisher mit dem Hammer zerlegt.
Wegen der FL-Konstruktion ist eine mobile Spalterkonstruktion noch offen. Ich möchte auf keinen Fall beim Bündeltransport den Spalter jedesmal mitnehmen, sondern den Spalter abkuppeln oder separat versorgen.

