Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:55

Holzspalter jedoch vertikales Spaltkreuz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Jan 11, 2009 21:55

Jupp das ist das Problem das einzige was du tun kannst ist eine 2 Pumpe welche einen geringen Volumenstrom und einen hohen Druck bringt indem Moment andem der Druck zu hoch wird wird der V.strom in den Tank geleitet und die kleine Pumpe kümmert sich um den Druck
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 22:05

Elch hat geschrieben:Jupp das ist das Problem das einzige was du tun kannst ist eine 2 Pumpe welche einen geringen Volumenstrom und einen hohen Druck bringt indem Moment andem der Druck zu hoch wird wird der V.strom in den Tank geleitet und die kleine Pumpe kümmert sich um den Druck


Ist natürlich auch eine Möglichkeit
Denke das es das sinnvollste sein wird das ich den Stahl besorge sobald ich die Größen weiß und dann erstmal die Grundkonstruktion sowie den Zylindereinbau bewerkstellige.
Wahrscheinlich werde ich dann vom Zylinder des Meterspalters die Leitungen an den "neuen" Spalter anklemmen und probeweise dessen Hydrauliksystem nutzen.
Dann sehe ich ja wie es sich mit dem benötigten Druck und der Schnelligkeit des zylinders verhält.
Das Holz bei uns ist meist recht gering im Durchmesser . der großteil wird bis 30 cm sein und da gehe ich von aus das mein Schlepper selbst mit der großen Pumpe problemlos die 50er Rundlinge spaltet
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 11, 2009 22:55

Dirk G hat geschrieben:Denke das es das sinnvollste sein wird das ich den Stahl besorge sobald ich die Größen weiß und dann erstmal die Grundkonstruktion sowie den Zylindereinbau bewerkstellige.


ich hoffe Du kannst besser schweißen als Zeichnen :lol:
werd morgen mal die Träger bemessen.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 11, 2009 23:00

abu_Moritz hat geschrieben:
Dirk G hat geschrieben:Denke das es das sinnvollste sein wird das ich den Stahl besorge sobald ich die Größen weiß und dann erstmal die Grundkonstruktion sowie den Zylindereinbau bewerkstellige.


ich hoffe Du kannst besser schweißen als Zeichnen :lol:
werd morgen mal die Träger bemessen.

:oops: ja mit dem zeichnen ist so ne sache ...

Aber schweißen ist kein thema , bin Stahlbaumonteur und ich lasse die Träger bzw aufnahmen bei uns in der Halle schweißen , sind richtige Schweißprofis dabei.
:wink:

Bin die nächste woche auf fernmontage im Europapark und daher erst nächsten Freitag wieder online.
Danke erstmal

Gruß Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Super Idee

Beitragvon highlife » Mo Jan 12, 2009 12:09

Lese hier schon einige Zeit mit und hab mich soeben angemeldet. Die Idee mit einem solchen Spalter hatte ich auch schon, nur leider bin ich technisch auf null.Was ich nicht ganz verstehe, ist wie das zweistufige Spaltmesser funktionieren soll. Mir schwebt in meiner Version ein verschiebbarer Rahmen mit den verschiedenen Spaltsternen vor.
Bleib auf jeden Fall dabei und halt uns am laufenden!
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Super Idee

Beitragvon Dirk G » So Jan 18, 2009 13:23

highlife hat geschrieben:Lese hier schon einige Zeit mit und hab mich soeben angemeldet. Die Idee mit einem solchen Spalter hatte ich auch schon, nur leider bin ich technisch auf null.Was ich nicht ganz verstehe, ist wie das zweistufige Spaltmesser funktionieren soll. Mir schwebt in meiner Version ein verschiebbarer Rahmen mit den verschiedenen Spaltsternen vor.
Bleib auf jeden Fall dabei und halt uns am laufenden!


eine genaue vorstellung wie es mit dem zweistufigen spaltmessewr funktionieren soll habe ich leider noch nicht.
Der verschiebare rahmen löst generell nicht das Problem des Kraftbedarfs bei rundlingen über 30 cm.

bin momentan diverse youtube filme am durchstöbern um vielleicht die ein oder andere idee zu bekommen.

Habe mittlerweile 300 HEB Träger an Land gezogen , gehe aber davon aus das diese ein klein wenig zu groß dimensioniert sind.
Na ja mal schauen

Gruß Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 18, 2009 14:08

Habe mir mal Gedanken um ein Spaltstern gemacht .

Habe eine "Zeichnung" angehängt.

Wollte eine 40 mm dicke Platte nehmen und aus dieser den Spaltstern herausbrennen lassen. Rundherum ein Rand von 50 mm stehen lassen und die "Spaltschneiden" 20 mm stark lassen .

Die Spaltschneiden sollen nach dem brennen spitz geschliffen werden um das eindringen ins Holz zu erleichtern.

Habe jetzt natürlich keinen Plan ob der Spaltstern ausreichend dimensioniert ist um die Kraft aufzufangen.

Der Spalter drückt maximal ca. 30 Tonnen und soll 50 cm lange Rundlinge mit einem Durchmesser von maximal 50-60 cm durch den Spaltstern drücken. Als Holz wird meist frische Buche verarbeitet.

Vielleicht kann mich jemand bezügl. des Spaltsterns und der Stabilität beraten

Gruß Dirk

Edit :

Habe eine zweite Platte gezeichnet (img 559.pdf).
Ich stelle mir so vor das die Platte 559 unten liegt und die Platte 558 drauf kommt.
Das Holz müsste zuerst durch die Platte 558 und wird dann in 8 Teile gespaltet. Sollte der Durchmesser des Rundlings die 300 mm überschreiten würden die 8 Holzscheite auf die Schneiden der untersten Platte treffen und diese würden wiederrum gespalten werden.
Der Spaltstern wäre somit 80 mm stark ( beide Platten ).

Jetzt ist halt die Frage ob es notwendig ist die Platten jeweils 40mm stark zu machen oder ob auch 30 bzw 20 mm reichen würden. Und ob das ganze überhaupt funktionieren kann
Dateianhänge
img559.pdf
untere Platte des Spaltsterns
(1.14 MiB) 592-mal heruntergeladen
img558.pdf
obere Platte des Spaltsterns ( zweite Stufe )
(1.3 MiB) 426-mal heruntergeladen
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Jan 18, 2009 14:26

Hallo Dirk,

wolltest du nicht ein 6er-Kreuz ursprünglich?
Ich würde das Kreuz anders gestalten:
- in der Mitte ein starkwandiges Rohr, auf der Drehbank nach außen abgefast.
- Daran sechs Flacheisen geschweißt (ergibt dann 7 Stücke).

Das hat den Vorteil, das du nicht nur mit 40 mm Materialhöhe arbeiten mußt. Materialhöhe trägt mehr wie Breite! Unsere Metall-Spezies hier können dir das mit Sicherheit genauer berechnen!


edit: meine Antwort hat sich mit deinen edit überschnitten. Aber ich würde das nicht so aufwändig (was es für mich wäre) machen wie du mit zwei Kreuzen aus zwei Platten geschnitten.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 18, 2009 14:33

Markus K. hat geschrieben:Hallo Dirk,

wolltest du nicht ein 6er-Kreuz ursprünglich?
Ich würde das Kreuz anders gestalten:
- in der Mitte ein starkwandiges Rohr, auf der Drehbank nach außen abgefast.
- Daran sechs Flacheisen geschweißt (ergibt dann 7 Stücke).

Das hat den Vorteil, das du nicht nur mit 40 mm Materialhöhe arbeiten mußt. Materialhöhe trägt mehr wie Breite! Unsere Metall-Spezies hier können dir das mit Sicherheit genauer berechnen!

Gruß
Markus

Hallo Markus ,
habe gerade den oberen Beitrag editiert , habe jetzt theoretisch 80 mm Materialdicke.

Dachte das es am besten sein wird wenn der Spaltstern aus vollem Material gefertigt wird . Das Rohr in der Mitte muss ja auch einen gewissen Durchmesser haben um die 6 Flacheisen verschweissen zu können , somit habe ich die Bedenken das dort das Holz einen hohen Widerstand bekommt da ja das Holz durchs Rohr muss bzw aussen dran vorbeigeleitet wird .
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 18, 2009 14:37

Markus K. hat geschrieben:...

edit: meine Antwort hat sich mit deinen edit überschnitten. Aber ich würde das nicht so aufwändig (was es für mich wäre) machen wie du mit zwei Kreuzen aus zwei Platten geschnitten.


Gruß
Markus


Glücklicherweise beschränkt sich mein Aufwand mit der Zeichnung und Bestellung der beiden Platten und bezahlen der Platten nach fertigem Gewicht .

Die beiden Platten sollen direkt an den stehenden Träger geschweißt werden mit einer diagonalen Abstützung im unteren Bereich , daher der 50 mm starke Rand .
Wüßte nicht wie ich den Spaltstern , so wie du ihn beschrieben hast , am Träger befestigen soll.
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Jan 18, 2009 14:50

Hallo Dirk,

da hast du ja super Möglichkeiten!
Das Rohr wäre in meiner Ausführung 100 mm/ 10 mm Wandstärke. Das ganze Kreuz dann in einen Rahmen aus U-Eisen geschweißt und ran an den Spalter!
In deinen Fall würde ich aber genauso vorgehen bis auf den Unterschied, im unteren Kreuz nicht ein Quadrat sondern einen Kreis stehen zu lassen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » So Jan 18, 2009 16:06

Hallo Dirk!
Meiner Erfahrung nach biegen sich die Platten durch, es könte VIELLEICHT halten, wenn es ist harter Stahl (St 52 od. St 60), das würde aber ganz schön ins Geld gehen, der Abfall würde das meiste Kosten.
Die Bearbeitung auf Schneiden stelle ich mir auch nicht ganz einfach vor, da sie ja nicht allzu steil sein sollten.
Ich glaube, versierte Maschienenbauer wütrden das Ganze mit einer Schweisskonstruktion lösen.
Das peralelle Kreuz sollte meiner Meinung nach aus Flachstahl mit den Maßen 20x80 sein. Die diagonalen Schneiden dann in etwa 20x60. Damit hättest Du schon ein kleines 2 Stufensystem.
Die unteren Schneiden könnten dann etwas zarter sein, da die Scheite dann ja schon kleiner sind.

@Markus : In der Mitte ein Rohr finde ich nicht so gut, da es sehr starkwandig sein müsste, da es auch innen nach der Schneide stark ausgedreht werden muss damit die Fläche der inneren Schneiden kompensiert wird, sonst gehen die Scheiter fest.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Jan 18, 2009 16:36

@herbylix

hmm , hatte eigentlich gehofft das die Platten halten würden , bin irgendwie ratlos mittlerweile .

Das Problem sehe ich darin das ich den Spaltstern nicht mittig nach unten abfangen kann da sich dort das Förderband befindet.

Die von dir angesprochene Schweißkonstruktion würde würde ja ebenfalls "nur" 80 mm höhe betragen .
Bei meinem 2-Plattensystem würden sämtliche Streben bis auf den Mittelkreis genau aufeinanderliegen und somit ebenfalls die 80 mm Höhe erreichen. Die beiden Platten könnten im bereich des Mittelkreises ja miteinander verschweißt werden.

Alles in allem müsste das Spaltkreuz die 700 mm Abstand übertragen bzw aushalten , wüßte nicht warum eine schweißkonstruktion dies besser kann als eine Platte die aus dem vollen gefertigt wurde.

Habe ne Skizze beigefügt wie ich mir die Platten jetzt vorstelle. Die untere mit Mittelkreis anstelle des quadrats
Dateianhänge
img560.pdf
überarbeitete Version der beiden Platten
(1.27 MiB) 424-mal heruntergeladen
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herbylix » So Jan 18, 2009 17:23

Hallo Dirk!
Ganz einfach: ein Steg mit 80mm hält weit mehr als 2 40ziger die sich nur Punktweise berühren, auch wenn verschweisst wurde.

Und die 80ziger Stege werden zusätzlich noch vom unteren Kreuz gestützt und können auch verschweisst werden.

Flachstahl mit St52 oder St60 ist Standardmaterial, einen Platte mit St52 wirst du wahrscheinlich in der Grösse 2x1m kaufen müssen, die hat immerhin 628 Kg mal schätzungsweise mind. 2,2 Euro = 1381.-

Die Schneiden sind beim Flachmaterial unvergleichlich einfacher anzufertigen.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Jan 18, 2009 20:04

Hallo Herbert, Dirk,

ich würde das Rohr schon in die Mitte setzen, bzw. eine runde Öffnung in die obere Platte schneiden. Aus einfachen Grund: zeichnet euch doch mal diesen Sternpunkt im Maßstab 1:1 auf. Hier entsteht eine sehr große, nicht zu einer Schneide machende Fläche.
Wenn ich ein Rohr mit 10, 12 mm Wandstärke nehme (Meinetwegen auch eine 100er Welle, die ich ausdrehe) und die Schneide nur auf der Außenseite ausbilde (also wie eine Drechsel-Röhre), und zusätzlich die hinteren 60 - 70% des Rohres um 1mm im Innendurchmesser vergrößere, dürfte da kein Holz drin klemmen. Und an das zentrale Rohr kann ich wunderbar die angeschliffenen Messer des Kreuzes anschweißen. Allein dadurch reduzierst du die Kräfte, welche auf dein Spaltkreuz drücken, erheblich. Du hättest sogar die Möglichkeit, das du die Messer nicht im 90°-Winkel an das Rohr anbringst, sondern leicht nach unten geneigt. Hierbei ergibt sich noch eine bessere Schneidengeometrie und eine weitere Verringerung der Kräfte. Auffangen tust du die Messer in einen stabilen, umlaufenden Rahmen.

Denkt mal drüber nach :idea:

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki