Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:24

Holzmengen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » So Nov 11, 2007 11:07

Hallo,
nein, sehe ich nicht so.
Gerade der SRM biete doch die Möglichkeit halbwegs fair abzurechnen.
Ich liefere nur SRM aus, lade allerdings nicht bis einige Stücke die Höhe erreicht haben,sondern die ganze Länge auf der Höhe liegt.
Dazu noch einen Mehrmengen Zuschlag und fertig.
Finde ich immer noch fair.
Gruss Peter
Ich bin nicht Schuld das die Welt ist wie sie ist, schuldig bin ich nur wenn sie bleibt wie sie ist
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » So Nov 11, 2007 20:35

Hallo, mal was anderes zwischendurch:

Weiß eigentlich noch jemand wieviel ein Klafter Holz ist?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon AP_70 » So Nov 11, 2007 21:22

holzmen hat geschrieben:
DX85 hat geschrieben:Also wir bleiben daher bei 'echten' Raummetern / Ster.

8)

wenn ich dich recht verstehe,ist bei dir der echte :wink: Ster= gesetzt ca.0,8m³ bei 33er Scheite.Bei 25er Scheite darf es sogar etwas weniger sein,ca.0,75m³



Ster sind immer gesetzt oder geschlichtet!!! :evil: :evil: :evil:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Adrenalintrain » So Nov 11, 2007 22:17

:roll: Das Klafter ist definiert als das Maß zwischen den ausgestreckten Armen eines erwachsenen Mannes, traditionell 6 Fuß, also etwa 1,80 m (lt. Der Große Brockhaus 1955: 1,7 m).

In Österreich betrug seine Länge zum Beispiel 1,8965 m. In Preußen 1,88 m. In Bayern betrug ein Klafter hingegen lediglich etwa 1,75 m.

Vom Längenmaß leitete sich dann das alte Raummaß für Scheitholz ab. Ein Klafter Holz entsprach einem Holzstapel mit einer Länge und Höhe von je einem Klafter, die Tiefe dieses Stapels entsprach der Länge der Holzscheite. Diese betrug meist 3 Fuß, also 0,5 Klafter. Das Volumen eines Klafters Scheitholz betrug also nur 0,5 Kubikklafter! Dies wiederum entsprach, je nach Gegend, 3-4 rm Holz (entspricht etwa 2-3 Festmetern). Das altpreußische Klafter entspricht 3,339 m³.

In der Schweiz und im Werdenfelser Land entspricht ein Klafter Scheitholz 3 m³ aufgeschichtetem Brennholz, üblicherweise sind die Scheite 1 m lang. 1 Klafter Brennholz entspricht etwa 2,2 Festmetern. :google: :D
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » So Nov 11, 2007 22:52

danke Adrenalintrain,
auf Wikipedia hätte ich natürlich auch kommen können ;-)
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » So Nov 11, 2007 23:18

Bin kein professioneller Holzhändler.
Aber wenn ich einer wäre, würde ich unter jede Auftragsbestätigung und Rechnung zwei erklärende Zeilen drunterschreiben:

Sie kauften bei uns Brennholz in SRM (Schüttraummeter)
1 SRM 20cm langer Scheite entspricht ....RM (Raummeter gesetzte Scheite) oder ....FM (Festmeter Holz ohne Zwischenräume)
1 SRM 33 cm langer Scheite entspricht ....RM oder ....FM
1 SRM 50 cm langer Scheite entspricht ....RM oder ....FM

So was kann doch Euer Computer bei der Erstellung von Rechnungen automatisch ausdrucken!
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmeister » Mo Nov 12, 2007 16:03

Man kann doch nur Maße ausliefern, die man selbst überprüft hat und nicht durch umrechnen mit einem ermitteltem Faktor. Wieviel die Holzmenge nachher fein säuberlich aufgesetzt ausmacht, ist relativ egal. Ich weiß, wieviel Ster (rm aufgesetzte METERSTÜCKE!) ich geschnitten und verladen habe und mit dem SRM-Maß vom Kipper habe ich die doppelte Kontrolle darüber. Diese kontrollierten Maße kann ich verkaufen. Ich kann nicht 100%ig voraussagen, wieviel das jetzt aufgeschichtet ergibt. Wenn der Wert dann um 0.1 Maß x von dem auf der Rechnung angegebenen abweicht, wäre das ja nicht korrekt.


@AP_70
Holzmen meinte schon richtig, dass ein Ster ungefähr 0.8 rm 33er Scheite geschichtet entspricht.
Klar ist der Ster immer geschichtet, aber in gespaltenen Meterstücken - das macht einen Unterschied!
Benutzeravatar
Waldmeister
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 31, 2006 21:38
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmen » Mo Nov 12, 2007 18:28

Waldmeister hat geschrieben:@AP_70
Holzmen meinte schon richtig, dass ein Ster ungefähr 0.8 rm 33er Scheite geschichtet entspricht.
Klar ist der Ster immer geschichtet, aber in gespaltenen Meterstücken - das macht einen Unterschied!


Richtig................gut das wir darüber geredet haben!! :P

Gruß

Holzmen
Benutzeravatar
holzmen
 
Beiträge: 87
Registriert: So Okt 21, 2007 13:05
Wohnort: 76863 Herxheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Loisachtaler » Mo Nov 12, 2007 18:48

Also bei uns im wunderschönen oberbayerischen Alpenvorland wird 1 Raummeter gespaltener und geschichteter Meterscheite als Ster bezeichnet. So verkauf ich das auch. Wenn jemand 33er Scheite lose gekippt will, dann wird vor dem Kleinsägen ein Teil vom Haufen in Ster abgemessen.
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Nov 12, 2007 20:06

Ah, wir kommen zum Punkt: vor dem sägen einen gesetzten Ster. Und genau das wollten meine beiden Profikunden nicht verstehen. Wenn ich das Holz trocken vom Sterholzstapel lade weiß ich was ich geladen hab, wenn ich schon fertiges Kaminholz von den gesetzten Reihen verlade weiß ich erst recht wieviel es ist. Daher braucht mir keiner versuchen einzureden ich liefere eine andere Menge als den bestellten Ster- egal in welcher Länge wird ein Ster NIE ein gesetzter Kubikmeter Holz ergeben.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmeister » Di Nov 13, 2007 9:41

Ich glaube so langsam verstehts jeder, oder? :wink:
Benutzeravatar
Waldmeister
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 31, 2006 21:38
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ster / RM ein einfaches ....?

Beitragvon Bootmanager » Di Nov 13, 2007 11:55

Die Angabe Raummeter/Ster bezieht sich nicht auf Scheite mit 1m Länge sondern auf die Menge Holz die sich in einen Würfel mit 1m³ Volumen stapeln lässt, ohne unnötige Zwischenräume. Das kann Rundholz oder Scheitholz sein. Länge beliebig-
> Mengenangabe mit dem Käufer vorher klären.
-------------------------------------
So richtig !

-------------------------------------
dass ein Ster ungefähr 0.8 rm 33er Scheite geschichtet entspricht

-------------------------------------
Falsch !!
-------------------------------------

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Habe mit einen Profi Verkäufer gesprochen der Ster anbietet !
Er setzt 2 x 1,20 Meter in Meterstücken auf und verkauft es an
den Kunden als 2 Ster.( nach vorheriger absprache)

Der Kunde kann danach seine gewüschte Länge angeben.
Es wird geschnitten + geliefert.

Was jeder nun dafür verlangt ist ja jeden selbst überlassen.
Der Preis ist ja variabel nur nicht der Ster der bleibt.

MFG
Bootmanager :oops:
"Wenn das mit den Benzinpreisen so weitergeht, werden im September viele sagen: Ich wähle die Grünen - die wollen den Spritpreis auf fünf Mark senken!"
Bootmanager
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Aug 11, 2006 18:57
Wohnort: Königreich Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Di Nov 13, 2007 13:08

Oh Mann, die Diskussion führt zu nichts. Da wirds nie eine Einigkeit geben.

Auszug aus dem Landeswaldbericht NRW 2007:
http://www.forst.nrw.de/presse/pm/Lande ... W_2007.pdf

Raummeter (m³/r):
In der Forst- und Holzwirtschaft übliches Maß für 1 Kubikmeter aufgesetztes
oder geschichtetes Holz unter Einschluss der Luftzwischenräume.

Ein Raummeter/Ster bezeichnet also immer das Volumen von 1 m³ gestapeltem Holz.
Also: vor Verkauf die Scheitlänge kären.

Um mal zum Ausgangsposting zurückzukehren. Da unimogthorsten den Raummeter in 1m langen Scheiten angegeben hat durfte er diesen auch so liefern.
Das der Käufer 1Rm (oder mehrere) 33er Scheite wollte hätte er also vorher klären müssen.

1 Rm 33er Scheite füllt genau wie 1 Rm Meterscheite genau 1 m³ aus. Die tatsächliche Holzmenge ist aber verschieden. Ich kann aber aus genau 1 Rm Meterscheite nicht 1 Rm 33er Scheite machen, soweit logisch, oder?

Will der Kunde also einen Rm in 33er / 25er Scheiten muß er auch bereit sein den passenden Preis zu zahlen da ich dafür mehr Holz und mehr Arbeit benötige als bei Meterscheiten.

Raummeter ist eine offizielle Handelsklasse. Definition kann nachgelesen werden. Da gibt es keine Beschränkung auf Meterscheite. Lediglich eine maximale Länge von 3m wird empfohlen da der Rm/Ster eine Handelsklasse für Kurzholz ist.

Gruß Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki