Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:14

Holzvergaser statt Naturzugkessel

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon berger901 » Fr Dez 20, 2024 10:52

Naja, ich hab zuerst etwas genervt zu schlampig zugestopft, dann kam eben Luft durch den Schlitz, ich glaub nach außen.
Hab inzwischen noch mal nachgebessert, klappt jetzt auch mit Pellets.
Die brennen nicht bis zur Dichtung hoch. Dichtungssatz besteht aus weißen Streifen, Granulat, ein paar Schrauben, eine Schnur, ich glaub die
kommt an den Ecken rein. Glaswolle hab ich auch schon probiert.
Werde beim nächsten Wechsel aufpassen, um dann selber zu reparieren.

Gruß Berger
berger901
 
Beiträge: 191
Registriert: Mo Dez 08, 2014 16:47
Wohnort: Österreich-Innviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Dez 20, 2024 13:52

Hallo frafra!
Du mußt wohl aus Deutschland o. der Schweiz kommen? Das läuft in "A" ganz anderst ab, da hast du nichts auszusuchen. Die Kosten übernimmt die Gemeinde u. das Land. Du kannst ihn rauswerfen, dann kriegst du das Problem mit der Behörde, bzw. legst du das Gutachten vom TÜV o. Sevice-Dienst vor, daß du aber selbst bezahlst, u. glaub nicht daß dir ein anderer Schorni kommt, weil die gehen alle miteinander saufen.
Bin auch überzeugt das 95% der KK es schnallen, u. glauben was der Kessel-Hersteller vorgibt? Die Bundes-Prüfstelle überprüft das u. glaubt es auch.
Das Thema ATMOS-Kessel darf man gar nicht ansprechen, der Kessel ist mehr wie unten durch! Mir ist das aber schon klar, wenn der Prüfer es schon falsch macht, daß da kein gutes Ergebnis raus kommmen kann.
Die Chefin der Landes-Umweltstelle erklärte es mir mal so! Sie sind froh, wenn ein Naturzug-Kessel weg kommt u. ein Vergaser-Kessel kommt! Umwelttechnisch ist es eine Verbesserung!

mfg Steyrer 8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon ChrisB » Fr Dez 20, 2024 23:26

Ein HV, wenn genügend Pufferspeicher dranhängt,
damit er unter Volllast, sein Holz verbrennen kann, ist wesentlich Umweltfreundlicher!
Was haben die Österreicher gegen Atmos?
Ich selbst habe seit knapp 20 Jahren einen 40GSE, sowie einen Pellets und noch einen Kombi, Pellets-Holz.
Mein Nachbar hat sich zu seinem Hargassner Pellets, vor einem Jahr einen Atmos HV gekauft, und schwärmt davon?
Falke hat es mit dem Messen, vom Schorni sehr gut erklärt,
wenn man sich daran hält, gibt es keine Probleme!
Ein Schorni, der schon Rentner ist, aber für die Kollegen, noch Messungen durchführt,
hat zu mir gesagt: Am Kamin kommt oben raus, was wir unten reinwerfen :klug:
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Dez 21, 2024 7:14

Hallo ChrisB!
Ich kenne nur die negative Ansicht von meinem KK! Der "Atmos" ist laut Prüfung in "A" zugelassen, also darf er auch eingebaut werden, u. nur weil er keine Lamda-Sonde hat, muß er nicht schlecht sein? Ich glaube es fehlt nur am KK bei der richtigen Durchführung einer Messung.
Dein Schorni hat Recht, zur Prüfung ist besondere Sorgfalt angebracht, was in den Richtlinien auch so beschrieben ist!
Meinen Schorni interressiert die besondere Sorgfalt der Vorbereitung (Durchführung) der Messung nicht, da liegt der Hund begraben! Als ob er eine Prämie bekommt für jeden reklamierten Kessel.
Bin ich froh, daß ich den Naturzug-Kessel ausgewechselt habe, weil die misst er seit 2023 auch, alle 2 Jahre!

mfg Steyrer8055
Zuletzt geändert von Steyrer8055 am Mo Dez 23, 2024 6:22, insgesamt 1-mal geändert.
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon dondito » Sa Dez 21, 2024 7:44

Moje,

Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben. Besitze seit 18 Jahren einen Atmos 40GSE. Keine Probleme wenn du ein wenig Sachverstand hast. Bei der letzten Messung hat der Schorni gesagt das er sogar die Werte erfüllt die erst noch kommen sollen. Würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Dommbraddler » Mo Dez 23, 2024 0:58

dondito hat geschrieben:Moje,

Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben. Besitze seit 18 Jahren einen Atmos 40GSE. Keine Probleme wenn du ein wenig Sachverstand hast. Bei der letzten Messung hat der Schorni gesagt das er sogar die Werte erfüllt die erst noch kommen sollen. Würde ihn jederzeit wieder kaufen.


Die gleiche Erfahrung habe ich mit meinem 30 GSE auch gemacht,
obwohl der Kaminkehrer die Atmos nicht mag. :prost:
Dommbraddler
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Mär 19, 2013 9:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Dez 23, 2024 7:05

Hallo Dommbraddler!
Hat der Schorni dir gesagt warum er die Atmos nicht mag?

Bevor ich den Heizkessel-Tausch machte, hatte ich ein Beratungs-Gespräch mit meinem Schorni. Das läuft in "A" etwas anderst ab, um ein gutes Verhältnis zu waren. Dort mußte ich mir schon die wildesten Drohungen anhören über Ostblock-Kessel! Was mich zum Kauf des jetzigen Ofen noch verstärkt hat.
Bin der Meinung, der das Geld hat schafft an, ich will den Kessel der mir gefällt! Dachte Der führt bei mir nicht das EU-Recht ein, daß war ein Irrtum!
So hab ich ihn alle 2 Jahre als Weihnachts-Geschenk zur Messung im Heizraum. Bin schon froh, daß sein Geselle zum Kehren kommt.

Die Richtlinie ist, daß er alle Zentralheizungs-Kessel (vom Land vorgegeben) prüfen muß! Entgegen der EU-Verordnung die nur Vergaser-Kessel ab 2000 die Prüfung vorgibt! Wir sind das sauberste Bundesland in "A", u. haben auch den Ruf dazu!
Öl-Kessel bis -10% Wirkungsgrad.
Holzkessel bis -20% Wirkungsgrad.
Und wird die Prüfung dann noch falsch gemacht, könnt ihr euch vorstellen, was das Ergebnis ist!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Dez 23, 2024 7:59

Hallo EX-Landwirt!
Schau dir die Richtlinien über die Vorbereitung des Ofens zur Messung an. Der Ofen hat noch kein Alter für einen Viessmann-Kessel. Ich würde so weitermachen, so lange es irgentwie geht!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon frafra » Mo Dez 23, 2024 9:08

steyr 8055

bin auch aus A

wiederkehrende prüfung laut oö luftreinhaltegesetz (oder so ähnlich ) ist normal

beim heizraum wurde ebenfalls der schwarze mann gefragt wie und wo er das haben will
kein problem

was ich verbaue ist aber meine sache
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 708
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon 2810 » Mo Dez 23, 2024 17:22

langholzbauer hat geschrieben:...

Übrigends gibt es auch Berichte, wo auch grenzwertige Holzkessel mit etwas Briketts im Feuerraum die Abgaswerte bis weit über die zulässigen Grenzen verbessern konnten. :wink:



Hallo Langholzbauer, die Briketts sind Braunkohle- oder Holzbriketts :?:
Möchte mich auch vorbereiten, falls eine Messung kommt :wink:
Das Brennholz hat der Schorni bei der letzten Feuerschau gemessen : 12%
2810
 
Beiträge: 4859
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon xyz » Mo Dez 23, 2024 17:33

hat er zuerst das Holz durchgesägt?
xyz
 
Beiträge: 1546
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon 2810 » Mo Dez 23, 2024 17:42

Nein, er hat sein Messgerät an die Scheite gedrückt.
Beim Sägen hilft er nicht :wink:
2810
 
Beiträge: 4859
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Dez 23, 2024 18:56

Hallo 2810!
Wenn der Schorni schon fachgerecht messen will, soll er an der richtigen Stelle messen? Somit hat "xyz" Recht!

Hallo frafra!
Wenn du schon aus "A" kommst, könntest du auch dazu stehen? In der Diskussion macht es einen Unterschied, aus welchem Land man kommt?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon 2810 » Mo Dez 23, 2024 19:06

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo 2810!
Wenn der Schorni schon fachgerecht messen will, soll er an der richtigen Stelle messen? Somit hat "xyz" Recht!

mfg Steyrer8055

Hallo Steyrer und xyz, was wäre fachgerecht messen?
Habe dies das erste mal gesehen, dass er misst.
Und im Protokoll der Feuerstättenschau steht explizit:
"Brennstoff geeignet, Holzfeuchte 12 %"
2810
 
Beiträge: 4859
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Dez 23, 2024 19:35

Hallo 2810!
Der "Fachmann" hat einen kleinen Schaden in der Birne! Aber wenn er sonst nicht aneckt geht es noch. Brennholz richtig messen bedeutet durchsägen u. innen an der Schnittfläche messen. Holz verhält sich wie ein Schwamm in Bezug auf Feuchtigkeit. Der KK hat das Recht, Brennholz, Kehrgerät, Öfen zu kontrollieren, er muß es ins Prüfprotokoll anführen u. darf es sogar verrechnen! Wenn der Kessel sauber ist, mußt du ihn nicht kehren lassen. Manche KK hören beim Rauchrohr-Knick auf zu kehren. Das ist dem Betreiber seine Sache. Er heist Kaminkehrer u. nicht Ofenkehrer, ausgenommen die Kundschaft will es!
Wir hatten schon Welche, da war am Ofen mehr kaputt, als vor dem kehren. Was Manche sehr gern tun, an der Steuerung rum machen weil sie ja "Fachleute" sind.

Ich habe eine Richtlinie zur Messung gefunden in der Betriebs-Anleitung "EVENES EVENTURA Holzvergaser-Kessel HVL 2.0/ Seite 19", das deckt sich sinngemäs mit der richtigen Durchführung einer Prüfung, bei Vergaser u. Naturzug-Kesseln. Was jeder Kesselbauer auch so bestättigt! Auf "manualslip.de" ist es auch gut beschrieben.
Die Kessel bringen die richtigen Werte, wenn sie Betriebs-Temperatur haben! Steckt der Typ seine Sonde in der Anheizphase rein, so bei mir wird es schwierig sein gute Werte zu bringen.

mfg Steyrer8055
Zuletzt geändert von Steyrer8055 am Mo Dez 23, 2024 19:57, insgesamt 2-mal geändert.
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], Joehännes, Steyrer8055, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki