Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon Westerwälder » Do Apr 29, 2021 19:39

Flocke und Chris schreiben, dass sie zusätzlich zur Druckluft noch die hydraulische Bremse am RüWa haben. Ich kann mir keinen richtigen Reim drauf machen was das bringen soll. Wo liegen die Vorteile? Mit der Handbremse kann ich bei DruLu auch den Hänger alleine bremsen....oder übersehe ich da was?

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon fasti » Do Apr 29, 2021 20:51

forstwagen-bremse-t131692.html

druckluft-ruckewagen-nachrusten-t73273.html

Gibt eine hydro-pneumatische Kompakteinheit von Wabco (921399). Atzlinger hat bietet etwas ähnliches an zum ähnlichen Preis.

Bayern-Racing hat geschrieben:Hat jemand praktische erfahrung mit hydraulische bremse auf druckluft umrüsten?
Hab gehört da gibst so umrüstsätze also dass man keine komplette drulu anlage einbauen muss. Weis da jemand genaueres?
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon flocko1 » Fr Apr 30, 2021 9:05

Westerwälder hat geschrieben:Flocke und Chris schreiben, dass sie zusätzlich zur Druckluft noch die hydraulische Bremse am RüWa haben. Ich kann mir keinen richtigen Reim drauf machen was das bringen soll. Wo liegen die Vorteile? Mit der Handbremse kann ich bei DruLu auch den Hänger alleine bremsen....oder übersehe ich da was?

Westerwälder
#

Servus,

bei mir war die hydraulische Bremse schon verbaut, der Wagen stand so beim Händler.
Man kann halt auch ohne DL Bremse am Traktor fahren, wenns nicht anders geht.
Ich sag immer besser haben, als brauchen. :prost:
Aber mit DL ist schon was anderes.

Schönen Gruß
flocko1
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Nov 26, 2010 15:19
Wohnort: Waakirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon gerd23 » Fr Apr 30, 2021 10:57

Mein Wagen besitzt Hydr. und Auflaufbremse.
Die Hydraulische war noch nie im Einsatz. Kannst dir sparen. Argumente mit am Berg anfahren halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Es gibt immer noch die Feststellbremse mit dem Seil.
Nachteil, ist eine Hydr. Bremse verbaut, hast du auch dafür zu sorgen dass sie funktioniert, auch bei Nichtgebrauch :wink:
Benutzeravatar
gerd23
 
Beiträge: 144
Registriert: So Jan 24, 2010 15:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 30, 2021 19:27

Servus,

sehe ich irgendwie genauso wie gerd23, was nicht dran ist kann auch nicht kaputt werden.
Strick in den Schlepper und bei Bedarf halt dann daran ziehen.
Wenn ich viel im Gelände unterwegs wäre ist das was anderes, trifft aber bei mir nicht zu.
Ohne hydraulische Bremse würde der Wagen jetzt bei knapp 17.000,00 € Netto liegen.
Was mir an den Wagen sehr gut gefällt ist das verhältnismäßig geringe Eigengewicht von um die 2,5 t.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon Schmuttertalerbua » Sa Mai 01, 2021 7:55

Servus

Ich hab diese Kombi. Hat ungefähr auch diesen Aufpreis gekostet.
Ab und an gibt es Situationen da hab ich dadurch einfach ein besseres Gefühl.

Würde ich heute vor dieser Entscheidung stehen würde ich 2500€ mehr investieren und ne DL in den Traktor bauen!

Ich hab auch immer gesagt brauch ich nicht bla bla bla...
Heute reut es mich!!!!
Denk darüber bitte nochmal nach.

Schönen 1. Mai
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon HerrSchröder » Sa Mai 01, 2021 9:03

Servus,
meinen 7.0 KTS fahre ich seit ungefähr zehn Jahren mit Auflaufbremse.
Bin auch immer wieder "im Auftrag" unterwegs.
Bei 5er Fixlängen waren schon 6 Festmeter drauf.
Mit der Zeit lernt man sein Gespann gut einzuschätzen. Die Fahrstrecken kenne ich, oder ich schaue mir die Fremd-Baustellen vorher an. Bei "Sauwetter" und glatten Böden fahre ich nicht im steilen Hang, muss ich nicht! Bisher bin ich mit der Auflaufbremse immer klargekommen.

Gruß Schröder
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon Ecoboost » Sa Mai 01, 2021 9:51

Servus,

erst mal kommt eine Druckluftanlage für mich nicht in Frage denn dass würde den Preisrahmen völlig sprengen.
Die Waldflächen sind alle im Umkreis von 500 m und es sind nur wenige Steigungen vorhanden.
Ich möchte mir allerdings auch die Möglichkeit offen halten hier mal ggf. einen 50 PS Schlepper davor zu hängen wenn leichtes Material wie Äste usw. zu fahren ist. Dies soll natürlich eher ein Ausnahme sein, dennoch wäre ich halt mit dieser Kombi flexibler wenn der 70er Schlepper mal woanders eingesetzt wird.
Unter diesen Gesichtspunkt könnte die hydraulische Bremse schon wiederum Sinn machen, andererseits könnte man dieses Geld auch für weiteres wie z.B. ein zusätzliches Rungenpaar usw. ausgeben.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon Johannes D. » Sa Mai 01, 2021 9:54

Hi Ecoboost,

bei wenig Steigung und nur leichter Beladung wird auch ein 50 PS Schlepper mit dem Rückewagen zurecht
kommen. In der Ebene, bei trockenen Bedingungen, bin ich den Uniforst Mikro auch mit 35 PS gefahren.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon Westerwälder » Sa Mai 01, 2021 12:10

Das mit dem kleineren Schlepper vor Rückewagen mach ich auch gerne bei leichten Kranarbeiten oder Kleinkram fahren. Spart auch das ständige Umhängen wenn man mit 2 Schlepper das Ding fahren kann.

Allerdings bei DruLu hab ich keine Kompromisse gemacht, lieber einmal ärgern beim Geldausgeben und dann ständig dran erfreuen als umgekehrt.

Muss jeder unter seinen persönlichen Rahmenbedingungen für sich entscheiden.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon Ecoboost » So Mai 02, 2021 9:58

Servus,

hier ist ein Video von diesen Wagen, mit dem 6.40er Kran sollte dass Stapeln des Materials noch gut funktionieren.

Fraglich ist nur ob man hier mit einer 40 Liter Hydraulikpumpe noch vernünftig arbeiten kann und eine entnehmbare Ölmenge von rund 9 Litern ausreicht!?
Ich denke ja da ja alles doppeltwirkende Zylinder sind.
Eine eigene Ölversorgung soll dann - soweit erforderlich - später mal kommen, möchte mich da mal nach was gebrauchten umsehen. Wenn ich sie nicht brauche wäre es mir nur Recht. Aufpreis der eigenen Ölversorgung ist mit einem 50 Liter Tank 2.000,00 Netto.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon dappschaaf » So Mai 02, 2021 10:09

Hallo,

wie ist jetzt der Detail Plan mit Zeitschiene zum Thema RW Kauf Ecoobost?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon GüldnerG50 » So Mai 02, 2021 10:12

Hallo.

Vergiss das mit der Schlepperhydraulik... Tu dir den gefallen und kauf entweder mit Eigenöl oder bau selber nen Tank und ne Pumpe dran. Das ist wirklich keine Wissenschaft. Die paar Liter die da drin sind kannst knicken. Mein Popelwagen hat ca. 40L dabei, Pumpe bringt bei 540upm 50L. Ich arbeite meist etwas über Standgas (vllt. so 1000upm) und da wird auch im Sommer nix heiß aber doch warm. Jetzt hab ich aber sehr große Leitungsquerschnitte verbaut, da ich die da hatte. Ich fahr aber nur sehr wenig damit, denke nach 5-10 Fuhren Hackholz im Sommer schauts auch anders aus. Die 9L kannst vergessen, das ist ruck zuck heiß und tust dem Schlepper auch keinen Gefallen.

Wegen der Hdraulischen Bremse... Kauf ihn ohne, mach voll den Karren und häng den kleinen Deutz dran. Dann drehst ne Runde. Wenn du dir dann doch ne Bremse wünschst kauf um paar € nen Zylinder und bau den dran, 5m Schlauch und fertig.... Wäre ich ganz schmerzfrei...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Bremse bei Auflaufgebremsten RW

Beitragvon 2biking » So Mai 02, 2021 10:17

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Vergiss das mit der Schlepperhydraulik... Tu dir den gefallen und kauf entweder mit Eigenöl oder bau selber nen Tank und ne Pumpe dran. Das ist wirklich keine Wissenschaft. Die paar Liter die da drin sind kannst knicken. Mein Popelwagen hat ca. 40L dabei, Pumpe bringt bei 540upm 50L. Ich arbeite meist etwas über Standgas (vllt. so 1000upm) und da wird auch im Sommer nix heiß aber doch warm. Jetzt hab ich aber sehr große Leitungsquerschnitte verbaut, da ich die da hatte. Ich fahr aber nur sehr wenig damit, denke nach 5-10 Fuhren Hackholz im Sommer schauts auch anders aus. Die 9L kannst vergessen, das ist ruck zuck heiß und tust dem Schlepper auch keinen Gefallen.

Wegen der Hdraulischen Bremse... Kauf ihn ohne, mach voll den Karren und häng den kleinen Deutz dran. Dann drehst ne Runde. Wenn du dir dann doch ne Bremse wünschst kauf um paar € nen Zylinder und bau den dran, 5m Schlauch und fertig.... Wäre ich ganz schmerzfrei...

Grüße


Da stimme ich vollkommen zu, würde ich genauso machen!
Noch dazu gibts hier genügend Leute die dir in 5 min alle benötigten Hydraulikkomponenten raussuchen damit du nur noch bestellen und zusammenschrauben musst.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki