Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Fr Sep 19, 2025 6:24

Das schwarz (verpilzen) der Fassaden, liegt am Taupunkt. Die Fassade hat zum Bsp. einen Vollwärmeschutz. Der Styropor ist einfach warm und dann kommt in der Nacht die Kälte und dadurch kondensiert Wasser auf dem Putz. Die Fassaden sind dadurch heute viel mehr Stunden der Feuchtigkeit ausgesetzt als früher
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Owendlbauer » Fr Sep 19, 2025 7:30

Alla gut hat geschrieben:Der Putz wird schwarz ,besonders in der Nordrichtung .

Naja, man sollte vielleicht auch einfach mal neu weisseln. Bewirkt Wunder. :mrgreen:

Ich find Klinkerfassaden gut. Langlebig und wartungsarm.
Ich find Holzblockhäuser gut. Umweltfreundlich, bestes Wohnklima. Man muss sich halt damit anfreunden, dass die Fassade "natürlich altert". Außer man streicht, aber: Einmal streichen, immer streichen! Würd ich nicht machen, lieber witterungsbeständiges Holz wie Lärche und konstruktiver Holzschutz.
Ich find auch gemauerte Häuser OK, aber hier braucht halt die Fassade mal bissel Pflege mittels neuer Farbe sonst wird es scheußlich. Und direkt umweltfreundlich sind sie halt auch nicht.

Was ich persönlich nicht machen würde, ist reine Holzständerbauweise. Ist mir zu papperdeckelmäßig. Lieber massiv.

Die Diskussion ob Keller oder nicht ist ziemlich müßig. Es kommt auf die lokalen Gegebenheiten an, die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Geldbeutel.

Ich würde immer wieder Holzblock bauen. Überhaupt keine Frage. :mrgreen:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Fr Sep 19, 2025 9:02

Owendlbauer hat geschrieben:
Alla gut hat geschrieben:Der Putz wird schwarz ,besonders in der Nordrichtung .

Naja, man sollte vielleicht auch einfach mal neu weisseln. Bewirkt Wunder. :mrgreen:

Das stimmt, aber Vollwärmefassaden schauen viel schneller "alt" aus, als reine Ziegelhäuser. Ich habe ein Gartenhaus, in Holzständerbauweise, da sieht die Fassade nach 2 Jahren genau so aus, als das Ziegelwohnhaus nach 10 Jahren. Da ist ein Styropor als Dämmung dran. Weiss nicht, ob Pavatex nicht besser ist.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Fr Sep 19, 2025 9:03

Was ich persönlich nicht machen würde, ist reine Holzständerbauweise. Ist mir zu papperdeckelmäßig. Lieber massiv.

Die Diskussion ob Keller oder nicht ist ziemlich müßig. Es kommt auf die lokalen Gegebenheiten an, die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Geldbeutel.

Ich würde immer wieder Holzblock bauen. Überhaupt keine Frage. :mrgreen:[/quote]

Soweit ok , bin ich bei dir .
Nur wie bringst du Eigenstammholz , Eigenleistung und Holzblock zusammen ?
Dann gibt es auch gar nicht mehr viele kleine Säger in der Nähe die dir Sägen , Hobeln und Trockenen in einem Werk .
Bei großen Sägern braucht mit sowas nicht kommen wollen .

Lerchen habe ich auch fast keine ,wenn dann Douglasie .

Danke Gruß
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon MikeW » Fr Sep 19, 2025 9:19

Ja, da hat jeder andere Voraussetzungen und anderes regionales Umfeld.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Owendlbauer » Fr Sep 19, 2025 10:21

Owendlbauer hat geschrieben:Ich würde immer wieder Holzblock bauen. Überhaupt keine Frage. :mrgreen:

Alla gut hat geschrieben:Soweit ok , bin ich bei dir .
Nur wie bringst du Eigenstammholz , Eigenleistung und Holzblock zusammen ?

Wie ich es zusammenbringe?
Nun, das hab ich bereits geschrieben: Die kleinere Blockhütte beim Wasserrad habe ich aus eigenem Fichtenholz, eingeschnitten im damaligen eigenen Sägewerk (es gibt aber auch heute noch einige kleinere Sägewerke in unserer Gegend, auch wenn weit weniger als früher), zusammen mit einem befreundeten Zimmerer gebaut. Bei sowas überschaubarem geht das grad noch in angemessener Zeit. Das Holzblockhaus hat dagegen eine größere Zimmerei nicht mit meinem eigenen Holz gebaut, obwohl ich Lärchen im eigenen Wald hätte. Die Gründe habe ich auch geschrieben.

Mit eigenem Holz funktioniert nur sinnvoll bei einem Betrieb in der Nähe und meist auch nur bei kleineren Betrieben. Größere machen das oft gar nicht. Wenn überhaupt, dann werden sie eine Gewährleistung in Bezug auf die Holzqualität, Rißbildung, Astlöchern, usw., ausschließen. Und du hast auch bei eigenem Holz Kosten: Einschneiden, Trockenkammer, Transporte,... viel sparst du nicht im Vergleich zum Verkauf. Eigenleistung kann bei einem Holzblockhaus zunächst aus der Mithilfe beim Aufbau in Absprache mit dem Betrieb bestehen. Und dann natürlich umso mehr bei der Isolationsschicht, Leitungsverlegungen, den Innenwänden, dem Innenausbau..., etc. Da bleibt jedenfalls mehr als genug zu tun.

Ein Holzhaus gleich welcher Art ohne eigene Erfahrung komplett selbst zu bauen würde ich mir abschminken. Bei einer Hütte, bei der man auch mal Fehler machen kann (ein Fenster in meiner Hütte kann ich z. B. nicht mehr öffnen, zu wenig Platz für Setzungen gelassen), geht das. Bei einem Haus, viel Spaß. Wissen musst du es selbst, das hier ist nur ein gut gemeinter Tipp. :wink:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon egnaz » Fr Sep 19, 2025 11:26

240236 hat geschrieben:Das schwarz (verpilzen) der Fassaden, liegt am Taupunkt. Die Fassade hat zum Bsp. einen Vollwärmeschutz. Der Styropor ist einfach warm und dann kommt in der Nacht die Kälte und dadurch kondensiert Wasser auf dem Putz. Die Fassaden sind dadurch heute viel mehr Stunden der Feuchtigkeit ausgesetzt als früher

Das ist ja eine tolle Logik. Einfach den Wärmeschutz weglassen, dann ist die Außenfläche immer so warm, dass dort keine Kondensation stattfindet. n8
Das ist halt der große Vorteil von Ziegelfassaden. Besonders weiche Ziegel können hervorragend Feuchtigkeit ausgleichen.
Ein Wärmedämmputz kann kaum Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn gegen Morgen sich die Luft erwärmt, kondensiert dann die Luftfeuchtigkeit an der kalten Fassade. An der kalten und Windgeschützten Nordseite trocknet die Fassade dann schlecht ab und Algen und Pilze haben dort einen guten Nährboden.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Manfred » Fr Sep 19, 2025 11:55

Das ist der Kondensation ist hauptsächlich davon abhängig, wie viel Masse die äußere Schicht hat.
Ein dünner Putz auf einer Isolierschicht kühlt durch Abstrahlung in der Nacht schnell aus und dann kondensiert daran die Luftfeuchtigkeit.
Das ist wie bei Trapezblech auf dem Dach. Das dünne Blech kühlt auch schnell aus.

Durch einen dickeren Putz kann man das Problem schon deutlich reduzieren.
Eine Ziegelschale oder eine Holzverschalung haben noch mehr Masse. Das tritt das Problem kaum auf.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon egnaz » Fr Sep 19, 2025 12:16

Auf Ziegel und Holz hast du keine Kondensation, weil sie sofort das Kondensat aufnehmen. Wenn du stattdessen eine geflieste Fläche hast, wird dort auch Kondensaat auftreten, egal wie dick der Putz dahinter ist. Natürlich hat die Wärmenachlieferung aus dem Bauteil auch Einfluß. Da kommt es halt darauf an, wie kalt es nachts war. Entscheidend ist die Oberflächentemperatur am Morgen, wenn sich die Luft erwärmt.
Die große Masse der Ziegel kann die Kondensation auch fördern. Wenn es z.B. nach einer Frostperiode plötzlich warm wird, findet auf der Ziegeloberfläche so lange Kondensation statt, so lange der Ziegel noch Kälte aus dem Inneren nachliefert.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon MikeW » Fr Sep 19, 2025 21:39

Der verwendete Baustoff ist entscheidend. Baustoffe mit guten hygroskopischen Eigenschaften regulieren die Luftfeuchtigkeit indem sie Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.
Besonders geeignet istdafür Massivholz, Lehm, Lehmputz und (Rein)Kalkputz aber auch Ziegel.
Zudem besonders gute Dämmeigenschaften haben Holzfaserdämmplatten.
Jeder, der mal längere Zeit in einem Massivholzhaus war, merkt den positiven Effekt.

Baustoffe, die auf Grund ihrer Zellstruktur oder Oberflächenbeschaffenheit keine Luftfeuchtigkeit aufnehmen (quasi hydrophob sind) können keine Luftfeuchtigkeit regeln und Kondenswasser schlägt sich auf deren meist kälteren Oberfläche nieder. Alle WDV Systeme (außer natürliche Faserplatten mit Kalk oder Lehmputz) gehören wohl zu den letzteren. Und genau deshalb kommt es zu den Schimmelpitzbelastungen (meist großflächige schwarze und grüne Flecken) in der Putzebene dieser Fassaden. Da kannst Du zwar drüber streichen aber das Problem ist nicht gelöst.
Und ja, derjenige der hier sinngemäß geschrieben hat "keine Dämmung damit das nicht auftritt" hat durchaus recht .... es ist besser keine Dämmung zu machen als das falsche System zu verwenden.
Jahrelang wurde einer immer größeren Dämmung gehuldigt und keiner hat dabei auf die baubiologischen und auch gesundheitlichen Auswirkungen geachtet.
"Produziert" haben sie damit millionen Gesundheitsgeschädigte Bewohnen und aber millionen Tonnen Sondermüll aus Dämmplatten- Kleber-Gewebebahn-Putz . Völliger Irsinn.
Das Ganze wurde dann so weit getrieben, das Klimageräte und Zwangslüfter eingebaut werden mußten, weil dievBewohnen sonst ersticken könnten. Zusätzlich wurde mit den Klima- und Lüftungsanlagen ein weiterer Infektionsherd für Krankheitserregen in die Wohnhäuser eingebaut.

Dann kommen so Leute wie der R.H. und der @weissnix und erzählen was von Umweltschutz und Energieeinsparung usw. Der ganze Dämmungswahn verbraucht mehr Energie als er in seiner Nutzungszeit einsparen kann und verdienen tun nur die Lobby der Klimajünger.

Also mein Fazit: Massivholzhaus mit Holzfaserdämmung ist vom ökologischen und gesundheitlichen Gesichtpunkt das sinnvollste.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 304 » Fr Sep 19, 2025 21:54

MikeW hat geschrieben:@304
Nein, würde ich nicht. Ich würde aber auch nicht in einem NeuBaugebiet bauen und ich würde, wie bereits gesagt nach dem System vom Sattelberger bauen und ohne Keller.

Ich würde einen gut mit LKW erreichbaren Platz im Neubaugebiet (weil m² erheblich günstiger) mit einem 2,5 stöckigen massivem Ziegelbau samt Keller und Doppelgarage + X bebauen. Dabei lieber eine dickere Ziegelwand als außen noch Dämmung aufzutragen zu müssen. Grundvorraussetzung ist aber ein Grundstück weit über jedem möglichen Pegelstand.

Abstand zu Hochwasser und Grundwasser dürfte jedem klar sein, der schon Einsätze hatte.
Außendämmung ist aber auch nicht besser. Musste schon mal in entsprechenden Rohbauten (Neubau) arbeiten, bei denen man zu geizig für eine ordentliche Bautrockung/Heizung und Belüftung war. Da tropft sprichwörtlich das Wasser von der Betondecke und sämtlichen kälteren Oberflächen. Ohne Lüftungsanlage geht in den Bauten nichts, aber ob die weniger Strom benötigt als Wärme eingespart wird?
304
 
Beiträge: 1081
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Sa Sep 20, 2025 6:53

Ein Massivholzhaus ist also gar nicht so günstiger wie ein konventionelles Massivhaus gemauert ?
Richtig ?

Die Eigenstammholz Verwendung ist auch nicht so vorteilhaft ?
Richtig ?

Geld braucht man zum Bauen,klar !

Besser wenn Holz teuer großer Einschlag machen im Wald ,Holz verkaufen ,und benötigtes Baumaterial auch Schnittholz wieder zukaufen ?
Richtig ?

Danke Gruß
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Manfred » Sa Sep 20, 2025 7:25

Bei eigenem Holz, sofern der Hersteller das mitmacht, spart man halt 1 bis 2 Handelspannen, hat dafür aber meist höhere Transportkosten. Da muss man mit dem jeweiligen Anbieter abklären, inwieweit das Sinn macht.

Bei den Kosten sollte man die Gesamt-Baukosten und die Lebensdauer-Kosten des Hauses mit im Blick haben.
Bei einem Massivholzhaus kann die Haustechnik in Anschaffung und Unterhalt günstiger sein, wenn z.B. eine Lüftungsanlage entfallen kann.
Und eine klebstofffreie Massivholzwand ist günstig in der Entsorgung.
Dammstoffgefüllte Ziegel verursachen sehr hohe Entsorgungskosten.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon MikeW » Sa Sep 20, 2025 8:15

Alla gut hat geschrieben:Ein Massivholzhaus ist also gar nicht so günstiger wie ein konventionelles Massivhaus gemauert ?
Richtig ?

Die Eigenstammholz Verwendung ist auch nicht so vorteilhaft ?
Richtig ?

Geld braucht man zum Bauen,klar !

Besser wenn Holz teuer großer Einschlag machen im Wald ,Holz verkaufen ,und benötigtes Baumaterial auch Schnittholz wieder zukaufen ?
Richtig ?

Danke Gruß


Ja und Nein !

Das ist bei jedem anders. In meinem Fall wäre das selbst Bauen mit eigenem Holz sehr deutlich sinnvoller. Wie gesagt, die Situation ist bei jedem anders.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Sa Sep 20, 2025 8:57

Manfred hat geschrieben:Dammstoffgefüllte Ziegel verursachen sehr hohe Entsorgungskosten.
Ja und nein. Perlite gefüllte Ziegel dürfen in Bauschuttgruben gefahren werden. Soweit ich weiß, gibt es aber da auch eine Vorgabe, daß wenn der Anfall dieser Ziegel mehr wird diese so aufbereitet werden müssen, daß Perlite und Ziegel getrennt werden müssen.



Das mit den Wärmeberechnungen von Vollziegelhäusern ist sowieso reine Glückssache. Mein Wohnhaus hat ca. 75cm dicke Volziegelwände als Aussenwände im EG, sowie OG. Laut Wärmeberechnung müssten wir aber die doppelte Menge Wärme für dieses Haus brauchen. 8) . Aber das ist sehr weit weg vom eigentlichen Thema
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki