Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:24

Holzmengen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » Sa Okt 27, 2007 20:26

Hallo,
ich bin nun auch ein gewerblicher Holzhändler und ich finde einfach wir überfordern den Kunden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Holz wird seit Generationen verheizt, gekauft.
Jedenfalls mit Erfahrung.
Nun drängt eine Generation auf den Markt welche keine bis wenig Ahnung von Holz und deren Mengenangaben hat.
Woher sollen die auch wissen was sich hinter FM, RM oder SRM versteckt?
Kaufe ich Zollstöcke in 2m Länge sind die auch 2 m. Überall
Kaufe ich Kartoffeln in 50,- KG, sind das auch 50,- kg. Überall
Kaufe ich 100 Liter Bier, sind das auch 100 Liter. Überall
Tanke ich meinen Wagen voll, geht in den Tank nur 70 Liter, Überall
All diese Beispiele gelten nur solange Anja Ranke nicht abgibt :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Nun kommt ein Kunde zum Holzhändler und erfährt etwas über FM, RM und sogar noch SRM, Exoten bieten auch noch Ster und Verkauf nach Gewicht an. Welches Gewicht? Vor oder nach dem trocknen?
Der Holzhandel braucht einfach ein einheitliches Mass.
Ich meine dafür bietet sich der SRM geradzu an.
Jederzeit vom Kunden ohne grossen Aufwand nachzumessen.
Gruss Peter
Ich bin nicht Schuld das die Welt ist wie sie ist, schuldig bin ich nur wenn sie bleibt wie sie ist
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Sa Okt 27, 2007 22:33

An der Stelle von "Unimogthorsten" hätte ich das Holz wieder zurückbringen lassen und das Geld zurückerstattet. Und mit einer Anzeige gedroht wegen Hausfriedensbruch, wenn die Leute nochmals auf den Hof kommen.
Ansonsten: Bei allen Geschäften auf hohe Transparenz achten. Am besten bekommt jeder Kunde einen Zettel, im welchem kurz erklärt wird, was ist FM, RM, SRM. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » So Okt 28, 2007 11:17

> An der Stelle von "Unimogthorsten" hätte ich das Holz wieder
> zurückbringen lassen und das Geld zurückerstattet. Und mit einer Anzeige
> gedroht wegen Hausfriedensbruch, wenn die Leute nochmals auf den Hof
> kommen.

Leute, bleibt mal auf dem Teppich. Aggression ist wie der Sexualtrieb einer der Grundtriebe des Menschen, aber man muß den ja nicht immer, überall und mit jedem ausleben. :)
Für einen Laien ist das alles total unlogisch und verwirrend, wie es auch schon andere gesagt haben. Man muß das denen einfach mal richtig erklären. Noch besser wäre zeigen, aber das geht halt nicht so einfach.
Entwerft doch mal einen Handzettel mit einem aussagekräftigen Bild drauf, so daß es auch jeder Abiturient kapiert, und drückt das jedem potentiellen Käufer in die Hand. Dann noch die wichtigsten Umrechnungsfaktoren aus der offiziellen Tabelle drauf und fertig. Wenn jeder Holzverkäufer den prinzipiell gleichen Handzettel verteilt, dann werden es die Kunden schon irgendwann kapieren, daß man sie nicht bescheißen will.
Ich vermute aber, daß nicht wenige diese Unwissenheit auch ausnutzen.
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian6678 » So Okt 28, 2007 11:37

Hallo,

ich möchte auch mal meine meinung dazu äussern.

warum klärt ihr die menge und einheit nicht bei der bestellung? dann hab ihr doch die probleme garnicht.

gruß christian
christian6678
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Jul 21, 2007 19:32
Wohnort: Schmallenberg im Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmen » So Okt 28, 2007 11:46

Hallo,

denke der wichtigste Hinweis ist das die Kunden immer noch meinen 1 RM(Ster)= 1m³ Volumen gesetztes Holz.

Je Kleiner ich das Holz Schneide und Spalte je Kleiner wird ja auch das Volumen wo der Kunde setzt!!
In den Tabellen steht ja der Wert von 0,8m³ bei 33er Scheite!!
Habe ich 25er Scheite und Spalte die noch recht klein.........geht der Wert so auf ca.0,70-0,75m³.

Je mehr Zahlen desto verwirrter wird der Kunde.........Fragte neulich ein Kunde ob er bei uns einen echten Ster bekäme????? :roll:

Gruß
Holzmen
Benutzeravatar
holzmen
 
Beiträge: 87
Registriert: So Okt 21, 2007 13:05
Wohnort: 76863 Herxheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stadtbewohner » So Okt 28, 2007 19:55

holzmen hat geschrieben:Je mehr Zahlen desto verwirrter wird der Kunde.........Fragte neulich ein Kunde ob er bei uns einen echten Ster bekäme????? :roll:

Der meinte bestimmt den DIN-Ster :twisted:

Ich kann schon unterschreiben, dass ein "einheitliches" Maß (da scheint sich der SRM anzubieten) ein Fortschritt wäre. Wer dann wirklich "exotische" Maße verkauft, dessen Kunden können ja beim Vergleichen in SRM "umrechnen" (auch ich habe die entsprechenden Tabellen gefunden, die ich allein aufgrund der Gestaltung dennoch ziemlich verwirrend fand am Anfang. Und ich hab sogar Abitur).

Nach meinen 2, 3 Anfragen im Münchner Raum (vor Entdecken des Landtreffs) scheint hier der Ster aber quasi-Standard zu sein. Natürlich wusste ich damals noch nicht, ob es sich dabei um "gesetzte Ster" (also 1 m³ 33er Scheite = 1,25 Ster) oder "verarbeitete Ster" (also 0,8 m³ 33er Scheite) handelt. Inzwischen (dank des Forums) bin ich schlauer und frag im Zweifel direkt SRM an. Darauf dürfte jeder Holzprofi eine Antwort haben, und wer mir sagt "das geht nicht, denn die Ware ist ja schon in Säcken", um den mache ich dann einfach pauschal nen kleinen Bogen :-)

(Dazu ein kleines Zitat aus der "Kurz&fündig", unserer Zeitung für kostenlose Kleinanzeigen:
Buche Brennholz, Ofenferig
1 Kubikmeter = 1,5 Ster, 2 Jahre
Luftgetrocknet, Lieferung frei Haus,
Preis 100,- €
Mit meinem jetzigen Wissen müssten das also höchstens 20cm-Scheite sein; oder aber die Scheite sind ohne Luft gesetzt, damit das hinkommen kann. In SRM müsste die selbe Menge also *deutlich* mehr sein. Somit wären 66€/Ster inkl. Lieferung sehr günstig. Richtig?)

Ganz unabhängig davon hat sich über 3 Ecken inzwischen ein Förster gefunden, der uns sowieso billiger als alle Händler versorgt. Für mich persönlich hat sich das Problem damit erledigt; aber ich denk bei sowas ja auch gern mal etwas "selbstloser" an meine Stadtkollegen in der Nachbarschaft...
Stadtbewohner
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Okt 26, 2007 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » So Okt 28, 2007 19:58

SRM, und alle sind glücklich!

Mache ich ausschließlich.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stadtbewohner » So Okt 28, 2007 20:18

Da hab ich noch etwas gefunden, das ich euch nicht vorenthalten möchte. In dieser Definition geht so ziemlich alles durcheinander. Zur Entschuldigung muss man dazusagen, dass es hier pauschal um "30 bis 40cm-Stücke" geht.
1 Raummeter ( Rm ) = 1m x 1m x 1m geschüttet
1 Festmeter ( Fm ) = 1,4 m hoch x 1m breit gestapelt
1 Kubikmeter = 1,4 m hoch x 1,5 m breit gestapelt

(Quelle: Yahoo Clever)
Stadtbewohner
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Okt 26, 2007 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » So Okt 28, 2007 22:36

Hallo Stadtbewohner,

nun auch noch von mir ein Beitrag zur "allgemeinen Verwirrung" der Brennholzkunden:

Die Bezeichnung "Festmeter (Fm)" findet im Brennholzhandel nur Anwendung bei An-und Verkauf von Langholz und bezeichnet lediglich die Masse des Holzes eines Stammes. Berechnet wird der Festmeter nach einer bestimmten Formel.
Beim Verkauf von aufgearbeitetem Holz in Meterstücken oder kleiner gesägtem Holz wird in Raummetern (Rm) oder Schüttraummetern (Srm) gerechnet und verkauft. Du wirst also niemals einen Festmeter geschlichtetes Holz bekommen!

Gruß Thomas
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kurt M » Mo Okt 29, 2007 0:14

dummbax hat geschrieben:...ich bin nun auch ein gewerblicher Holzhändler und ich finde einfach wir überfordern den Kunden!!...


dem kann man nur 100% Zustimmen.

dummbax hat geschrieben:...Der Holzhandel braucht einfach ein einheitliches Mass.
Ich meine dafür bietet sich der SRM geradzu an....


da habe ich aber so meine Bedenken. Ein SRM mit 25cm Scheiten ist eine völlig andere Holzmenge als ein SRM mit 33cm oder gar 50cm Scheiten.
Auch hier wird es sich nicht vermeiden lassen den Kunden vor dem Kauf über die Maße aufzuklären.
Kurt M
 
Beiträge: 98
Registriert: So Aug 27, 2006 18:12
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mo Okt 29, 2007 7:50

hmm irgendwie versteh ich die ganze Aufregung nicht.

Es gibt doch nur 2 verschiedene Mengen:

Entweder der Raummeter (rm³) oder auch hier in Bayern (Ster)
=> ein Stapel ofenfertiges Brennholz mit den Maßen 1m x 1m x 1m
(Ofenfertig heisst 25er oder 33er Scheite, aber KEINE Meterstücke !)

Oder der Schüttraummeter (srm)
=> Ein Behälter mit 1m³ Wasserinhalt wo das ofenfertige Brennholz
reingeschüttet wird mitm Frontlader oder sonstwas

Geringe Abweichungen mags immer geben allerdings sollte der Kundschaft
gesagt werden, welche Menge sie nun bekommen hat. Hab letzthin einen
Kunden beliefert, der hat sich beschwert dass letztes Jahr ein anderer
Lieferant ihm 3 Ster Brennholz geliefert hat, und es aber nur 2,2 oder 2,3
waren. Ganz klar, der Händler hat in SRM geliefert, nur dies dem Kunden
verschwiegen :wink:

Dieses Jahr hat er von mir 3 Ster Holz bekommen und sich gefreut, weils
sogar ein wenig mehr war :D
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzstapler

Beitragvon landyjoerg » Mo Okt 29, 2007 7:58

dummbax hat geschrieben:...Der Holzhandel braucht einfach ein einheitliches Mass.
Ich meine dafür bietet sich der SRM geradzu an....


Im Prinzip wäre es das. Ich hab' ja nun noch nicht viel Erfahrung im Verkauf, aber die, denen ich bis jetzt Holz gebracht habe, haben es alle aufgestapelt. Wenn es dann eine Diskrepanz zwischen SRM und den vom Kunden gestapelten und nachgemessenen m³ gibt, ist das Theater wieder da. Wir "stapeln", wenn einer Scheite will, das Holz auf dem Anhänger und geben noch eine Lage drauf und sagen ihm die Masse der Ladefläche, d.h, Volumen. Wenn der Käufer es dann bei sich aufstapelt und nachmisst, kommt er wieder auf die gleiche Menge. Ich weiss, ist zwar aufwändig, aber es sind ja nur wenige. Altenative wäre den Anhänger mit Holz vollschütten und die ursprünglichen RM, aus denen das Brennholz entstanden ist, abrechnen.
Na ja, hat alles beides was für sich: die SRM kann der Kunde am Anhänger sofort nachmessen, die RM misst er bei sich am gestapeltem Holz.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Mo Okt 29, 2007 8:22

Entweder der Raummeter (rm³) oder auch hier in Bayern (Ster)
=> ein Stapel ofenfertiges Brennholz mit den Maßen 1m x 1m x 1m
(Ofenfertig heisst 25er oder 33er Scheite, aber KEINE Meterstücke !)


Das ist definitiv NICHT richtig.
Der Raummeter ist eindeutig definiert als Stapel aus gespaltenen Meterstücken (ohne vermeidbare Zwischenräume, aber mit der natürlichen Krümmung der längeren Stücke. und zwar 1x1x1,04m bei frischem HOlz, was dann 1x1x1m bei trockenem Holz ergibt.

Wenn man die 33er Stücke aufstapelt gibt es keinen Stapel 1x1x1 Meter sondern nur noch 1x1x0,8m und es ist dennoch ein Raummeter (Ster).

Deshalb liefern die z.B. richtig, die im Bündelgerät ein Bündel aus MEterstücken machen, das 1 RM/Ster hat, und es dann sägen und auf den Hänger werfen. ohne Umrechnungsfaktor kann der Kunde das nicht nacphrüfen, er muss es glauben oder aufstapeln und dann nachmessen, aber den Faktor 0,8 berücksichtigen.

Wer 1 Kubik aus 33er Scheiten vor Verkauf aufstapelt verliert zu viel Zeit und liefert 20% zuviel Holz.

Bei 25er geschüttet und gestapelt ist es anders als bei 33er. Da fehlt uns wohl allen ein Umrechnungsfaktor, aber das wird auch immer seltener mit den 25ern. ISt aber auch dann kein Problem, wenn die Ursprungsmenge von den Meterstücken kommt.

Unterm Strich werde ich auf SRM/Schüttkubik umstellen und erklären, dass 1 SRM entsprechend weniger kostet als 1 RM und wieviel RM/Ster er durch diesen geschütteten Hängerinhalt bekommt.

Die Frage, ob es ein echter Ster ist, ist sicher berechtigt bei der ganzen Verunsicherung. Ein SRM ist kein echter RM und muss entsprechend billiger sein.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Mo Okt 29, 2007 9:21

hallo wir machen es auch so wie jungholz. stapeln meterstücke 1*1*1 und wenn jemand sein holz kaminfertig bestellt sägen wir es auf die gewünschte länge. sollte ein kunde nachmessen wenn er sein holz gestapelt hat, hat er 0,8 rm. wir sagen unseren kunden bei bestellung das unser ausgangsmass immer der rm meterstücke ist und wenn er sein holz stapelt etwa 0,8 rm hat.


gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Mo Okt 29, 2007 11:26

Ich mach es genau wie Lkw-Stefan bzw. landyjoerg.
Bei Kunden, die sich auskennen oder denen man es anhand von Umrechnungsfaktoren erklären kann, gibt es SRM und bei wenigen anderen Kunden, die es nicht verstehen (wollen?), gibt es ofenfertige Scheite, die im Hänger aufgestapelt sind. Ist zwar etwas mehr Arbeit, aber da es sich meist um kleinere Mengen bis 3 Rm handelt, ist es machbar.
Der SRM dient mir nur zur Auslieferung, nicht zur Abrechnung. Der Preis bezieht sich immer auf RM (ich meine damit immer ofenfertige Scheite).
Da ich die Tabellenwerte zur Umrechnung prüfen wollte, hab ich mal 1 SRM 25er- und 33er-Scheite aufgestapelt und neu vermessen.
Ergebnis: 1 SRM 25er = 0,75 gestapelte RM
1 SRM 33er = 0,7 RM

Der Kunde bestellt RM (ofenfertig gestapelte Scheite), geliefert wird entw. RM oder SRM(umgerechnet), abgerechnet wird der Preis pro RM.
Beschwerden oder Unklarheiten bez. der Menge gab es noch nie.
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki