Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:24

Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon frafra » Sa Sep 20, 2025 9:16

https://www.proholz.at/ooe/holzbaupreis ... massivholz

leim und metallfreier holzbau im wandaufbau!

hab ich mir voriges jahr angesehen

das kostet etwas mehr als ein vergleichbarer 0815 massiv zieglel wohnblock
aber es kommen anfragen weil genau in so einem gebäude gewohnt werden will (auch bei leicht höherer miete)


ja das gefällt mir besser als eine klinker bude(ist hier halt einfach nicht vorhanden )
und ja das holz wird später grau

ein holzhaus ist meiner meinung weniger eigenleistung freundlich als ein ziegelmassivhaus
die abdichtungsarbeiten sind nix für laien
ebenso bei einer WDVS fassade
hier kann vieles falsch gemacht werden
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Sa Sep 20, 2025 12:27

Habt Ihr da so "Hausnummern" was ein Ziegelhaus mit Dachstuhl an Festmeter Bauholz braucht ?

Was die Holzständerbauweise ?

Was die Holzbauweise massiv ?

Bei den Fragen ist mit oder ohne Keller egal , Keller oder Bodenplatte wird ja eh betoniert .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Sa Sep 20, 2025 15:21

Wieviel Holz man braucht ist schwer zu sagen, da gibt es viele Variablen (Größe Form, Sichtdachstuhl oder nicht, usw.). Für einen normalen Dachstuhl benötigt man ca. 8-12m3 und für ein Fertighaus ca. 25-35m3. Jeweils bezogen auf ein mehrgeschossiges Wohnhaus mit 130m2 Wohnfläche.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon RHaRE » Sa Sep 20, 2025 23:12

Alla gut hat geschrieben:Habt Ihr da so "Hausnummern" was ein Ziegelhaus mit Dachstuhl an Festmeter Bauholz braucht ?



Hallo Alla gut ,

unser Haus hat eine Grundfläche von 207 m², mit Dachüberstand sind es etwa 240 m². Hier wurden 1,7 m³ Brettschichtholz/Leimholz GL4 und 9,1 m³ Konstruktionsholz KVH-NSI eingebaut .

RH
Dateianhänge
20230927_173959.JPG
Für diesen Dachstuhl
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon steigerwälder » Mo Sep 22, 2025 13:24

Wenn das Geld reicht nur mit Keller bauen, nach meinem Empfinden. Wir haben es gemacht und nie bereut. Als Elektriker bin ich in vielen Neubauten unterwegs gewesen und hab auch nach Jahren wegen Erweiterungen das ein oder andere Besitzerpärchen nochmal gesprochen.
Die Meisten, die ohne Keller gebaut hatten, bereuen es heute, aus verschiedensten Gründen:
Mehr Raumgewinn ohne gleich ne Protzburg hinstellen zu müssen.
"Schmutzräume" wie Holz- oder Metallwerkstatt einfach weiter weg vom Wohnbereich, dennoch aber beheizt.
Im Hochsommer mit Abstand die kühlsten Räume OHNE Klimaanlage.
Technikräume gern auch mal mit Aufputzinstallationen, die dadurch später leichter zu ändern bzw. zu erweitern sind.
Größere Ausführung der Technikräume als in EG-Bauweise (ich kann manchmal nur mit dem Kopf schütteln, wenn man heute sieht, wie die Technik auf kleinsten Raum zusammengepresst wird und jede Servicearbeit am besten einen Oktopus benötigt.

Das Argument, das man später im Alter Treppen steigen muss ist aber auch nicht so ganz ohne, da ist schon was dran.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Ecoboost » Mo Sep 22, 2025 14:02

Servus,

die Frage sollte doch eher sein wer heute überhaupt noch bauen kann!?
Gestiegene Zinsen, abartig hohe Baukosten verbunden mit hohen Auflagen usw. haben den Traum vom Eigenheim doch bei vielen Platzen lassen.
Hier ein Gutachten, da ein Gutachten usw.
Weiter hat doch heutzutage Ehe und Familie bei weiten nicht mehr so den Stellenwert wie früher, zudem kenne ich einige wo es gerade wieder auseinander geht.
Wenn ich dann noch sehe, wie da neues Bauland im Rahmen des Einheimischenmodells ausgewiesen wird kann ich nur noch den Kopf schütteln.
Auf gerade mal 400 m² Grundstücksfläche für eine Parzelle sind die Häuser so dicht
aneinander gereiht, wie die Hennen an der Legebatterie.
Man geht aus dem Haus und sieht 15 Meter weiter die Haustür vom Nachbarn, die Häuser keine 10 Meter Abstand zueinander in einer Baulinie angeordnet.
Wennst kochst kann der Nachbar dir übers Fenster zuschauen.
Die eigene Garage grenzt an der Hauswand des Nachbarn an, währenddessen an der eigenen Hauswand die des Nachbarn steht.
Ganz ehrlich, ich könnte das nicht und wollte das so auch nicht.
Letztendlich muss es jeder selbst Wissen, aber da wenn es in der Nachbarschaft nicht passt kann man das vergessen. Dann die Auflagen von Seitens der Stadt, innerhalb der ersten 15 Jahre darf es nicht an jemand Dritten verkauft werden. Wenn innerhalb diesen Zeitraums verkauft werden soll wird die Stadt der rechtmäßige Eigentümer und der Wert wird anhand eines Gutachtens ermittelt usw.
Ich habe so einen Grundstückskaufvertrag zu Gesicht bekommen und kann nur sagen: das ist ein lukratives Geschäft für die Kommunen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Südheidjer » Mo Sep 22, 2025 14:40

Ecoboost hat geschrieben:Auf gerade mal 400 m² Grundstücksfläche für eine Parzelle sind die Häuser so dicht
aneinander gereiht, wie die Hennen an der Legebatterie.
Man geht aus dem Haus und sieht 15 Meter weiter die Haustür vom Nachbarn, die Häuser keine 10 Meter Abstand zueinander in einer Baulinie angeordnet.
Wennst kochst kann der Nachbar dir übers Fenster zuschauen.
Die eigene Garage grenzt an der Hauswand des Nachbarn an, währenddessen an der eigenen Hauswand die des Nachbarn steht.

Der Römer wunderte sich schon vor 2000 Jahren darüber, warum der Germane soviel Platz um sein Haus herum hat. Die Römer schüttelten damals mit dem Kopf.
Da wir aber in den letzten Jahren immer mehr zu römischen Verhältnissen hintendieren (Stichwort "spätrömische Dekandenz") wundert es nicht, daß man auch immer mehr baut wie die Römer statt wie die Germanen.
;-)
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon RHaRE » Di Sep 23, 2025 0:18

steigerwälder hat geschrieben:Wenn das Geld reicht nur mit Keller bauen, nach meinem Empfinden. Wir haben es gemacht und nie bereut. Als Elektriker bin ich in vielen Neubauten unterwegs gewesen und hab auch nach Jahren wegen Erweiterungen das ein oder andere Besitzerpärchen nochmal gesprochen.
Die Meisten, die ohne Keller gebaut hatten, bereuen es heute, aus verschiedensten Gründen:
Mehr Raumgewinn ohne gleich ne Protzburg hinstellen zu müssen.
"Schmutzräume" wie Holz- oder Metallwerkstatt einfach weiter weg vom Wohnbereich, dennoch aber beheizt.
Im Hochsommer mit Abstand die kühlsten Räume OHNE Klimaanlage.
Technikräume gern auch mal mit Aufputzinstallationen, die dadurch später leichter zu ändern bzw. zu erweitern sind.
Größere Ausführung der Technikräume als in EG-Bauweise (ich kann manchmal nur mit dem Kopf schütteln, wenn man heute sieht, wie die Technik auf kleinsten Raum zusammengepresst wird und jede Servicearbeit am besten einen Oktopus benötigt.

Das Argument, das man später im Alter Treppen steigen muss ist aber auch nicht so ganz ohne, da ist schon was dran.


Hallo Steigerwälder,

in unserem Technikraum ist nicht besonders viel drin .Die Wärmepumpe benötigt nicht viel Platz im Haus. Dann ist da noch die Lüftung und der Sicherungskasten.
Wir benötigen keinen Heizöltank Hackschnitzell- oder Pelletbehälter .

Wir haben in diesen 15 Monaten für Lüftung , Heizung und warm Wasser an Strom benötigt : Wärmepumpe 2350 kw , Lüftung 420 kw und Zusatzheizer 335 kw . Erzeugte Wärme : Wärmepumpe : 2686 kw , Umwelt : 4025 kw (durch die Wärmepumpe gewonnene Wärmeenergie aus der Umwelt) und 3179 kw aus der Wärmerückgewinnung der Lüftung . Die Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist sehr effektiv . Die Luft wird durch ein 20 cm Rohr 50 m weit durch dem Boden geleitet . Also die Luft wird im Sommer vorgekühlt und im Winter vorgeheizt . Dem Stromverbrauch der Lüftung von 420 kw stehen 3179 kw Wärmerückgewinnung gegenüber.

Auf die Idee im Wohnhaus Holz zu hobeln oder Eisen zu schweißen würde ich nicht kommen . Als Land- oder Forstwirt hat man doch auch andere Gebäude auf dem Hof. Wir haben z.B. noch eine Halle und 2 ungenutzte Ställe auf unserem Grundstück .

Die Argumente pro Keller überzeugen mich nicht.

Ich finde gut das du mein Argument gegen Keller : "Treppen im Alter " positiv siehst.

Die Entscheidung Keller oder nicht , muss jeder selber treffen.

Ich habe 34 Jahre in einem Haus ohne nutzbaren Keller gewohnt und 23 Jahre in einem Haus mit Keller . Wir haben uns bewust für einen Bungalow ohne Keller entschieden.


RH
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon wald5800 » Di Sep 23, 2025 6:02

Für mich wars auch klar, keinen Keller! Geräumige Nebengebäude sind ja eh noch da. Habe von Anfang an gesagt, ich will keine Stufen mehr sehen! (Hatte Probleme mit den Knien, was aber eh inzwischen wieder in Ordnung ist) Hausbau ohne Keller wird aber auch oft nicht anders gehen, zumindest in Hanglage.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Di Sep 23, 2025 6:32

RHaRE hat geschrieben:
Alla gut hat geschrieben:Habt Ihr da so "Hausnummern" was ein Ziegelhaus mit Dachstuhl an Festmeter Bauholz braucht ?



Hallo Alla gut ,

unser Haus hat eine Grundfläche von 207 m², mit Dachüberstand sind es etwa 240 m². Hier wurden 1,7 m³ Brettschichtholz/Leimholz GL4 und 9,1 m³ Konstruktionsholz KVH-NSI eingebaut .

RH


Hallo
Oben über dem Erdgeschoss unter dem Dach in dem Zwischenraum da ist nix ?
Geht da eine Leiter hoch ,
Ist dort die Haustechnik verbaut ?

Mir gefällt deine Lösung .
Wieviel Personen wohnen in deinem Haus ?
Würde es gerne wissen um den pro Kopf Energieverbrauch mal hochzurechen es um mit anderen Lösungen zu vergleichen .

Wer einen Bauernhof hat mit den alten leerstehenden Ställen braucht natürlich keinen Keller .
Einzig wenn deine Nachkommen das Haus mal vermieten wollen müssen sie noch ein Abteil alten Stall mit vermieten ........so meine Ideen :?

Danke Gruss
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon RHaRE » Di Sep 23, 2025 11:00

Alla gut hat geschrieben:Hallo
Oben über dem Erdgeschoss unter dem Dach in dem Zwischenraum da ist nix ?
Geht da eine Leiter hoch ,
Ist dort die Haustechnik verbaut ?

Mir gefällt deine Lösung .
Wieviel Personen wohnen in deinem Haus ?
Würde es gerne wissen um den pro Kopf Energieverbrauch mal hochzurechen es um mit anderen Lösungen zu vergleichen .

Wer einen Bauernhof hat mit den alten leerstehenden Ställen braucht natürlich keinen Keller .
Einzig wenn deine Nachkommen das Haus mal vermieten wollen müssen sie noch ein Abteil alten Stall mit vermieten ........so meine Ideen :?

Danke Gruss


Hallo Alla gut

ja da geht eine Dachbodenleiter hoch. Den Raum kann man als Abstellfläche benutzen . Allerdings kann man nur in der Mitte wirklich gut stehen. Zur Zeit stehen da einige überig gebliebene Fliesen einige Dachpfannen und unsere Weihnachtsdeko sonst nichts. Die Haustechnik ist nicht Oben .

Ich wohne dort mit meiner Frau und unserem Sohn . Die 3 erwachsenen Kinder wohnen 1 km weiter in unseren alten Haus im Dorf.
Beim Ernergieverbrauch muss auch berücksichtigt werden das im Wohnzimmer ein Kamin ist und dieser wurde auch im Winter benutzt.
Außerdem gehen von der Grundfläche noch alle Mauern ab ,so das etwa 165 m² Wohnfläche über bleiben.

Bei den Ställen sind 4 Abteile ( a 150 m²) Da wird mit Sicherheit kein Abteil vermietet als Abstellraum .

Gruss
RH
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 038Magnum » Di Sep 23, 2025 12:59

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

die Frage sollte doch eher sein wer heute überhaupt noch bauen kann!?
Gestiegene Zinsen, abartig hohe Baukosten verbunden mit hohen Auflagen usw. haben den Traum vom Eigenheim doch bei vielen Platzen lassen.
Hier ein Gutachten, da ein Gutachten usw.
Weiter hat doch heutzutage Ehe und Familie bei weiten nicht mehr so den Stellenwert wie früher, zudem kenne ich einige wo es gerade wieder auseinander geht.
Wenn ich dann noch sehe, wie da neues Bauland im Rahmen des Einheimischenmodells ausgewiesen wird kann ich nur noch den Kopf schütteln.
Auf gerade mal 400 m² Grundstücksfläche für eine Parzelle sind die Häuser so dicht
aneinander gereiht, wie die Hennen an der Legebatterie.


Das ist eigentlich nur die Zusammenfassung deiner persönlichen Leidensgeschichte.
Ich sehe es komplett anders:
Trotz der hohen Preise ist die Nachfrage nach Wohnraum - oder dem Bauen generell - immens hoch.

Für jeden ein Haus nach den Standards und Platzverhältnissen von vor 100 Jahren geht aufgrund des verfügbaren Platzes auch einfach nicht. Wenn hier jeder 3000m³ hätte, wäre das die reine Idiotie.
Nur weil du Single bist, kannst du den Stellenwert der Ehe doch gar nicht einschätzen.

Dein Traum vom Bauen hat halt nicht in der gewünschten Form geklappt, deshalb muss es doch nicht jedem anderen auch so gehen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Fr Sep 26, 2025 11:32

RHaRE hat geschrieben:
Alla gut hat geschrieben:Hallo
Oben über dem Erdgeschoss unter dem Dach in dem Zwischenraum da ist nix ?
Geht da eine Leiter hoch ,
Ist dort die Haustechnik verbaut ?

Mir gefällt deine Lösung .
Wieviel Personen wohnen in deinem Haus ?
Würde es gerne wissen um den pro Kopf Energieverbrauch mal hochzurechen es um mit anderen Lösungen zu vergleichen .

Wer einen Bauernhof hat mit den alten leerstehenden Ställen braucht natürlich keinen Keller .
Einzig wenn deine Nachkommen das Haus mal vermieten wollen müssen sie noch ein Abteil alten Stall mit vermieten ........so meine Ideen :?

Danke Gruss


Hallo Alla gut

ja da geht eine Dachbodenleiter hoch. Den Raum kann man als Abstellfläche benutzen . Allerdings kann man nur in der Mitte wirklich gut stehen. Zur Zeit stehen da einige überig gebliebene Fliesen einige Dachpfannen und unsere Weihnachtsdeko sonst nichts. Die Haustechnik ist nicht Oben .

Ich wohne dort mit meiner Frau und unserem Sohn . Die 3 erwachsenen Kinder wohnen 1 km weiter in unseren alten Haus im Dorf.
Beim Ernergieverbrauch muss auch berücksichtigt werden das im Wohnzimmer ein Kamin ist und dieser wurde auch im Winter benutzt.
Außerdem gehen von der Grundfläche noch alle Mauern ab ,so das etwa 165 m² Wohnfläche über bleiben.

Bei den Ställen sind 4 Abteile ( a 150 m²) Da wird mit Sicherheit kein Abteil vermietet als Abstellraum .

Gruss
RH


Bin halt jetzt sehr neugierig .
Wieviel Brennholz verheizt Du da im Jahr ?
Wäre es auch ohne Kamin und Holzofen gegangen ?
Nur mit Wärmepumpe ?
Kannst auch noch Kochen mit dem Holzofen ?

Danke Gruss

So im Allgemeinen ,wäre ein Oldtimer Hobby Trakor mit Zapfwellengenerator im Carport noch eine Notfalloption wenn strommässig vom Netz gar nix mehr geht ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Meikel1511 » Fr Sep 26, 2025 13:10

So im Allgemeinen ,wäre ein Oldtimer Hobby Trakor mit Zapfwellengenerator im Carport noch eine Notfalloption wenn strommässig vom Netz gar nix mehr geht ?


Hallo,
je nach Generator ist das problemlos machbar. Haben bei uns im Ort schon einige Feste außerhalb der Ortschaft so mit Strom versorgt. War nie ein Problem.
Gruß
Meikel1511
 
Beiträge: 64
Registriert: Do Jul 18, 2024 10:35
Wohnort: RLP - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Fr Sep 26, 2025 15:02

Meikel1511 hat geschrieben:
So im Allgemeinen ,wäre ein Oldtimer Hobby Trakor mit Zapfwellengenerator im Carport noch eine Notfalloption wenn strommässig vom Netz gar nix mehr geht ?


Hallo,
je nach Generator ist das problemlos machbar. Haben bei uns im Ort schon einige Feste außerhalb der Ortschaft so mit Strom versorgt. War nie ein Problem.
Gruß


Obwohl ich ja auch Waldbauer bin .

Aber da braucht es doch in einem gut gedämmten Neubau gar kein Kamin und auch kein Holzofen mehr .Wozu der Luxus ?
Muss gewartet werden vom Fachmann, bringt Schmutz in die Wohnung und Gerüche die auch nicht jeder mag .

Evtl P.V auf dem Dach , für den Notfall einen Speicherakku , und wenn absolut gar nix mehr geht im Stromnetz ein Diesel Notstromaggregat /Traktor mit Zapfwellengenerator im Carport . Dazu 200 ltr Notfallvorrat Diesel alternativ Heizöl ,in 50 Jahren dann E Fuels Diesel für das alte Verbrennerschätzchen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, Manfred, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki