Alla gut hat geschrieben:
Bin halt jetzt sehr neugierig .
Wieviel Brennholz verheizt Du da im Jahr ?
Wäre es auch ohne Kamin und Holzofen gegangen ?
Nur mit Wärmepumpe ?
Kannst auch noch Kochen mit dem Holzofen ?
Danke Gruss
So im Allgemeinen ,wäre ein Oldtimer Hobby Trakor mit Zapfwellengenerator im Carport noch eine Notfalloption wenn strommässig vom Netz gar nix mehr geht ?
Hallo Alla gut ,
ja es wäre auch ohne Kamin gegangen . Die Luftwärmepumpe kann etwa bis Minus 5 Grad Wärme erzeugen . Danach würde sie elektrisch heizen , mit entsprechenden Stromverbrauch . Es gab nur einige Tage im Januar/Februar wo Morgens mit dem Zusatzheizer geheitzt wurde. Dann ist es gut mit Holz zu heizen, so das kein Wärmebedarf
für die Wärmepumpe besteht. Nein mit dem Brunner Speicher-Warmluftkamin mit Abbrandsteuerung und Außenluft Anschluß kann man nicht kochen .
Geschätzt habe ich etwa 7 oder 8 Schaufeln (je 1m³) Brennholz vom alten Betrieb geholt .
Von der Firma Bosch wurden im Frühjahr die Einstellungen der Heizung überprüft und optmiert. Auch stellte sich heraus, das am Warmwasserspeicher das Wasser an der falschen Stelle entnommen wurde. Auch am Holzofen wurden noch Optimierungen vorgenommen.
Wir werden sehen wie sich der 2te Winter hinsichtlich Stromverbrauch entwickelt. Im erste Winter war der Stromverbrauch meiner Meinung nach aber auch schon nicht schlecht.
RH
