Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon MikeW » Mi Sep 17, 2025 22:07

@T5060 ... eine Weisse Wanne sprengt gewöhnlich im privaten Bereich jeden vernünftigen Kostenrahmen und funktioniert in der Regel nur dauerhaft, wenn die Baufirma wirklich Ahnung von dem hat was sie da machen muß.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 304 » Mi Sep 17, 2025 23:17

MikeW hat geschrieben:Holzhaus ist nicht gleich zu setzen mit Fertighaus in Holzrahmenbauweise !
Hast Du noch nichts von einem Masdivholzhaus gehört ?
...
Oft finden sich auch bebauungsfähige Grundstücke auf den Dörfern innerhalb der Ortsgrenzen wo kein Bebauungsplan irgendwelche Einschränkungen diktiert.

Holz in Massiv scheint relativ teurer zu sein, weil in freier Wildbahn quasi gar nicht anzutreffen.
m² Preis im Neubaugebiet leigt zudem nur bei ~40% des marktüblichen Preises. Manche Verkäufen finden sogar noch einen dummen der noch mehr zahlt.

Und jetzt rechne mal, was das für die Entnahme eines alten Hofes ins Privatvermögen bedeutet. Und dann ist noch nichts abgerissen oder erschlossen. Die Dorfjugend baut daher im Nebaugebiet oder wandert direkt in günstigere Gegenden ab.

wald5800 hat geschrieben:(bin froh, keine Dübel mehr zu brauchen, einfach die Schraube reindrehen ohne raten zu müssen welcher Dübel es sein muss)

Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Für einfache Anwendungen brauchst du aber auch bei Dübeln nicht mehr viel zu überlegen. Die Duopower decken einen relativ großen Bereich ab, sofern man Schrauben verwendet die auch lang genug sind. Bei (brauchbarem) Beton wird zudem heutzutage auch schon sehr viel ohne Dübel gearbeitet. Aufpassen musst du eigentlich nur bei Fluchtwegen und Funktionserhalt.

Klar ist einfach Schrauben leichter als erstmal bohren, aber dafür ist im Tragenbau die Unterkonstruktion auch gerne mal nicht an der Stelle wo man die zur Befestigung brauchen könnte.

MikeW hat geschrieben:@T5060 ... eine Weisse Wanne sprengt gewöhnlich im privaten Bereich jeden vernünftigen Kostenrahmen und funktioniert in der Regel nur dauerhaft, wenn die Baufirma wirklich Ahnung von dem hat was sie da machen muß.

Würdest du eine Baufirma ohne Ahnung dein Haus ohne Keller bauen lassen?
Keller ist auf den kleinen, günstigeren Bauplätzen offenbar durchaus wieder finanzierbar bzw. aufgrund der Auftragslage wieder zur halbwegs normalen Preisen verfügbar.

Ins Grundwasser würde ich aber trotzdem nicht unbedingt bauen. Lass den Pegel wie letztes Jahr bis zur Sichtbarkeit in den Kellerfenstern ansteigen und warte ab bis das ganze schiefläuft. Da sind mitunter 20-30cm möglichst sauberes Wasser im Keller nicht von Nachteil und dann braucht man eigentlich keinen Keller mehr ...
304
 
Beiträge: 1081
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Groaßraider » Do Sep 18, 2025 0:08

240236 hat geschrieben:
franz8 hat geschrieben:Ein Keller ist oft vorteilhaft. Die Entscheidung ist doch auch eine Kostenfrage. Ob man z.B. 60.000 Euro mehr Kredit aufnehmen will.
Ganz so kann man es nicht sehen, den durch einen Keller, kann man das Haus ein wenig kleiner bauen,


In Anbetracht dessen das ein m² Keller je nach Gelände und Anforderung 3 bis 6 mal so viel kostet wie ein m² ebenerdig ist das eine lustige Antwort :regen:

Edit: Rohbaupreise liegen bei uns in Niederbayern ca. bei 450-700€/m² Wohnfläche.
Zuletzt geändert von Groaßraider am Do Sep 18, 2025 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Do Sep 18, 2025 0:36

Groaßraider hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:
franz8 hat geschrieben:Ein Keller ist oft vorteilhaft. Die Entscheidung ist doch auch eine Kostenfrage. Ob man z.B. 60.000 Euro mehr Kredit aufnehmen will.
Ganz so kann man es nicht sehen, den durch einen Keller, kann man das Haus ein wenig kleiner bauen,


In Anbetracht dessen das ein m² Keller je nach Gelände und Anforderung 4 bis 8 mal so viel kostet wie ein m² ebenerdig ist das eine lustige Antwort :regen:
Wieder einmal eine Antwort ohne Fakten und ganz pauschal. Dann bring einen Beleg von dem 4-8x so teuer.


PS.: Bei einem m2 Baupreis von ca. 3000€/m2 Wohnfläche und einem Haus von 10x10m würde das Haus (2 Vollgeschosse) ohne Keller 600 000€ kosten. Wenn der m2 Keller 4x soviel kostet, wie ein Erdgeschoß also 12 000€/m2. dann würde der Keller für dieses Haus 1.2 Mio € kosten oder sogar 8x soviel. dann sind wir bei 2,4 Mio € :oops:
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon T5060 » Do Sep 18, 2025 4:57

MikeW hat geschrieben:@T5060 ... eine Weisse Wanne sprengt gewöhnlich im privaten Bereich jeden vernünftigen Kostenrahmen und funktioniert in der Regel nur dauerhaft, wenn die Baufirma wirklich Ahnung von dem hat was sie da machen muß.


Tiefgaragen-Stellplätze bringen auch Geld ein. Wir hatten einen ganz traditionellen oberbayr. Maurermeister als Generalunternehmer nach Erdaushub.
Wenn du den Keller sowieso betonierst ist der Mehraufwand als "weisse Wanne" unbedeutend
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34978
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Do Sep 18, 2025 5:51

Ob jetzt mit oder ohne Keller , ein wie einer beschriebenen Holzkasten mit Strohdämmung würde ich nicht machen .
Das gibt do nur eine Zuchtstadion für Mäuse .
Holzständerbauweise sehe ich da auch kritisch was die Mäuse betrifft .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Do Sep 18, 2025 7:21

Alla gut hat geschrieben:Ob jetzt mit oder ohne Keller , ein wie einer beschriebenen Holzkasten mit Strohdämmung würde ich nicht machen .
Das gibt do nur eine Zuchtstadion für Mäuse .
Holzständerbauweise sehe ich da auch kritisch was die Mäuse betrifft .
Mäuse sind bei Häusern in Holzständerbauweise eigentlich kein Problem, da unten alles mit Aluabschlußschienen verschlossen ist. Das Problem tritt nur ein, wenn der Sockel nicht angeputzt wird.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon MikeW » Do Sep 18, 2025 9:06

@304

Nein, würde ich nicht. Ich würde aber auch nicht in einem NeuBaugebiet bauen und ich würde, wie bereits gesagt nach dem System vom Sattelberger bauen und ohne Keller.
Das mit den Strohballen war nur auf die eigene Materialverfügbarkeit bezogen. Üblicherweiße werden Holzfaserplatten verwendet und völlig diffussionsoffen gebaut. Holzfaserdämmplatten auch nur um die Massivholzwand nicht zu dick zu dimensionieren.
Und, wie bereits angedeutet, würde ich das selbst bauen , keine Baufirma. Aber da hat jeder andere Voraussetzungen.

Im Grunde kann und soll das jeder machen wie er mag. Es ging hier nur um das Aufzeigen möglicher Varianten.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Owendlbauer » Do Sep 18, 2025 9:09

MikeW hat geschrieben:Oder man hat wirklich genug Holz "übrig" und macht die Außenwand entsprechend Erfordernis in Massivholz so dick, daß der vorgeschriebene Dämmwert erreicht wird. MMn ist die Sache mit den Dämmwerten aber Unfug und oft in konventioneller Bauweiße auch bauphysikalisch ungesund.

Eine Massivwand aus Fichte/Kiefer/Tanne müsste rechnerisch über einen halben Meter dick sein, um den geforderten U-Wert bei einem Neubau von 0,20 W/(m²K) zu erreichen. Generell werden bei Holz schlechte Annahmen bzüglich des Dämmwerts genommen, weil die Beschaffenheit unterschiedlich sein kann. Da ist es eben preislich, aber auch technisch uninteressant sowas zu machen.

Mit der Praxis stimmt das natürlich kaum überein. Selbst unsere 16 cm - Wand ist angenehm warm im Winter und wir haben niedrige Heizkosten. Man hat bei Holz keine kalten Wände, wie man sie oft bei konventioneller Bauweise mit Beton und Zement und Ziegeln kennt. Ich halte die Vorgaben auch für Quatsch. Wenn man möchte, dass man mit natürlichen Baustoffen (und gerade Holz hat ja als CO²-Speicher massive Vorteile gegenüber Beton) baut, dann muss man auch praxisgerechte Vorschriften machen.

Der Nachteil bei Massivholz (ebenso wie bei Ständerbauweisen) ist eher, dass die Wände kaum Wärme aber auch kaum Kälte speichern. Daher würde es im Haus relativ schnell warm bei heißen Außentemperaturen und relativ schnell kalt bei kalten Temperaturen. Deshalb haben wir die Innenwände mit Massivziegeln gemauert, sie dienen dem Kachelofen als Wärmespeicher im Winter genauso wie der Estrich der Fußbodenheizung und tragen im Sommer dazu bei, dass es lange angenehm kühl ist im Haus. Funktioniert wunderbar.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon RHaRE » Do Sep 18, 2025 23:02

frafra hat geschrieben:@owendl top

mich erschalgt das klinker gedöns immer wenn ich im norden bin


!


Hallo frafra ,

was erschlägt denn beim Klinker gedöns ? Meiner Meinung nach sehen diese Häuser auch nach 25 Jahren noch Wertvoll aus ,ein verputzes Haus sieht dagegen nach dieser Zeit alt aus . Im Anhang befindet sich ein Beispiel für so ein altes Haus aus unserer Gegend . Wenn ich auf solle Häuser achte , sehe ich das jedes verputzte Haus in diesem Alter Außen eine Überarbeitung benötigt. Man sieht z.B. genau wo Badezimmer- oder Küchenfenster sind ,denn hier ist es über dem Fenster dunkel .

Ich finde das mich alte verputzte Häuser gedöns " erschlagt " .

RH
Dateianhänge
20250918_103435.JPG
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Fr Sep 19, 2025 4:55

Groaßraider hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:
franz8 hat geschrieben:Ein Keller ist oft vorteilhaft. Die Entscheidung ist doch auch eine Kostenfrage. Ob man z.B. 60.000 Euro mehr Kredit aufnehmen will.
Ganz so kann man es nicht sehen, den durch einen Keller, kann man das Haus ein wenig kleiner bauen,


In Anbetracht dessen das ein m² Keller je nach Gelände und Anforderung 3 bis 6 mal so viel kostet wie ein m² ebenerdig ist das eine lustige Antwort :regen:

Edit: Rohbaupreise liegen bei uns in Niederbayern ca. bei 450-700€/m² Wohnfläche.
Da du ja deinen Beitrag in Rohbaupreise abgeändert hast. Im Rohbau kann ich nicht drin wohnen. Aber egal. Ein Keller im Rohbau mit 100m2 kostet im Rohbau aber auch keine 180 000€ (bei 4x höheren Baukosten). Sicher kostet ein Keller im Rohbau das 4fache einer Bodenplatte, aber in der Bodenplatte befindet sich kein Wohnraum und im Keller schon 8)
Zuletzt geändert von 240236 am Fr Sep 19, 2025 6:11, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Höffti » Fr Sep 19, 2025 5:56

240236 hat geschrieben:Da du ja deinen Beitrag in Rohbaupreise abgeändert hast. Der Rohbaupreis ist doch egal, denn da kann ich nicht drin wohnen. Aber egal. Ein Keller im Rohbau mit 100m2 kostet im Rohbau aber auch keine 180 000€ (bei 4x höheren Baukosten). Sicher kostet ein Keller im Rohbau das 4fache einer Bodenplatte, aber in der Bodenplatte befindet sich kein Wohnraum und im Keller schon 8)


Ein Keller gilt im Allgemeinen nicht als Wohnraum, sondern als Stauraum oder Nutzfläche.

Das ist auch gut so, denn sonst würden die Betriebsleiterhäuser im Außenbereich ganz anders dimensioniert sein. :wink:
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Alla gut » Fr Sep 19, 2025 6:02

RHaRE hat geschrieben:
frafra hat geschrieben:@owendl top

mich erschalgt das klinker gedöns immer wenn ich im norden bin


!


Hallo frafra ,

was erschlägt denn beim Klinker gedöns ? Meiner Meinung nach sehen diese Häuser auch nach 25 Jahren noch Wertvoll aus ,ein verputzes Haus sieht dagegen nach dieser Zeit alt aus . Im Anhang befindet sich ein Beispiel für so ein altes Haus aus unserer Gegend . Wenn ich auf solle Häuser achte , sehe ich das jedes verputzte Haus in diesem Alter Außen eine Überarbeitung benötigt. Man sieht z.B. genau wo Badezimmer- oder Küchenfenster sind ,denn hier ist es über dem Fenster dunkel .

Ich finde das mich alte verputzte Häuser gedöns " erschlagt " .

RH


Das kann man wirklich beobachten .25 Jahre alte Niedrigenergiehäuser .
Der Putz wird schwarz ,besonders in der Nordrichtung .

Woran liegt das ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon Höffti » Fr Sep 19, 2025 6:11

Alla gut hat geschrieben:
RHaRE hat geschrieben:
frafra hat geschrieben:@owendl top

mich erschalgt das klinker gedöns immer wenn ich im norden bin


!


Hallo frafra ,

was erschlägt denn beim Klinker gedöns ? Meiner Meinung nach sehen diese Häuser auch nach 25 Jahren noch Wertvoll aus ,ein verputzes Haus sieht dagegen nach dieser Zeit alt aus . Im Anhang befindet sich ein Beispiel für so ein altes Haus aus unserer Gegend . Wenn ich auf solle Häuser achte , sehe ich das jedes verputzte Haus in diesem Alter Außen eine Überarbeitung benötigt. Man sieht z.B. genau wo Badezimmer- oder Küchenfenster sind ,denn hier ist es über dem Fenster dunkel .

Ich finde das mich alte verputzte Häuser gedöns " erschlagt " .

RH


Das kann man wirklich beobachten .25 Jahre alte Niedrigenergiehäuser .
Der Putz wird schwarz ,besonders in der Nordrichtung .

Woran liegt das ?


Die heutigen Wandfarben wirken - anders als früher der Kalk - nicht antimikrobiell. Dann siedeln sich an den Fassaden halt häufig Pilze und Algen an. Zudem wird meist auf vernünftig dimensionierten Dachüberstand verzichtet und die Wände werden häufig "gegossen".


Wenn es über dem Badezimmer schwarz wird, liegt es häufig daran, dass keine Stoßlüftung durchgeführt wird sonder der Dampf über einen langen Zeitraum aus dem gekippten Fenster entweichen muss, was dann über dem Fenster ein gutes Mikroklima für o.g. "Bewuchs" darstellt.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhaus bauen mit oder ohne Keller ?

Beitragvon 240236 » Fr Sep 19, 2025 6:17

Höffti hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Da du ja deinen Beitrag in Rohbaupreise abgeändert hast. Im Rohbau kann ich nicht drin wohnen. Aber egal. Ein Keller im Rohbau mit 100m2 kostet im Rohbau aber auch keine 180 000€ (bei 4x höheren Baukosten). Sicher kostet ein Keller im Rohbau das 4fache einer Bodenplatte, aber in der Bodenplatte befindet sich kein Wohnraum und im Keller schon 8)


Ein Keller gilt im Allgemeinen nicht als Wohnraum, sondern als Stauraum oder Nutzfläche.

Das ist auch gut so, denn sonst würden die Betriebsleiterhäuser im Außenbereich ganz anders dimensioniert sein. :wink:
Mir geht es gar nicht um Pro oder gegen Keller, sondern daß geschrieben worden ist, daß der Keller ein kostenmäßiger Irrsinn ist
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki