Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

Holzbündelgerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon optimog » Di Feb 26, 2008 14:32

Hallo Mich,

Ich benutze eine 63cm Längsschnittgarnitur von Logosol mit 3/8 Picco Kette (10° Winkel!).

Die Kosten für 3m Logosol Führungsschiene und Führungsschlitten liegen unter 500 Euro, der Rest ist mit etwas handwerklichem Geschick und nem 1/2 Tag arbeit erledigt.

Das teuerste am ganzen ist die Stihl 660.

Fotos muß ich erst noch welche machen. Kommen aber in dieses Forum - versprochen!

Gruß aus dem Bienwald
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bouncer » Mi Feb 27, 2008 13:13

Hallo Optimog!

Noch ein paar weitere Bilder von Deiner Spalter/Bündler-Kombi wären auch klasse!

Das ist eine absolut super Lösung! Da ich auch meist alleine Arbeite versuche ich es mir auch so einfach wie möglich zu machen.

Je mehr die Maschinen Arbeiten, desto weniger tun mir hinterher die Knochen weh! :)

Wenn ich das auf Deinen Bildern richtig sehe, hast Du das Ganze an einem Gerätedreieck hängen.
Sind Bündler und Spalter fest mit einander verbunden?

Schöne Grüße aus Hessen

Markus
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Blinde sehen und Taube hören können.
(Mark Twain
Bouncer
 
Beiträge: 78
Registriert: So Apr 08, 2007 18:30
Wohnort: 63225 Langen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon optimog » Do Feb 28, 2008 20:56

Also...
... hier sind noch ein paar Fotos von meinem Spalter-Bündler:

freut mich, wenn Ihr den interessant findet. Baut ihn nach und optimiert ihn ... und veröffentlicht Eure Lösungen hier im Forum!

Der Bündler ist eine nach rechts versetzte, asysmetrische Einheit und wird mit Waiste-Dreieck an den Schlepper gekoppelt. Unter dem 120er Querrohr sind Laschen mit 23 Bohrung, durch die ich die Kat-1/2 Bolzen vom Spalter mit der 22 Seite durchstecken und verschrauben kann.

Ist also schnell lösbar und ich kann den Spalter wieder solo benutzen.

Durch den Oberlenkerbock vom Spalter geht noch eine Quertraverse aus 120-U mit dem auch das Kuppeldreieck abgefangen wird.

Gruß aus dem Bienwald
Dateianhänge
Bild10.jpg
(138.79 KiB) 1268-mal heruntergeladen
Bild9.jpg
(135.56 KiB) 856-mal heruntergeladen
Bild8.jpg
(135.33 KiB) 817-mal heruntergeladen
Bild7.jpg
(132.24 KiB) 743-mal heruntergeladen
Bild6.jpg
(146.51 KiB) 724-mal heruntergeladen
Bild5.jpg
(131.68 KiB) 871-mal heruntergeladen
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Fr Feb 29, 2008 7:33

Hallo optimog,

sieht gut aus, einige Fragen hätte ich noch.
1. Die schräge, untere Verbindung zwischen Spalterplatte und Bündelgerät ist die geschweißt oder verschraubt (Solobetrieb des Spalters)?
2. Wie wird das Bündelgerät entleert, ist es drehbar gelagert oder dient der untere T-Träger als Kippachse?

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon optimog » Fr Feb 29, 2008 11:13

@Clemens,

die untere schräge Angststrebe zwischen Spalter und Bündelgerät wurde erforderlich, weil der Fuß für den Bündler nur ein 120 doppel T ist welches mir seitlich und gegen Torsion zu labbelig war.
Am Fuß vom Bündelgerät ist sie fest verschweißt und am Spalter-Fuß zu Erprobungszwecken momentan geheftet. Da die Erprobung erfolgreich war wird die Heftung am Spalter-Fuß jetzt gegen Verschraubung 2x M12 und 2 kleine Anschlagleisten getauscht. Dann ist der Spalter wirklich mit 4 Schrauben schnell lösbar.

Der Bündelkorb ist zum Entleeren seitlich um den Fuß (120 doppel T) um 90° drehbar. Dazu sind zwei Laschen leicht seitlich versetzt auf dem Fußträger und eine durchgehende 20er Gewindestange als Drehachse (ist im 40 Rohr des Bündelkorbs verborgen).
Der in den Bündelkorb eingelegte Spanngurt dient nicht zum Spannen, sondern als Auswerfer (spannt sich beim seitlichen Kippen und drückt das Holzbündel aus dem Korb. Zusätzlich lenke ich beim Vorwärsfahren leicht nach rechts, damit der Korb freikommt vom Bündel.

Ich werde demnächst noch Fotos von der Rückseite, vom Bündelauswerfen und mit zwei Bündeln Huckepack einstellen.

Gruß aus dem Bienwald.
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon optimog » Sa Mär 01, 2008 21:24

Anbei wieder ein Paar Detailfotos vom Spalter-Bündler
Dateianhänge
Verriegelung zu.JPG
(59.35 KiB) 868-mal heruntergeladen
Verriegelung auf.JPG
(63.68 KiB) 710-mal heruntergeladen
Verbindungsbolzen.JPG
(79.91 KiB) 688-mal heruntergeladen
Drehlager.JPG
(105.91 KiB) 761-mal heruntergeladen
Heckansicht.JPG
(82.07 KiB) 789-mal heruntergeladen
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bouncer » Fr Mär 14, 2008 14:49

Hallo Optimog!

Vielen Dank! Für Deinen detailierten Bilder!
Ein Anbaudreieck ist schon bestellt, ich werde mal versuchen was auf Basis Deiner Konstruktion zu bauen, das kann aber etwas dauern, bin derzeit mit Arbeit etwas überladen, komm kaum dazu mein Holz zu machen. :cry: :)

Wenn ich das fertig habe bekommst Du auf jeden Fall nachricht und ich stell die Bilder ein.

Gruß Markus
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Blinde sehen und Taube hören können.
(Mark Twain
Bouncer
 
Beiträge: 78
Registriert: So Apr 08, 2007 18:30
Wohnort: 63225 Langen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Fr Mär 14, 2008 15:23

Hast du schon mal überlegt dir das patentieren oder als Gebrauchsmuster eintragen zu lassen? Ich mein...ich finde das Konzept gut...wenns sowas am Markt geben würde kann ich mir gut vorstellen das es dafür Käufer gäbe.

Wenn du die Idee erst mal hast patentieren oder schützen lassen, könntest du die Idee bei einem Hersteller vermarkten...und vielleicht auch ein wenig Geld dafür abschöpfen. Oder...falls jemand das mal baut...bist du am langen Hebel.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon optimog » Mo Mär 17, 2008 20:42

Das mit den Gebrauchsmustern und Patenten überlasse ich anderen, ich möchte einfach nur Brennholz machen, und das möglichst effektiv.

So ganz ist die Idee auch nicht von mir, ich habe nähmlich bei der Recherche im Internet folgende Vorrichtung gefunden (siehe unten)...
... und dann etwas optimiert (das gezeigte System baut viel zu weit nach hinten)
Dateianhänge
Spalter+Bündler Foto2.jpg
Spalter+Bündler Foto2.jpg (215.6 KiB) 9205-mal betrachtet
Spalter+Bündler Foto1.jpg
Spalter+Bündler Foto1.jpg (202.28 KiB) 9205-mal betrachtet
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Neues Bündelsystem auf Forst Live Messe in Offenburg

Beitragvon optimog » Mo Apr 14, 2008 9:05

Hallo Ihr Holzbündler,

war am Wochenende auf der Forst-live Messe In Offenburg und habe dort ein schönes neues Holz-Bündel und-Sägesystem gesehen:

Prospekt gibts unter:
http://www.gerhard-bosch.de/
Dateianhänge
Bosch Bündler-Säge.gif
Bosch Bündler-Säge.gif (105.3 KiB) 8866-mal betrachtet
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Doppel -Sterbündel -Gerät

Beitragvon optimog » Di Apr 15, 2008 12:23

....

und noch ein neues Doppel-Bündelgerät

von: http://www.mb-beckereit.de/

Die Bündler liegen voll im Trend!!!
Dateianhänge
Beckereit Doppelbündler.jpg
Beckereit Doppelbündler.jpg (125.54 KiB) 8684-mal betrachtet
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Di Apr 15, 2008 21:30

Hast auch das Spanngerät von dem gesehen ? Ich war auch dort ...
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon optimog » Mi Apr 16, 2008 7:47

ja, das Hydraulik-Spanngerät habe ich auch gesehen (siehe auch Homepage von Beckereit).

Mein Kommentar:
Schön gedacht und gemacht, aber unnötig und teuer (ca. € 1400,-). (dafür kann ich lange mit nem 5 t Ratschengurt Vorpsannen) Und wers braucht kann sichs zum 1/3 Preis selber bauen.

Und was völlig unsinnig ist: Erst hydraulisch vorspannen und dann poly-schlabber-Seil zum Umreifen nehmen. Die Seile lassen sich nicht richtig straff spannen, weil es keinen Spann-Knoten (wie die Verbindungsschnallen bei den Bändern) gibt.

Bei mir wird nicht vorgespannt! Mit der Ratsche den Gurt richtig anziehen - und fertig.

Gruß aus dem Bienwald.

Optimog
Dateianhänge
Beckereit hydraulik-Spanner.jpg
Beckereit hydraulik-Spanner.jpg (132.47 KiB) 8476-mal betrachtet
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Apr 16, 2008 9:07

Servus,

das ist ja alles schön und toll, aber mich persönlich stört es, daß man für jede Kleinigkeit dann wieder den Schlepper anwerfen muß, um die Hydraulik betätigen zu können. Ich bündel mit meinem System abhängig vom Platz um mich rum mehrere Ster, ohne den Schlepper auch nur einmal starten zu müssen. Der bläst beim Spalten schon genug Diesel durch.

@Optimog

Die Lösung mit dem Spanngurt habe ich beim Erntegarn auch benutzt. Funktioniert auch nicht schlecht.


Gruß wiso

PS: Bilder hierzu findet Ihr in meinem Album
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mobiles Sägewerk aus Logosol Komponeten

Beitragvon optimog » Di Jul 29, 2008 16:01

Servus,

Ich möchte mein Versprechen vom Februar Einlösen (s.o.)

habe unter:

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?p=290478#290478

Bilder von unserem mobilen M7 Sägewerk-Eigenbau eingestellt.

beste Grüße aus dem Bienwald
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki