Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon wald5800 » Mo Sep 15, 2025 17:53

Könnte bezüglich aufheizen im Sommer nicht klagen! Genügend Dachvorsprung, und die Sonne kann nicht so reinknallen!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon BeKuB » Di Sep 16, 2025 9:04

Als Landwirt kann man schon die Forstwirtschaft als Schwesterbranche unterstützen. Zudem gibt das gute Möglichkeiten für die lokale Wertschöpfung.

Keller sind eine sehr teure Variante pro umbauten Raum. Dazu wie hier von Mehreren angesprochen die Gefahr, dass der mal absäuft. Wie viele Keller ich schon in meiner Feuerwehrlaufbahn leergepumpt habe, im Flachland, regenarme Gegend, fernab von Bächen…
Ein Holzhaus ist leicht, wenn es halbwegs eben ist, reichen paar Punktfundamente.

Möglichst klein bauen! Jeder m² muss bezahlt (Bauen, Unterhalten), geheizt/gekühlt, geputzt und vor allem auch bewohnt werden. Was nicht bewohnt wird, das wird mit unnützem Kram vollgestellt. So 30 m³ pro Person anpeilen.

Für die Photovoltaik empfiehlt sich ein „sauberes“ Dach; ohne Dachfenster, Gauben, Schornsteine, Lüftungshutzen usw.
Für was braucht man eigentlich Milliardäre?
BeKuB
 
Beiträge: 217
Registriert: Mo Dez 18, 2023 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Owendlbauer » Di Sep 16, 2025 12:29

Keller oder nicht - das hängt von den lokalen Gegebenheiten und den eigenen Bedürfnissen ab.
Natürlich, wie immer, für viele ist es auch eine Glaubensfrage. :regen:

Wir hier haben einen Bachlauf auf dem Grundstück und der Grundwasserstand ist teilweise nur 1 m unter Geländeoberkante. Der Bau eines Kellers hätte Spundwände erfordert und hätte als wasserdichte Wanne ausgeführt werden müssen, bei entsprechenden Kosten. Und die Erfahrung beim Nachbarn ist, dass der Keller trotzdem irgendwann undicht wird und dann hast das Geschiss. Da der Platz da war, ist stattdessen das Haus halt ein paar Meter länger geworden und wir haben vieles ebenerdig. Grundwasserwärmepumpe, Stromanschluss, Telekom- und Kabelanschluss, das alles befindet sich in einem Nebengebäude. Nur Trinkwasser und Abwasseranschlüsse sind im Haus selbst.

Es ist übrigens ein massives Holzblockhaus, die Außenwände aus Leimbindern außen Lärche - innen Fichte. Und wir sind seit gut 20 Jahren sehr glücklich damit. :D
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Di Sep 16, 2025 19:51

Ja Holzblockhaus wäre ganz nach meinem Interesse .
Um das Nadelholz aus dem eigenen Wald auf kurzem Weg durch wenig Hände gut verwerten zu können .
Rundholzblockhaus ist aber nicht gemeint sondern geschnittene Balken .

Geschnittenes Eigenholz und Blockhausbauweise ,in Eigenleistung unkompliziert aufgerichtet .
Passt das zusammen ??
Hat da wer solche Projekte schon gemacht ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon T5060 » Di Sep 16, 2025 20:21

Vor so 10 Jahren hab ich mal ein Verkehrswertgutachten über eine recht neue Rundholzvilla, irgendsoein Importnadelholz, gemacht.
Die Bude war schon hochwertig. Ich bin da auch recht hoch drangegangen mit dem Wert, der dann in der Versteigerung noch getoppt wurde.
So Häuser sind weder billig noch einfach zu bauen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34978
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Di Sep 16, 2025 20:27

Alla gut hat geschrieben:Ja Holzblockhaus wäre ganz nach meinem Interesse .
Um das Nadelholz aus dem eigenen Wald auf kurzem Weg durch wenig Hände gut verwerten zu können .
Rundholzblockhaus ist aber nicht gemeint sondern geschnittene Balken .

Geschnittenes Eigenholz und Blockhausbauweise ,in Eigenleistung unkompliziert aufgerichtet .
Passt das zusammen ??
Hat da wer solche Projekte schon gemacht ?
für das Eigenholz brauchst aber eine Firma, die sie dir fräst. Eckverbindungen selber fräsen ist nicht so einfach, wie man es sich vorstellt. Kenne Firmen, die machen das. Alles selber machen, ohne Bauvorlageberechtigten geht in D nicht.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon MikeW » Mi Sep 17, 2025 0:04

So ein Massivholzhaus ist eine feine Sache.
Blockhäuser werden mit liegenden Stämmen oder Balken gebaut.
Naturstammbau gibt es verschiedene Kursanbieter. Das kann man lernen.
Blockhäuser aus gesägten und gefrästen Balken bekommt man auch hin ... die Scandinavier bauen viel so.

Ein Massivholzhaus kann aber auch mit einer Blockwand aus stehenden Balken gebaut werden. Da fällt der Punkt Setzung nicht an. Stehende Balken werden miteinander verschraubt Stück an Stück. Innen eine Installationsebene die mit Holz oder Faserplatte verkleidet wird.
Außenseite Holzweichfaserplatte (Pavatex oder Gutex oder Steico) und Holzverkleidung oder Holzfaserträgerplatte für Kalkputz.
Völlig difussionsoffene Bauweise, sehr gutes Raumklima. Keine Setzungen durch Trocknung. Vorfertigung der tragenden Wandscheiben möglich. Tragende Massivholzwand aus sägerauhen Balken aus dem eigenen Holz.
Im Grunde genommen brauchst Du nur Wald, Rückewagen, vernünftige Motorsägen, ein Woodmizer (da reicht ein Lt15) ein paar gescheite Schrauber und Lust das zu machen.

mMn ist das die am einfachsten in Eigenleistung umsetzbare Holzhausvariante in massiver Bauweise mit allen bauökologischen Vorteilen eines Holzhauses.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Mi Sep 17, 2025 5:41

Gibt es da Links und Videos zum Bauen mit stehenden Bohlen ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Mi Sep 17, 2025 6:34

Irgendwie muß es ja einen Grund geben, warum das noch keiner macht, mit den Stehenden Bohlen. Könnte mir vorstellen: Weil beim Schwinden Fugen entstehen und bei liegenden Balken verschließen sich diese Fugen mit dem Eigengewicht und vom Gewicht des Daches.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Owendlbauer » Mi Sep 17, 2025 7:48

240236 hat geschrieben:Irgendwie muß es ja einen Grund geben, warum das noch keiner macht, mit den Stehenden Bohlen.

Doch doch, das gibts schon länger: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Hans-Sattlberger+Das-Holzhaus-als-dritte-Haut-Neue-Holzbau-Technik-von-Sattlberger/id/A02vYBby01ZZG

Wir hatten beim Hausbau auch in diese Richtung überlegt und uns etliches von der Fa. Sattlberger angeschaut. Bei diesem Prinzip wird das Holz stehend verbaut, es sind aber dann systematisch gebaute Fertigelemente eben wegen dem schwinden und kein klassischer Blockbau mehr. Im Endeffekt haben wir uns dagegen entschieden und ein klassisches Blockhaus gebaut. Ich wollte einfach rein massives Holz ohne irgendwelche Fremdstoffe oder zusätzlichen Isolierungen in den Wänden. Die Setzungen sind in den Griff zu bekommen. Man braucht aber eine Firma mit Erfahrung, denn das muss überall berücksichtigt werden.

Ich hab beides schon gemacht, selbst gebaut aus Holz aus dem eigenen Wald, geschnitten im (damaligen) eigenen Sägewerk, gebaut mit einem befreundeten Zimmerer, siehe hier:
sany0042.jpg
sany0042.jpg (206.37 KiB) 600-mal betrachtet
Das ist Fichte massiv Fichte. Die Eckverbindungen ("Tiroler Schloss") haben wir mit der Hand ausgestemmt. War eine Heidenarbeit, ein jeder hatte Wasserblasen.

Und dann das Wohnhaus:
P1000060.JPG
Da sind die Außenwände 16 cm Lärche/Fichte Leimbinder, die Innenwände EG massiv gemauert (auch um bessere Wärmespeicherung zu erreichen) und die Innenwände OG 10 cm Fichte Block. Das Wohnhaus hat eine Zimmerei mit entsprechend Erfahrung aus Osttirol mit dort heimischem Bergholz gebaut. Das selbst zu bauen hätte ich mir erstens nicht zugetraut und wär auch zeitlich schwierig gewesen. Eigenes Holz nach Tirol zu fahren und wieder zurück, erstens kaum rentabel und zweitens hat das halt nicht die feinen Jahresringe eines Bergwalds.

Die 16 cm Außenwände wären nach heutiger Wärmeschutzverordnung ohne zusätzliche Isolierung nicht mehr möglich. Deshalb werden heute meist außen (aus Kostengründen) nur dünne Bohlen verwendet, dann eine Isolierschicht und innen ein Bretterverschlag oder anderes. Das erleichtert auch Leitungsverlegungen, wobei das auch allen Unkenrufen zum Trotz bei einer Massivwand gut machbar ist.

Rechtlich wird man vmtl. ein Haus auch selber bauen können, man braucht natürlich einen entsprechenden Planer, der einem Statik und Wärmeberechnung und was weiß ich was es sonst heute noch alles braucht, macht. Praktisch wird es ohne entsprechende Erfahrung schwierig werden, man muss die Setzungen überall beachten und etliches mehr
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon chm » Mi Sep 17, 2025 8:48

Wir haben mit denen gebaut:

Hoffe das ist erlaubt und keine Werbung.
https://www.wunsch-haus.at/holzbauweisen/holzmassivbau/

Da gibt es mehrere Wand-Möglichkeiten, haben uns auch für stehenden Block und ohne Keller entschieden.
Innenwände in Holzständer-OSB-Rigips Bauweise.
Zwei Mann von der Firma waren beim Aufstellen vom Rohbau dabei, und vier bis sechs Leute von mir.
Es wurde auch viel eigenes Holz verwendet.
Der Rest wurde alles alles in Eigenregie gemacht.
chm
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Jul 15, 2014 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Manfred » Mi Sep 17, 2025 9:10

Mein Favorit, sollte ich je ein Holzhaus bauen, wäre nach wie vor Holz100.
Aber Anbieter für Massivholzwände, die Lagen verschiedener Orientierung enthalten, gibt es inzwischen ja diverse.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon MikeW » Mi Sep 17, 2025 19:08

Mein Favorit wäre die Bauweise des Sattlberger Hauses. Das würden wir komplett, einschl Holzeinschlag, sägen, Abbund, Richten usw. selbst machen, außer die E, Hzg und Sani Installationen.

Planung könnte und dürfte ich zwar auch selbst aber da bin ich zu lang raus, würde ein Bekannter mit Ahnung von Massivholzhäusern machen.
Die Holzfaserplatten als äußere Wandschale unter der Verkleidung sind halt ein Kostenfaktor. Oder man nimmt als äußere Schale HD Strohballen als Dämmebene und verputzt die dann mit Lehmputz. Da ist sehr vieles denkbar ... wenn man will.
Oder man hat wirklich genug Holz "übrig" und macht die Außenwand entsprechend Erfordernis in Massivholz so dick, daß der vorgeschriebene Dämmwert erreicht wird.
MMn ist die Sache mit den Dämmwerten aber Unfug und oft in konventioneller Bauweiße auch bauphysikalisch ungesund.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon frafra » Mi Sep 17, 2025 20:01

@owendl top

mich erschalgt das klinker gedöns immer wenn ich im norden bin


keller ja nein kann man pauschlal nicht sagen

hab 2 häuser (1mal teilunterkellert uralt ) und 1mal neuer mit garageneinfahrt an der hangunterseite )
bruder mit wohnraum westseitig im hang
die anderen zwei mit einfahrt an hangunterseite


was beim keller über die stiege wieder rauf muss kommt selten wieder herauf!!

ein kunde hat einen container staplermast eingebaut beim hausbau als lift
seehhhrr genial !!
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon T5060 » Mi Sep 17, 2025 20:56

Mir haben gebaut da mussten 1.500 qm 2,5 m tief ausgeschachtet und abgefahren werden, weil das Erdreich vollständig belastet war und dann standen mir im Grundwasser. Damit war die Kellerfrage geklärt.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34978
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki