Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:24

Holzspalter jedoch vertikales Spaltkreuz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 18:15

oder das ganze vielleicht so ausführen , als Portalrahmen. Der Vorteil wäre das der Zylinder unter den oberen Längsträger befestigt wird und daher die Aufnahme nicht den hebel von 350 mm aushalten muss
Dateianhänge
img556.pdf
(418.85 KiB) 475-mal heruntergeladen
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Jan 11, 2009 18:20

Wie währs mit einer 2 Stütze auf der Seite der ersten dann oben Quer einen Träger andem der Zylinder aufgehängt wird
das Problem ist, dass die Verbindung der Stütze und des Grundgestells möglichst keine Biegebelastung bekommen sollte da schweißnäthe daruaf recht empfindlich sind
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Jan 11, 2009 18:21

genau das meinte ich
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 18:56

Elch hat geschrieben:Wie währs mit einer 2 Stütze auf der Seite der ersten dann oben Quer einen Träger andem der Zylinder aufgehängt wird
das Problem ist, dass die Verbindung der Stütze und des Grundgestells möglichst keine Biegebelastung bekommen sollte da schweißnäthe daruaf recht empfindlich sind


Würde an der Unterseite der Stützen eine Kopfplatte anschweissen und diese mit einem biegesteifen 24er HV Stoß verschrauben. Denke der untere Befestigungspunkt ist weniger kritisch als die ziemlich hohe Stütze.
Gehe davon aus das , falls sie zu schwach ausgelegt ist , eher die Stütze nach hinten wegknickt als das der Fusspunkt abreißt.

Na ja mal abwarten wie die einzelnen Profile ausgelegt sein sollen , demnach muss ich halt schauen welche variante ich am besten nehme.
Das ganze muss ja später auf einen Anhänger montiert und mit förderbänder , Kipperbrücke und sowas ausgerüstet werden .
Bin mal gespannt was das ganze teil kostet bis ich fertig bin :shock:
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 11, 2009 20:58

also ich habe meinen 30PS schlepper mit nem Holzspalter schon abgewürgt der nur eine 22ccm Pumpe hatte, überlege Dir das gut mit der hohen Literleistung bei dem kleinen Schlepper.
wenn ich die Skizze finde rechne ich mal was...

Jo
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 21:06

abu_Moritz hat geschrieben:also ich habe meinen 30PS schlepper mit nem Holzspalter schon abgewürgt der nur eine 22ccm Pumpe hatte, überlege Dir das gut mit der hohen Literleistung bei dem kleinen Schlepper.
wenn ich die Skizze finde rechne ich mal was...

Jo


Hi , der kleine Schlepper ist nur für den Anfang bzw während der Versuchsphase gedacht , ein 100 PS Schlepper ist bereits ins Auge gefasst.
Zur Not könnte ich noch mit einem mengenteiler die Literleistung reduzieren .
Denke die größte Frage wird sein wieviel Druck der Zylinder aufbauen muss um das Holz durch den Spaltstern zu drücken , dementsprechend muss ich die Literleistung halt anpassen.

Skizzen habe ich als Anhang in meinen vorherigen Beiträgen eingestellt.
Sind zwei Vorschläge dabei

Danke und gruß
Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » So Jan 11, 2009 21:12

Hy,

Du mußt dann beim Spaltkreuzbau die einzelnen Schneiden hintereinander setzen das nicht alle 12 Scheite auf einmal spalten, sondern leicht versetzt.
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Jan 11, 2009 21:15

bau dir ein Manometer mit in die Druckleitung, dann siehst du, was Sache ist.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 21:18

Flozi hat geschrieben:Hy,

Du mußt dann beim Spaltkreuzbau die einzelnen Schneiden hintereinander setzen das nicht alle 12 Scheite auf einmal spalten, sondern leicht versetzt.


Guter vorschlag , müsste schauen wie ich das dann baue.
Sobald der Rundling durch die erste Spaltstufe ist geht er ja auseinander und somit müsste ich erst testen wie dann das Holz an der zweiten Stufe ankommt .
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 21:23

Markus K. hat geschrieben:bau dir ein Manometer mit in die Druckleitung, dann siehst du, was Sache ist.


Ein Manometer habe ich an meinem Meterholzspalter
Ist ein Meter Hub und von Boschert , soll ein 15 tonner sein , jedoch nur ein Spaltkeil , also ohne Kreuz

Bisher sieht man kaum einen Ausschlag des manometers , glaube habe ihn bisher auf maximal 80 bar anzeigen sehen. Der Aussendurchmesser des Zylinders ist 100 mm dick.

Denke da ich das Holz immer frisch aufarbeite brauche ich nicht wirklich viel Spaltkraft.

Ich besorge mir den Stahl und baue einfach mal zum testen so wie es hier beschrieben ist.
Zur Not baue ich die Pumpe aus dem meterholzspalter um falls mein Schlepper die Kraft nicht hat . Die Pumpe hat 22ccm und dementsprechend ja auch weniger Förderleistung .
Irgendwie wird es schon klappen mit dem Spalter
Gruß Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Jan 11, 2009 21:28

Mal ne grundsätzliche Idee wenn man vor die Pumpe eine Schwungmasse hängt welche die Ernergie zwischenspeichert somit müsste doch auch ein kleiner Schlepper im Leerlauf das ganze Packen wenn die drehende Masse über einen Keilriemen beschleunigt wird und ebenso ihre Energie abgibt dann sollte das doch ganz gut gehen oder??
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 11, 2009 21:30

Dirk G hat geschrieben:Zur Not könnte ich noch mit einem mengenteiler die Literleistung reduzieren .
Denke die größte Frage wird sein wieviel Druck der Zylinder aufbauen muss um das Holz durch den Spaltstern zu drücken , dementsprechend muss ich die Literleistung halt anpassen.

Dirk


Den Druck solltest du nicht durch ändern der Literleistung regeln...
dafür nimmt man ein DBV.
für das was du vorhast würde ich mir eine alte Kniehebel oder Excenterpresse suchen ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 21:38

abu_Moritz hat geschrieben:
Dirk G hat geschrieben:Zur Not könnte ich noch mit einem mengenteiler die Literleistung reduzieren .
Denke die größte Frage wird sein wieviel Druck der Zylinder aufbauen muss um das Holz durch den Spaltstern zu drücken , dementsprechend muss ich die Literleistung halt anpassen.

Dirk


Den Druck solltest du nicht durch ändern der Literleistung regeln...
dafür nimmt man ein DBV.
für das was du vorhast würde ich mir eine alte Kniehebel oder Excenterpresse suchen ...

Hatte nicht vor den Druck zu ändern sondern wollte durch ein Mengenbegrenzer die Literleistung im Bedarfsfall reduzieren die zum Zylinder kommt.
Sagen wir mal von 60 Litern nur 30 zum Zylinder und 30 wieder zurück in den Tank so hätte ich dann nur den halben Kraftbedarf bei gleichbleibendem Druck.
Die Pressen die ich bisher ins Auge gefasst habe haben entweder einen zu kurzen Hub oder sie waren viel zu langsam.
Mit einer Schwungscheibe hört sich gut an nur denke ich das das alles irgendwann viel zu kompliziert wird . Denke alleine die Kraftübertragung wird problematisch werden , sollte der Spalter so funktionieren und ein großes Antriebsaggregat vorhanden sein liegen eventuell Kräfte von 50 KW aufwärts an.
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Jan 11, 2009 21:45

ähhh nö der Kraftbedarf bleibt gleich denn der Druck baut sich ja nur gegen einen Wiederstand auf somit kannst du nicht weinfach nur den Volumenstrom reduzieren.
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 21:51

Elch hat geschrieben:ähhh nö der Kraftbedarf bleibt gleich denn der Druck baut sich ja nur gegen einen Wiederstand auf somit kannst du nicht weinfach nur den Volumenstrom reduzieren.

Hmm normalerweise ja nicht . wenn meine Pumpe 30 Liter die Minute mit 200 bar drücken muss braucht sie weniger antriebskraft als wenn sie 60 Liter drücken muss .

oder , moment glaube habe hier nen denkfehler eingebaut da sie ja bis zum Mengenteiler die 60 Liter fördern muss ???

edit :
Also bliebe nur die Möglichkeit die große Pumpe gegen eine kleinere (aus dem Meterholzspalter) auszutauschen falls der Schlepper schlapp macht
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki