Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:26

Holzmengen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Okt 29, 2007 12:58

@LKW-Stefan
auch ich muß Dir hier leider wiedersprechen. Ein Ster Holz ist und war ein gesetztes Maß von frisch geschlagenem Holz von 1x1x1.04m. Wenn ich nun dieses Volumen in 33er Stücke säge und spalte wird es natürlich weniger weil die im Sterholz enthaltenen Lufträume kleiner werden.
Genau so wie Du haben meine beiden "Holzprofis" auch gedacht. Nachdem ich nun von mittlerweile 3 anderen Lieferanten weiß daß sie bei denen auch schon Holz gekauft und den selben Affenzirkus abgezogen haben bin ich mir sicher daß die auf die Tour "es wird schon so ein dummer Bauer kommen und einen gesetzten Raummeter zum Sterpreis liefern" reisen.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mo Okt 29, 2007 14:33

Ist schon seltsam. Wo steht denn das es Meterstücke sein müssen. Habe jetzt so ziemliche sämtliche Forstliteratur durch, inklusive der Lehrbücher meines Vaters (Forstwirtslehre 1953 begonnen...). Da steht überall nur das gestapelte Volumen, nirgends die Länge der Scheite.
Selbst im aktellen Brennholzmerkblatt der Landesforstanstalt Bayern steht nichts davon (unser Forstamt gibt leider nix derartiges raus...).
Wenn ich als Kunde also ofenfertige Scheite bestelle (1 Rm / Ster) dann erwarte ich auch einen Raummeter gechichtete 33er oder 25er Scheite, wie es halt vereinbart wurde.
Waren Meterscheite vereinbart (so wie unimogthorsten verkauft) muß ich auch den RM in Meterscheiten akzeptieren sowie die sich daraus ergebende geringere menge nach dem Sägen.
Der Raummeter / Ster ist doch als gesetzlich Handelsklasse registriert. Was steht denn eigentlich im Gesetzestext dazu? Das wäre ja das einzig ausschlaggebende.
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ster -> RM 33er

Beitragvon landyjoerg » Mo Okt 29, 2007 14:39

unimogthorsten hat geschrieben:Ein Ster Holz ist und war ein gesetztes Maß von frisch geschlagenem Holz von 1x1x1.04m. Wenn ich nun dieses Volumen in 33er Stücke säge und spalte wird es natürlich weniger weil die im Sterholz enthaltenen Lufträume kleiner werden.


In der Tabelle weiter oben (Seite 1, Umrechnungsfaktoren Holz FM-RM-SRM.jpg) ist für Fichte angegeben, dass 1m3 geschichtete Rundlinge = 1m³ 33cm gespaltene geschichtete Scheite ergeben. Zufällig hat ein Freund von mir eben solche Rundlinge ~1m³ (1x1x1.04m) verarbeitet und diese 33er Scheite in seinen 1m³-Anhängerla gestapelt, die er wiederum jemandem vorbeibringen wollte. :oops: Siehe da, er musste noch "nachlegen" damit der 1m³ voll wurde.
q.e.d.
Die Tabelle ist also nicht ganz genau und unimogthorsten hat Recht, oder?

Wie dem auch sei, die Frage ist doch: "wie mache ich es so, dass es keine Missverständnisse gibt?"

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ster -> RM 33er

Beitragvon Takar » Mo Okt 29, 2007 17:52

landyjoerg hat geschrieben:Wie dem auch sei, die Frage ist doch: "wie mache ich es so, dass es keine Missverständnisse gibt?"


Hallo

Ich verstehe die Aufregung nicht.

Kauft einer Langholz, dann bekommt er fm (der meist auch nur grobe Schätzung ist, wenn es vom Förster gerechnet wird. )

Kauft einer Meterware dann bekommt er einen rm/Ster

Kauft einer gescheiteltes Holz dann bekommt er srm( nämlich 0,8 rm/Ster.)

Genau aus diesem Grund wurde die bezeichnung "srm" eingeführt.

Frank

P.S. Will einer unbedingt rm/Ster als gescheiteltes Holz, dann werden 1x1x1,20 m als meterware vor dem Sägen aufgesetzt und der Preis ist 20% höher. :wink:
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mo Okt 29, 2007 19:27

Hmmm, ich glaube das ist ein Thema bei dem es nie eine einheitliche Meinung geben wird. Allerdings gibt es ein paar Fakten die nicht vernachlässigt werden sollten.

Wenn ich mich jetzt mal auf die Forstbibel stütze (das Buch 'Der Forstwirt' aus dem Ulmer Verlag) bleiben einige Sachen gesichert:

Die Angabe Raummeter/Ster bezieht sich nicht auf Scheite mit 1m Länge sondern auf die Menge Holz die sich in einen Würfel mit 1m³ Volumen stapeln lässt, ohne unnötige Zwischenräume. Das kann Rundholz oder Scheitholz sein. Länge beliebig, Beispiel 25cm bis 3m (Beispiel z.T. aus dem Buch).
-> Mengenangabe mit dem Käufer vorher klären.

Da die Angaben variabel und nicht felsenfest vorgeschrieben sind ist im Zweifelsfall der Verkäufer schlechter dran. Der Käufer muß sich nicht derart mit der Materie auskennen wie der Verkäufer. Bestellt der Käufer 1 Rm ofenfertiges Brennholz und er kann maximal 33er Scheite verwenden darf er auch eine Menge erwarten die geschichtet das Volumen von 1m³ ausfüllt.
Bin kein Jurist und hatte Recht nur 2 Semester im Nebenfach aber möchte fast behaupten das bei einer derart unklaren Mengendefinition der gutgläubige und unwissende Käufer gegenüber dem Fachhändler vor Gericht Recht bekommt.

Ob der Schüttraummeter eingeführt wurde um Klarheit zu schaffen wage ich zu bezweifeln. Auch dieser ist wieder Scheitlängenabhängig. Meiner bescheidenen Meinung nach wurde er eingeführt um der zunehmenden Automatisierung im Brennholzgeschäft gerecht zu werden und die Einsparung von menschlicher Arbeitskraft durch Vollautomaten nicht durchs Aufstapeln zwecks Verkauf zunichte zu machen. Trotzdem bleibt es ein sinnvolles Maß sofern vorher geklärt wird um welche Scheitlänge es sich handelt und der Käufer darauf hingewiesen wird das ein SRM nicht einem m³ gestapeltem Holz entspricht.

Zu Schluß bleibt noch das Problem das es auch genug schwarze Schafe gibt/gab die den Ruf der Brennholzhändler zunichte gemacht haben (RM angeboten und berechnet, SRM geliefert...). Einige Käufer sind zu Recht verunsichert.
Zusätzlich ist es im Zeitalter der Geiz ist Geil Mentalität Mode geworden nachzuverhandeln und für sich jede noch so kleine Ersparnis raushandeln zu wollen.

Worauf ich jetzt eigentlich hinaus wollte weiß ich auch nicht mehr, Fakt ist nur das die meisten Probleme auf mangelnder Kommunikation basieren oder angebliche bzw falsch verstandene Standards zu Grunde legen. Kommunikation ist halt alles.

Nix für ungut. Wenn ich mich irgendwo irre berichtigt mich bitte. Ist halt nur meine bescheidene Meinung.

Gruß Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » Mo Okt 29, 2007 19:50

Hallo Lars,

deine Ausführungen über mangelnde Kommunikation kann ich nur bestätigen.
Um vorneweg Klarheit zu schaffen, was geliefert wird, bekommen meine Kunden mit dem Angebot ein Merkblatt (siehe Seite 2 dieses Threads).

Schau dir das bitte mal an und schreibe mir deine Meinung dazu. Ich finde, damit ist alles geklärt ( bisher hat sich nicht ein Kunde bei mir über zu wenig Holz beschwert)!

Gruß Thomas
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mo Okt 29, 2007 20:00

@Thomas:
So macht das vielleicht schon absolut Sinn. Dann brauch keiner drüber streiten wie genau ein RM definiert ist. Da steht halt das Ihr euch auf 1x1x1 m bezieht, bei 1m langen Scheiten. Es wird drauf hingewiesen das die Menge nach endgültigem Sägen variabel ist. Sollte einfacher sein damit auch penible ( nörglige, nervende ... ;-) ) Käufer zufrieden zu stellen.

Wir haben bisher immer 1RM als 33er Scheite, aufgeschichtet zu einem Würfel von 1x1x1,04m verkauft (vor Trocknung). So waren es die Kunden gewohnt und habens bezahlt. Kannte es halt nicht anders.
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mo Okt 29, 2007 20:42

Hallo Lars,

so dachte ich eben bisher auch - ein Ster Brennholz dass der Kunde
Ofenfertig bestellt ist die Menge, die er in einen Würfel von 1m x 1m x 1m
aufschichten kann.

So sinds meine Kunden gewohnt, wenn ich ihm Unimog + Hänger hinfahre
sinds rund 13-14 SRM (Volumen des Anhängers + Mog), der Kunde stapelt
auf und kommt auf 10 Ster. Kunde bezahlt natürlich auch nur 10 Ster.

So hatte ich bisher nie irgendeinen Ärger, bzw. musste den Leuten
groß erklären wie sich welche Einheiten umrechnen lassen.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mo Okt 29, 2007 20:59

Sollten wir doch das ultimative Maß für den Verkauf gefunden haben ????
Wer weiß. Wir sind damit bisher immer gut gefahren. Nur wenig Beschwerden.

@lkw-stefan: was macht Du wenn der Kunde aufstapelt und es ist zu wenig? Lieferst Du nach? Wenn ja, ab welcher Menge?
Ich denke der gestapelte RM ist schon ein guter Weg. Bei allen bekannt und bewährt. Und bei uns hat bisher niemand Meterscheite erwartet. Warum auch? Kenn keinen Kamin wo die reinpassen.

Also wir bleiben daher bei 'echten' Raummetern / Ster.

8)
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mo Okt 29, 2007 21:37

ich hatte in den letzten Jahren höchstens 1x den Fall dass sich ein Rentner
beschwert hat, der hat halt bei der nächsten Lieferung nen Ster mehr
bekommen, und schon war wieder Ruhe :wink:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DHP-Kurt » Mo Nov 05, 2007 9:09

nochmal was zum Thema Brennholzpreise :lol:
Dateianhänge
brennholz90.jpg
Es grüßt freundlich der Kurt.
Benutzeravatar
DHP-Kurt
 
Beiträge: 104
Registriert: Do Okt 04, 2007 9:15
Wohnort: Vogtland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmen » Sa Nov 10, 2007 18:49

DX85 hat geschrieben:Also wir bleiben daher bei 'echten' Raummetern / Ster.

8)

wenn ich dich recht verstehe,ist bei dir der echte :wink: Ster= gesetzt ca.0,8m³ bei 33er Scheite.Bei 25er Scheite darf es sogar etwas weniger sein,ca.0,75m³

Wir verkaufen nur 25er Scheite und geben bei einem Ster(RM) immer 0,82m³(das ist unser Pfandkisteninnenmaß) ab.

Gruß

Holzmen
Benutzeravatar
holzmen
 
Beiträge: 87
Registriert: So Okt 21, 2007 13:05
Wohnort: 76863 Herxheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Nov 10, 2007 19:39

Pfandkiste? Hört sich interessant an, kannst Du mal Bilder einstellen? Was verlangt Ihr für 25er Buche und wieviel Pfand pro Kiste?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmen » Sa Nov 10, 2007 20:50

unimogthorsten hat geschrieben:Pfandkiste? Hört sich interessant an, kannst Du mal Bilder einstellen? Was verlangt Ihr für 25er Buche und wieviel Pfand pro Kiste?


Hallo Unimogthorsten, ich schau mal ob das geht mit einstellen von Bildern. Kosten pro RM(Ster) Buche =70.- inkl. MWST.€
Pfandkiste kostet 15.-€

P.S. Zum SRM: Habe eine Europalette umrandet mit Bretter auf Höhe von 1,0m. Volumen: 0,80X1,20X1,0=0,96m³ dann 25er Scheite reingeworfen von der Wippsäge bis OK voll. Gesetzt an Wand in Form= 0,64m³
Das Heißt ein SRM mit 25er Scheite ergibt ein gesetztes Volumen von 0,64m³!!!Da denke ich das die 33er Scheite unter 0,60m³ Liegen und nicht wie manche Schreiben 0,7m³!!!!! :roll:

Gruß
Holzmen
Benutzeravatar
holzmen
 
Beiträge: 87
Registriert: So Okt 21, 2007 13:05
Wohnort: 76863 Herxheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmeister » So Nov 11, 2007 11:03

Das Maß SRM ist auch nicht immer 100% gleich. Man kann ja richtigerweise immer behaupten, dass die Menge in SRM entsprechend korrekt war. Ich persönlich sehe darin kein genaues Maß. Macht ihr denn den Kipper voll, bis die ersten Stücke die gedachte Maßlinie erreichen, oder füllt ihr so, dass die Holzstücke im Schnitt die Linie erreichen, oder...oder....????? Ich habe das auch mal probiert und der feine Unterschied sind gleich 2-3 Schubkarren bei 4 SRM auf meinem Kipper. Man kann also "schwach" 4 SRM liefern oder "stark" 4 SRM. Je größer die Ladefläche ist, desto ungenauer wirds doch.

Mal ehrlich: man nimmt doch auch gerne SRM als Maß, weil sich der Preis einfach besser anhört, oder?
Ich bleibe bei meinen RM/STER. Wer damit ein Problem hat muss zu meinen Mitbewerbern gehen.
Benutzeravatar
Waldmeister
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 31, 2006 21:38
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki