Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:39

Holzvergaser statt Naturzugkessel

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Obelix » Mo Jan 06, 2025 0:53

EX-Landwirt hat geschrieben: ... das mein Viessmann Vitolig 100 der Messpflicht ab 1.12.25 unterliegt ...

Messen lassen und auf jeden Fall versuchen.
Kessel gut säubern, richtig trockenes Holz nehmen, Querschnitt nicht zu klein und auch nicht zu groß.

EX-Landwirt hat geschrieben: ... viele meinen ,der schafft die Werte nicht mehr! ...

Vermutlich diejenigen, die Dir so ein Ding verkaufen wollen und
diejenigen, die bereits umgestellt und viel Geld versenkt haben,
wollen sich rechtfertigen, dahingehend wie clever sie waren.

EX-Landwirt hat geschrieben: ... könnte ich mir eine Scheitholz-Pellets Kombi vorstellen ...

Würde ich von abraten. So eine Kombi kostet genau so viel, als wenn Du 2 separate Kessel
hinstellst. Die laufen jedoch zuverlässiger als so eine Kombi.

EX-Landwirt hat geschrieben: ... Nun, ihr seht ,gerne würde ich noch das gelagerte Holz selber
verheizen ... oder eben doch den Rest an Scheitholz zu verkaufen, ca, 75Gitterboxen ...

Momentan sind die Brennholzpreise sehr hoch, da würde ich einen Teil davon schon mal
verkaufen. Das Holz wird ja nicht besser. Ab dem 3. Jahr geht der Brennwert zurück.


Wichtig!


In Deinem Naturzug-Holzkessel bleibt vermutlich ein Glutnest zurück, sodaß Du nur auflegen
musst und das Feuer kommt wieder in Gang.
Holzvergaserkessel brennen sich jedoch komplett leer. D.h. Du musst jedes mal bei Nachlegen
neu anzünden. Das nervt. Insbesondere, da sich die Holzvergaser auch nicht so gut starten
lassen, weil sie beim anfeuern zuviel Luft ziehen und den Ofenanzünder ausblasen mit Saugluft.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Falke » Mo Jan 06, 2025 9:09

@Obelix
Es gibt nicht DEN Naturzug-Holzkessel und DEN Holzvergaserkessel.

Und es gibt durchaus in beiden Betriebsarten vollwertige Scheitholz-Pellets Kombikessel.

In manchen Dingen hast du ein Brett, äh ein Scheit vor dem Kopf ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon 240236 » Mo Jan 06, 2025 9:26

Obelix: Deb Ofen sauber kehren, ist schon richtig, aber nicht direkt vor der Messung, sonst fällt er wegen Feinstaub durch. Kessel sollte schon noch öfter nach dem Kehren angeheizt werden.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon 2810 » Mo Jan 06, 2025 10:07

240236 hat geschrieben:Obelix: Deb Ofen sauber kehren, ist schon richtig, aber nicht direkt vor der Messung, sonst fällt er wegen Feinstaub durch. Kessel sollte schon noch öfter nach dem Kehren angeheizt werden.


Hallo 240236 mich interessiert Deine Aussage, dass der saubere Kessel wegen Feinstaub durchfällt.
Wie würdest Du dies begründen?
Mein HV wurde nur bei Erstbeinbetriebnahme (vor 25 J ) vom Schorni gemessen, Ergebnis habe ich nie gesehen.
Aber der jetztige Schorni will mal messen. In der BA des Herstellers ist zu diesem Akt nichts vermerkt :|
Ich sehe nur am Schaltkasten den Schalter für die Messung: da gehen dann die Luftklappen zu und Gebläse läuft auf der
niederen Stufe.
Wäre Dir dankbar über eine Aufklärung :wink:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon 240236 » Mo Jan 06, 2025 10:28

Weil die Asche auf den Tubulatoren, in den Ecken usw ein geschlossenes Gefüge bildet. Dies wird durch das kehren zerstört und dann ist irgendwo doch noch lose leichte Flugasche (durch das Gebläse aufgewirbelt), die sich dann in der ersten Zeit löst und ins Rauchrohr wandern.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon EX-Landwirt » Mo Jan 06, 2025 11:35

Melde mich jetzt nach Wochen wieder, das Thema hat ja hier eine hohe Resonanz.
Nun mein langjähriger Heizungsleger ,meinte es sind hin und wieder schon die Vitoligs 100 still gelegt worden, nichts desto trotz sollte ich die Messung abwarten, oder den Termin vorher in Erfahrung bringen am besten im Oktober, ja tolles Wunschdenken ,weiß nicht ob ich den Heizi damit konfrontieren sollte sollte !

Ferner war mein Heizungsleger gegen eine Pelletsheizung, obwohl der Automatismus mir vielleicht in 2-3Jahren entgegen kommt, noch kämpfe ich gegen die Athrose an !
Die Pelletsheizung wär auch nichts ,ohne ständige Beobachtung, aber ein Holzvergaser jetzt noch einbauen, mit ,2000Liter Puffer kommt denn schnell auch nach 15000Euro hin im 20-30kw Bereich ,rufe ich FÖRDERUNG ab, muss ich die Niedrig Temperatur Ölheizung von 2008 rausschmeißen, Viessmann Vitoladens 300T ,die war eigentlich für Krankheitstage ,älter werden, und Frau mal alleine gedacht,und hat höchstens 25% der Wärmeenergie seit 2008 geleistet !
Wärmepumpe scheidet aus ,Haus Baujahr 1950,das Haus und der Mensch will Wärme haben, gerade wenn man älter wird, die Co2 Zusatzabgabe kann natürlich den Heizölpreis nach oben treiben!
Alles unberechenbare Varianten, wie lange bekomme ich die ÖLHEIZUNG repariert ,und, und ectr. Mfg.H.Sch.
EX-Landwirt
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Nov 02, 2022 12:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Obelix » Mo Jan 06, 2025 12:58

Falke hat geschrieben: ... Und es gibt durchaus in beiden Betriebsarten vollwertige Scheitholz-Pellets Kombikessel. ...

Damit wir über das gleiche sprechen. Ich habe mir folgende beiden Kessel mit automatischer
Pelletzuführung und integriertem Pellettank angesehen:
1.) Eta Twin
https://www.eta.co.at/produkte/produktu ... bis-50-kw/
2.) HDG Bavaria
https://www.hdg-bavaria.com/produkt/sch ... fk-hybrid/
Da tat sich preislich nicht viel zu Einzelkesseln.

Von welchem Kessel sprichst Du?

Das man in einen normalen Holzkessel auch Pellets kippen kann, darum geht es doch gar nicht,
sondern dass man ein System hat, was mehrere Tage/Wochen autonom laufen kann, ohne
nachlegen zu müssen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Obelix » Mo Jan 06, 2025 13:34

EX-Landwirt hat geschrieben: ... Ferner war mein Heizungsleger gegen eine Pelletsheizung, obwohl der Automatismus mir vielleicht in 2-3Jahren entgegen kommt ...

Weil so eine Pelletheizung hin und wieder mal hängt, viele Kunden den kleinen Fehler nicht selbst abstellen können, und es für den
Sani nur Ärger bedeutet. Istbesondere, da die Kunden die Fehler selbst auslösen durch schlechte Pelletqualität - billiger geht eben
nicht immer, durch unterlassene Wartung, durch unterlassene Reinigung. Auch des Pelletvorratsraumes.

EX-Landwirt hat geschrieben: ... aber ein Holzvergaser jetzt noch einbauen, mit 2000 Liter Puffer kommt denn schnell auch nach
15000 Euro hin im 20-30kw Bereich ...

Würde ich an Deiner Stelle auch nicht mehr machen.
Versuch den alten Kessel durch die Messung zu bringen, evtl. mit einer 2. Wiederholungsmessung.
Und wenn es nicht geht, dann hat es halt nicht sollen sein.

EX-Landwirt hat geschrieben: ... Wärmepumpe scheidet aus ...

Sehe ich auch so.

EX-Landwirt hat geschrieben: ... wie lange bekomme ich die ÖLHEIZUNG repariert ...

Musste dann halt schauen wenn es so weit ist.
Du kannst nicht alles in die Zukunft regeln. Zukunft ist ungewiss, war sie immer schon.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon DonPromillo » Mo Jan 06, 2025 14:11

Ich bin über 50 und habe mich bewusst für einen Pellet-Scheitholz-Heizkessel mit Pufferspeichern entschieden. Dank Holz aus dem eigenen Wald nutze ich meist Scheitholz, da es im Moment reichlich verfügbar ist.

Wenn ich mal keine Lust aufs Anheizen habe (kommt selten vor), springt die Anlage einfach auf Pellets um – praktisch! Auch bei längerer Abwesenheit kann ich auf Pellets setzen. Bei den aktuell günstigen Pelletpreisen könnte ich mein gesamtes Haus (über 200 m² Wohnfläche) für gerade mal 1.500 Euro im Jahr beheizen.
Sollte ich im fortgeschrittenen Alter weniger oder keine Lust mehr auf Brennholzmachen haben, lasse ich das vom Lohner erledigen, es wird das anfallende Holz verkauft, und die Heizungsanlage läuft dann teilweise oder komplett im Pelletbetrieb.

Und der Heizungswechsel? Dank der "alten" 45 %-Förderung war das sogar eine finanziell entspannte Entscheidung.

Ach ja, ...
bevor ich mein Geld in Hausdämmung, PV-Anlage und Wärmepumpe investiere, lege ich es lieber in einen ETF an. Das bringt mir auf lange Sicht mehr Rendite und erspart mir den ganzen Technikstress im Haus.
Die Pellets könnte ich mit dem Gewinn aus dem ETF locker bezahlen – und obendrauf reicht es noch für einen schönen Jahresurlaub. Manchmal ist weniger einfach mehr :lol:
DonPromillo
 
Beiträge: 287
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon Falke » Mo Jan 06, 2025 14:24

@Obelix
Ich habe seit 2000 den Vorgänger von diesem Kombikessel (mit Schneckenaustragung) https://www.solarfocus.com/de/produkte/ ... r-ii-kombi
Aktuelle Preise kenn' ich nicht. Hab' damals für Kesssel, Austragung und Zweikreisregelung umgerechnet knapp 9.000 € bezahlt ...

Das war damals noch ein Top-Lader (für das Scheitholz). Ich bin nach wie vor zufrieden mit dem Kessel.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon egnaz » Mo Jan 06, 2025 14:26

Obelix hat geschrieben:
Wichtig!


In Deinem Naturzug-Holzkessel bleibt vermutlich ein Glutnest zurück, sodaß Du nur auflegen
musst und das Feuer kommt wieder in Gang.
Holzvergaserkessel brennen sich jedoch komplett leer. D.h. Du musst jedes mal bei Nachlegen
neu anzünden. Das nervt. Insbesondere, da sich die Holzvergaser auch nicht so gut starten
lassen, weil sie beim anfeuern zuviel Luft ziehen und den Ofenanzünder ausblasen mit Saugluft.

Bei meinem Atmos kann ich die Ausschalttemperatur einstellen und damit bestimmen wie viel Glut im Ofen verbleiben soll. In der Hälfte der Heizsaison interessiert mich aber die Gluterhaltung sowieso nicht, weil ich da höchstens jeden 2. Tag heize.
Zum Anheizen lasse ich sogar die Tür offen, damit das Feuer schön angeblasen wird und der Kessel schnell auf Temperatur kommt. Ich weiß natürlich nicht was du zum Anzünden verwendest.

@2810 Wie viel Leistung hat denn dein Kessel? Ab 15kw mussten die Holzkessel bereits seit 2013 regelmäßig gemessen werden.

Wärmepumpe würde ich nicht grundsätzlich ausschließen. Man könnte damit Basiswärme erzeugen, die in der Übergangszeit bereits reicht und dann bei Kälte mit Ölheizung, Pellet oder Einzelöfen ergänzt wird.
Man sollte hier nicht seinen Horizont beschränken, sondern phantasievoll seine Möglichkeiten abklopfen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon DonPromillo » Mo Jan 06, 2025 15:11

Obelix hat geschrieben:

Wichtig!


In Deinem Naturzug-Holzkessel bleibt vermutlich ein Glutnest zurück, sodaß Du nur auflegen
musst und das Feuer kommt wieder in Gang.
Holzvergaserkessel brennen sich jedoch komplett leer. D.h. Du musst jedes mal bei Nachlegen
neu anzünden. Das nervt. Insbesondere, da sich die Holzvergaser auch nicht so gut starten
lassen, weil sie beim anfeuern zuviel Luft ziehen und den Ofenanzünder ausblasen mit Saugluft.


Mein Fröling lässt sich mühelos mit einem kleinen Stück Zeitungspapier anzünden, und das dauert keine halbe Minute.
DonPromillo
 
Beiträge: 287
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon 2810 » Mo Jan 06, 2025 17:28

@Egnaz, der Kessel hat 30 kw .
Habe gerade ein Messergebnis von 2017 gefunden.
"Messergebnis": Wärmeträgertemp. 0,0°C , Sauerstoffgehalt 0,0 %, Abgastemperatur 0,0°C ,
Druckdifferenz 0,0 Pa
Das Ergebnis entspricht der Verordnung.
Dann folgen noch 3 Zeilen über durchgeführte Beratung.

Sieht für mich so aus, dass der Kessel im kalten Zustand gemessen wurde :idea:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon EX-Landwirt » Mo Jan 06, 2025 17:44

Nun von meinem Heizungsleger hatte ich nur ein über den Daumen gepeiltes Angebot für einen Viessmann Holzvergaser, und dann ist der 400ltr. Puffer zu klein, also mindestens 1000Ltr. Puffer, und Montage ,und schon mindestens 12000-15000Euro,die Hand Beschickung bleibt, mit wär lieber ein günstiger HVG ,auch nur bis 18KW,wo der Puffer ,denn so bleiben kann, um ein paar Jahre Luft zu haben ,und die Ölheizung stärker zu beanspruchen, bis man komplett auf Pellets umsteigt, wenn die Ölheizung nicht mehr reparabel sein sollte !
Der größere Puffer würde kaum in den vorhandenen Raum passen, denn wäre ein Durchbruch zu einem weiterem kleinen Wirtschaftsraum aus ldw. Zeiten nötig!

Eine Pelletsheizung wäre vom Pellets Lager her kein Problem ,ein ungenutzter ehemaliger Kornboden würde sich da anbieten!
Nun der ETA Twin liegt sicherlich bei über 30000Euro ,auch nicht ohne, ich bin 68,meine Frau 70,meine Söhne aus erster Ehe ,kommen gerne aus Bremen zu BESUCH, das ist es denn aber auch, und leider spürt man jedes weitere Lebensjahr ,nach dem Motto, es sollte einfacher werden, obwohl ich ja so alle Maschinen zum Spalten ,Sägen habe, Lager mehr wie genug !
Das ganze war nach AUFGABE der Landwirtschaft, so eine ART Ersatzernte ,eben Wärme gewinnen, Holz umsonst, aber doch viel Arbeit, eigentlich immer gerne gemacht,nun der Zahn der Zeit nagt immer intensiver !Mfg.H.Sch.
EX-Landwirt
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Nov 02, 2022 12:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser statt Naturzugkessel

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 06, 2025 18:03

Obelix hat geschrieben:

Wichtig!


In Deinem Naturzug-Holzkessel bleibt vermutlich ein Glutnest zurück, sodaß Du nur auflegen
musst und das Feuer kommt wieder in Gang.
Holzvergaserkessel brennen sich jedoch komplett leer. D.h. Du musst jedes mal bei Nachlegen
neu anzünden. Das nervt. Insbesondere, da sich die Holzvergaser auch nicht so gut starten
lassen, weil sie beim anfeuern zuviel Luft ziehen und den Ofenanzünder ausblasen mit Saugluft.


Mit Verlaub,
Das ist Blödsinn.
Egal ob Natur- oder Sagzug;
Jede moderne Feuerstelle möchte im Interesse von Effizienz und Umweltschutz im optimalen Bereich betrieben werden.

Das konnte die Oma vor 100 Jahren schon am Küchenherd , die lieber genug Zündholz bereit hielt, statt nasses Holz oder so sinnlosen Mist, wie in feuchtes Papier eingewickelte Briketts zur " Feuerhaltung " anlegte.

Eine moderne Holzzentralheizung braucht ausreichend Puffervolumen und Kesselbediener, die den Ofen so füttern, daß er von der Anheizphase bis zum Ende des Abbrandes ,bei 90 bis 100% Pufferkapazität, möglichst lange im optimalen Betriebszustand brennt und danach aus geht.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12524
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki