Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:55

Holzspalter jedoch vertikales Spaltkreuz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF DRIVER » Di Jan 20, 2009 21:38

Würds so zusammenschweißen

Gewicht ca 30 Kg
Material 80 x 15
Dateianhänge
kreuz.jpg
(64.66 KiB) 315-mal heruntergeladen
MF DRIVER
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jul 04, 2005 14:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » Di Jan 20, 2009 21:53

Hallo MF Driver!

Super gezeichnet!
Der Ring sieht so aus als ob er eine beidseitige Schneide hätte, ist aber sicher so gemeint, dass die Schneide innen gerade ist und das Rohr nach unten konisch grösser wird.

Ob es in der Dimensionierung hält, zeigt sicher die Praxis :wink:
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Jan 20, 2009 22:01

@Herby

genauso wie du es beschreibst hab ich es gemeint. Die abgehenden Messer von der Ringschneide noch etwas nach unten neigen und alles wird gut!

@MFDRIVER

modifizier das doch und mach bei 30 cm Durchmesser noch einen 2. Ring, der aber ebenfalls nur auf der Außenseite angefast ist. Den äußeren Rahmen weiter rausziehen und nicht mehr als Messer ausbilden, dann sollte es Dirk´s Anforderungen entsprechen!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » Mi Jan 21, 2009 0:22

Hy

Ich würde es ähnlich bauen wie im Video bei 1.20min zusehen ist.
http://de.youtube.com/watch?v=3ZmmPZwHZ ... re=related

Das Hauptkreuz + würde ich in der Höhe stark genug dimensionieren das Du die Kraft außen am Rahmen aufnehmen kannst, den Ring (evtl ein dickwandiges Rohr mit 300 Durchmesser eine Schneide andrehen dann vierteln)ca 5cm nach hinten versetzt anschweissen, und die schrägen Messer nochmal ca 3-5 cm nach hinten versetzt anbringen und ebenfalls außen am Rahmen mit abstützen.

Dadurch würde die Spaltkraft auf 3 Ebenen verteilt werden.

Ich hoffe jeder "hört wie ich denke" :idea:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF DRIVER » Mi Jan 21, 2009 9:33

Wie von Markus K gewünscht hier die Änderungen.
Hoffe seine Aufforderungen haben immer so viel Erfolg :D .

Die Idee gefällt mir gut mit dem stehenden Mehrfachspalter. Würde mich interessiern obs funzt.
Mfg Mf
Dateianhänge
Kreuz.jpg
(35.22 KiB) 235-mal heruntergeladen
MF DRIVER
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jul 04, 2005 14:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Jan 21, 2009 12:52

@MFDRIVER

ein Genie mit dem CAD-Programm! So in etwa würde ich das machen, das innere Rohr evtl etwas kleiner. Danke für die schnelle Änderung!

Weißt was? Wir tun uns jetzt mit Dirk zusammen und gehen in Serie! 8)
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jan 21, 2009 15:00

sooo, habe mal Variante 1 gerechnet,
Stahlsorte S235 - reicht nicht ganz, sollte Stahl S355 genommen werden,
Knackpunkt ist unten der Querriegel, da sollte ein geschlossenes Profil verwendet werden.

Jo
Dateianhänge
Spalter - D1.pdf
Berechnung Variante 1
(154.05 KiB) 569-mal heruntergeladen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jan 21, 2009 15:10

soo, nun auch Variante 2

sieht viel besser aus, aber ist auch viel schwerer,
man kann hier sicherlich noch optimieren.

Die Berechnungen sind natürlich statisch, dh als Berücksichtigung für dynamische Belastung wird mit 50% Aufschlag gerechnet.
Dateianhänge
Spalter - D2.pdf
Berechnung Variante 2
(224.56 KiB) 398-mal heruntergeladen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jan 21, 2009 15:19

Eure Zeichenkünste bei den Spaltkreuzen in Ehren, aber die fliegen euch schneller als Euch lieb ist um die Ohren:

Der durchgehende Kräfteverlauf muss gegeben sein,alles andere ist Quatsch

Jo
Dateianhänge
Spaltkreuz 70x70.jpg
Spaltkreuzvorschlag
Spaltkreuz 70x70.jpg (56.93 KiB) 2151-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF DRIVER » Mi Jan 21, 2009 15:57

Werde mich mal mit der FEM Analyse meines CAD Programms beschäftigen und werde Das Spaltkreuz mal durch den Rechner jagen.
Muss nur noch einen Finden der sich damit auskennt.

Dan schau ma mal obs hält, Schwachpunkt ist warscheinlich der innere Ring

Mfg Mf
MF DRIVER
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jul 04, 2005 14:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jan 21, 2009 16:11

MF DRIVER hat geschrieben:
Dan schau ma mal obs hält, Schwachpunkt ist warscheinlich der innere Ring

Mfg Mf


genau, der wird das nicht aushalten ;-)
und wozu in der Mitte ein "Rundholz" produzieren?
was spricht gegen Kuchenstücke aus der Mitte?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Jan 21, 2009 19:12

Hallo Jo,

auf den Gedanken bin ich gekommen, da hier von 20mm dicken Material die Rede war. Hier bekomme ich doch in der Mitte eine ziemlich große Fläche zustande... daher auch die Idee, die Schneiden nicht waagrecht sondern leicht nach unten geneigt anzubringen. Also das Prinzip einer Bogenbrücke. Hier werden die auftretenden Kräfte in den Rahmen abgeleitet, die Schneiden selbst bekommen einen günstigeren Winkel und die Metallfläche, die gegen das Holz wirkt ist geringer.

Ich bin kein Metaller, ob meine Idee aufgrund ungünstiger Kräfte zu Bruch geht, weiß ich nicht. Aber dafür haben wir ja so ein schönes Forum, wo man seine Ideen bequatschen kann und man immer wieder was dazulernt!

Das dein Vorschlag mit dem Spaltkreuz wohl die Ideallösung darstellt, zeigt schon das Video bzw. die entsprechenden Spaltkreuze der einschlägig bekannten Spalterhersteller. Aber von 20mm Materialstärke dürften die weit weg sein.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Jan 21, 2009 19:58

hallo zusammen!

Ich würde auch sagen, der Vorschlag von abu moritz ist der sinnvollste!
Auf keinen Fall würde ich in der Mitte ein Rohr einbauen und ein Rundholz produzieren, schon alleine wegen der Gefahr des klemmens!

Ansonsten alles in allem super idee, bin auf die ersten Fotos gespannt!!!

Gruß Fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » Do Jan 22, 2009 3:02

Hallo,

bin Metaller der Vorschlag von abu_Moritz ist net schlecht, ich würde mich bei den Abmaßen aber auch nach dem zu spaltenden Holzdurchmesser richten, sonst hast du die äußersten Stücke zu groß.
Werkstoff würde ich C 25 oder C45 nehmen nicht Brennen, das wird sich beim ausbrennen auf übelste verziehen! Entweder fräsen aus einer Platte( sehr teuer) oder schweißen, nach dem schweißen das Spannungsarmglühen nicht vergessen, sonst kann es unter Belastung neben der Schweißnaht reißen!
Die Dicke würde ich ruhig 60 - 80 mm nehmen, die Breite so 15- 25 mm mehr nicht, und den rest macht der Praxisversuch :?: :!:
Habe so etwas noch nie gebaut, aber so würde ich es versuchen, weil 30- 40 Tonnen müssen erstmal was wiederstehen.

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 25, 2009 19:41

soooo, habe mal noch 2 Berechnungen gemacht, die Version 4 ist nun Querschnittsoptimiert.
Spaltmesser ist aus S355 bemessen, höherwertigen Stahl hab ich nicht in der Datenbank, deswegen brauch ich da ca. 200x20mm ...
alles andere ist normaler Baustahl S235, bezüglich Verformung und Steifigkeit hat der S355 nämlich keine Vorteile.
Dateianhänge
Spalter - D4.pdf
Version 4 - optimiert
(250.95 KiB) 428-mal heruntergeladen
Spalter - D3.pdf
Version 3
(250.11 KiB) 284-mal heruntergeladen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki