Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon KupferwurmL » So Nov 10, 2013 10:53

Es wird immer Leute geben die (warum auch immer :lol: ) unfähig sind ein Fenster ohne elektrischen Fensterheber runter zu kurbeln oder rückwärts einparken ohne Kamera oder Sensoren nicht bewerkstelligen weil eine designvertrottelte Form eher kaufentscheidend war.

Tja, wer mit 3 simplen Schrauben am Motorsägenvergaser und der Bedienungsanleitung nicht klarkommt - ja der braucht UNBEDINGT einen elektronischen Vergaser mit Softwareupdate um auch im 3000 Höhenmeter noch zu sägen :mrgreen: Da könnt ihr rumnölen mit trägen Argumenten und die "Fortschrittverweigerungskeule" schwingen wie ihr wollt - Treffer ist Treffer :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Bereits eine Säge aus Anfang 2000 mit den gängigen Sicherheitseinrichtungen, Spülvorlage, Partikelschleuder und Leitungs-Gewichtsverhältniss ist top und nur noch in kleinen Details zu verbessern. Die Sägen sind weiterstgehend ausgereift. Dennoch versucht man sich als Hersteller abzugrenzen und wirft was auf den Markt was nicht unbedingt zweckmäßig ist für den Normalsäger. Die Bananenware hält sich nicht (reift beim Kunden erst nach)
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon deutz450 » So Nov 10, 2013 13:22

Eckart hat geschrieben:Danke für eure Beiträge!

Ich spiele mit dem Gedanken meine MS 460 gegen eine 560 XP zu tauschen.


Die 560XP spielt 2 Klassen unter der MS 460, ausserdem kleine Schwertaufnahme, bei 50cm ist Schluß.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Eckart » Di Nov 12, 2013 16:25

Das stimmt mit der Schwertaufnahme! Naja dann halt die 562, da sind dicke Bolzen dran :wink:

Oder doch lieber die 576 XP AT?
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Ferengi » Di Nov 12, 2013 17:54

Eckart hat geschrieben:Danke für eure Beiträge!

Ich spiele mit dem Gedanken meine MS 460 gegen eine 560 XP zu tauschen.


Ich habs gemacht, und bereue es nicht!

Die Frage dabei ist nur, was brauchst du wirklich an Schienenlänge?
Wenn du eine 63cm Schiene regelmäßig brauchst, dann ist die 560XP nichts für dich.
Reicht dir hingegen eine 45 bzw. 50cm Schiene, wirst du den Wechsel nicht bereuen.

Also hast du wirklich regelmäßig Bäume mit mehr als 95cm Durchmesser?
Oder brauchst du die Säge für den Längsschnitt?

Wenn ja, dann bleibt bei der MS460.
Wenn nein, kannst du bedenkenlos zur 560XP greifen.

Es sei denn, du hast empfindliche Ohren.
Denn der Krach den aktuellen Huskys machen, ist m,einer Meinung nach fast eine Frechheit.
Mit dem "Optime 3" gehts so halbwegs.
Dennoch finde ich das die Schweden da dringend nachbessern sollten.

Die 560XP spielt 2 Klassen unter der MS 460, ausserdem kleine Schwertaufnahme, bei 50cm ist Schluß.


Von Oregon gibts auch ne 63cm Schiene für die 560XP.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Eckart » Di Nov 12, 2013 18:36

Ja ich habe nur ab und an mal dicke Bäume, auf der MS 460 ist nur ein 45cm Schwert drauf, für Notfälle habe ich noch ein 63 ger Schwert.

Am meisten stören mich bei der MS 460 die starken Vibrationen und das die AV-Elemente so weit nachgeben, dass das Gehäuse am Vergaser oben sich schon berührt,wenn man am hinteren Griff zieht, im Gegesatz zur 545.

Ansonsten ist die MS 460 ne geile Säge(eine der besten von Stihl).....ist halt meine Fällsäge, zum zerteilen von dickerem Brennholz und für längschnitte ab und an.

Wenn die Schnittleistung von der MS 460 nicht so brachial wäre, hätte ich sie schon verkauft :!:
Da kommt das Grinsen beim Arbeiten 8)
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Ferengi » Di Nov 12, 2013 19:21

Bei der 45cm Schiene wirst du keinen Unterschied merken.
Zumindest dann nicht, wenn du das serienmäßige Ritzel auf der MS460 hast.

Bei der 63cm Schiene, und beim Längs-/Stirnschnitt wird das sicher ganz anders aussehen.
Da wird die 560XP dann doch überfordert sein.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Redriver » Di Nov 12, 2013 20:41

Hallo,
eigentlich wollte ich nichts mehr zum Thema schreiben,
KupferwurmL hat geschrieben:Tja, wer mit 3 simplen Schrauben am Motorsägenvergaser und der Bedienungsanleitung nicht klarkommt - ja der braucht UNBEDINGT einen elektronischen Vergaser mit Softwareupdate um auch im 3000 Höhenmeter noch zu sägen :mrgreen: Da könnt ihr rumnölen mit trägen Argumenten und die "Fortschrittverweigerungskeule" schwingen wie ihr wollt - Treffer ist Treffer :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

aber woher wills du wissen in wieweit ich und andere Sägenbesitzer unfähig sind Vergaser einzustellen.Man sollte nicht alles neue
schlechter Reden als es ist, und nur das wollte ich mit meinem Beitrag sagen. Des gleichen brauchen gewisse Dinge eine Einlauf u.
Eingewöhnungszeit auch beim Rückewagen und desen Seuerung war es so. Alles neue mit Stammtischparolen schlecht zu reden
ist mir zu einfach. Wenn meine XP wirklich Probleme machen sollte werde ich diese auch ansprechen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon debonoo » So Jan 26, 2014 13:40

...
wenn ich das hier einmal reinsetzen darf..
https://www.youtube.com/watch?v=j-C-BJ54WYM
ich weiß aber nicht - wie aussagekräftig das Video wirklich ist...

mfG.
Andreas
der Mensch unterliegt den 4 Einschränkungen...
Zeit - Geld - Wissen - Energie
Benutzeravatar
debonoo
 
Beiträge: 257
Registriert: So Dez 29, 2013 21:10
Wohnort: St.eiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Waldhäusler » So Jan 26, 2014 15:27

Hallo,
kann die ganzen Ansichten zu neu alles Schmarrn und alt alles Super, sowie selber machen besser als zum Händler fahren nicht ganz verstehen.

Es ist doch so, wegen der Umweltbestimmungen bzgl. Abgaswerten wurden den Sägenherstellern nicht viele Möglichkeiten offen gelassen, da gibt es dann nicht sehr viele Alternativen. Die neuen Sägen sind wenn nicht Auto Tune oder M-Tronic Vergaser verbaut sind mit Einstellschrauben ausgerüstet die vom Besitzer selber nicht mehr zu verstellen sind, da Spezialschlüssel erforderlich sind, die man vom Hersteller auch nicht bekommen darf.

Also wer den "Normalo"-Vergaser haben will weil "der halt immer noch einfach einzustellen ist" der muss wenn nachgestellt werden muss zum Händler und wer nen E-Vergaser hat der muss nur zum Händler wenn der defekt ist ansonsten hat der immer ne gut laufende Säge.

Also ich glaube hier haben die ewig gestrigen nicht viel Chance, da werden die wohl durch müssen.
Ich für meinen Teil werde bei der nächsten Säge drauf achten dass es ein E-Vergaser wird.

Ach ja, ich hab eine Säge die nur mit Spezialwerkzeug einstellbar ist, das ist echt blöd, wenn die nicht sauber läuft dann muss ich mit der zum Händler, meine weiteren Sägen da hab ich am Gürtel nen Schraubendreher, ein kurzer Dreh und die tuckern wieder sauber.
Bei Autotune wäre das noch einfacher. :)
Zuletzt geändert von Waldhäusler am Di Jan 28, 2014 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Eckart » Di Jan 28, 2014 20:29

:prost: dem ist nix hinzu zu fügen

Das ist leider die reine Wahrheit!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon berndisame » Mi Jan 29, 2014 15:46

Hallo!

Für alle die es Intressiert:
Das Einstellen eines Vergasers.
Ich Beschreib das si wie ich das mach- sollte es wer anderes mach dann OK :wink:

Motorsäge "Warmschneiden"
H und L Düse zudrehen.
H Düse um 1 Umdrehung rausdrehen- links
L Düse drehe ich meist um 1 1/4tel Umdrehung raus.
Säge Starten- wenn sie sonst nichts hat- sollte sie so mal laufen.
Anschließend dreht man die L Schraube so das die Säge am Stand am schönsten und höchsten läuft.
Dann Klemmt man den Drehzahlmesser an- und Gibt Vollgas- läuft sie über der Max Drehzahl, dann H Düse nach rechts Drehen. (Am besen man misst die Last- Drehzahl währen des Schneidens in einen Holzstock- Werte aus der Tabelle ablesen)
Läuft sie zu zu Fett- zu wenig Drehzahl, dann H Schraube nach Rechts drehen...
Luft sie zu Mager- dreht hoch, H Schruabe nach Links drehen...

Dann dreht man noch die Drossenklappenschraube- Stnadgasschraube wie man sie nennen mag so weit raus bis die Kette sich nicht mehr mitdreht...
Säge sollte dann Verzögerungsfrei Beschleunigen.
Verzögert sie beim Gasgeben- L Schraube leicht nach Links- "Säuft" sie ab- nach rechts...

Alle Angeban ohne Gewähr.
Nachahmen auf eingene gefahr.
gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon chefbaumschubser » Mi Jan 29, 2014 19:34

oha-ein wahnsinniger!!!!!!!

finger weg vom vergaser-1/1/4 kann bei stihl zu fett und bei anderen der motortod sein!

sag mal gehts noch? :twisted:
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Falke » Mi Jan 29, 2014 20:14

Ich hab' in meiner Sturm-und-Drang-Zeit auch gerne an diesen Schrauben gedreht - mit zweifelhaftem Erfolg ...

Ist es nur Glück oder die Reife des Alters, dass ich an meiner aktuellen Säge (seit vier Jahren) noch nie an diesen
Schrauben drehen musste/drehen wollte? :wink: 8) Auch wenn die Säge nur zu 98 % optimal läuft ... Dafür aber immer. :mrgreen:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon Eckart » Mi Jan 29, 2014 20:32

chefbaumschubser hat geschrieben:oha-ein wahnsinniger!!!!!!!

finger weg vom vergaser-1/1/4 kann bei stihl zu fett und bei anderen der motortod sein!

sag mal gehts noch? :twisted:



Ja so ist es! Man sollte sich schon auskennen, wenn man einen Vergaser einstellt und dazu reicht keine Beschreibung auch nicht die vom Hersteller!

Falke hat geschrieben:Ich hab' in meiner Sturm-und-Drang-Zeit auch gerne an diesen Schrauben gedreht - mit zweifelhaftem Erfolg ...

Ist es nur Glück oder die Reife des Alters, dass ich an meiner aktuellen Säge (seit vier Jahren) noch nie an diesen
Schrauben drehen musste/drehen wollte? :wink: 8) Auch wenn die Säge nur zu 98 % optimal läuft ... Dafür aber immer. :mrgreen:

Adi



Die Technik ist auch in einigensachen besser/ausgereifter geworden!



Noch ein Nachtrag:

Ich habe das Startverhalten(kalte Säge) meiner 545 verbessert, indem ich den Elektrodenabstand der Zündkerze etwas verkleinert habe, Abstand ca 0,4 - 0,5 mm.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 Probleme/Verbesserungen

Beitragvon berndisame » Do Jan 30, 2014 8:55

Hallo!

Wer gescheit ist, schaut in die BA. bei den älteren Husis. ist die Grundeinstellung eingetragen.
Die Feinjustierung macht dann den Rest.

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki