Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:24

Jakobskreuzkraut

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Ferengi » Mo Jul 06, 2015 9:57

Südbaden Bauer hat geschrieben:
Achja, stimmt das, dass JKK zwei Jahre braucht bis es giftig ist?


Nein, im Gegenteil.
Junges JKK ist erheblich giftiger als alte Pflanzen.

Aber es braucht zwei Jahre bis es Bitterstoffe enthält.
Deswegen ist junges JKK für Weidetiere so gefährlich.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Pan » Mo Jul 06, 2015 20:08

.....
Zuletzt geändert von Pan am Mo Jul 27, 2015 9:17, insgesamt 1-mal geändert.
Pan
 
Beiträge: 47
Registriert: So Feb 15, 2015 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Huhuguzza » Mo Jul 13, 2015 16:01

Hallo,

ich denke fast jeder Tierhalter kennt die Problematik mit JKK und hat sich auch schon damit beschäftigt. Das Problem der Entsorgung ist vielen allerdings weniger bekannt. Ich habe jetzt zugegeben nicht die ganze Diskussion gelesen aber... JKK wird wenn man es einfach nur ausrupft "Notreif", d.h. ein teil der Blüten entwickelt innerhalb von wenigen Stunden keimfähige Samen. Wenn ich also das Zeug in irgendeine Tonne, welche auch immer, werfe ist das Problem nur verlagert. Die schlimmsten Spezies werfen es sogar auf den Kompost mit den Worten: Ist doch Bio, verrottet ja...
Die meiner Meinung nach beste Methode es zu beseitigen ist es mit Wurzelballen ausstechen und in einen Papiersack (Futtersack) und danach verbrennen, dadurch gehe ich sicher das die Samen sich nicht entwickeln können oder falls schon passiert werden sie durch die Hitze zerstört. Wichtig ist das ich das Zeug mit Wurzel raus hole, da es sich auch über die Wurzeln verbreitet.
Seit einigen Jahren machen wir und alle Nachbarn das so und sind zu 98% frei von dem Zeug, sobald einer was sieht wo was keimt wird es im Interesse aller ausgestochen und das ist egal ob beim Nachbarn oder am Wegesrand.
Streng genommen sind glaub ich sogar die Kommunen verpflichtet es zu entfernen, bei uns würden sie es mit dem Freischneider abmähen, grob zusammen nehmen und hinter der nächsten Kurve wieder abkippen...
Huhuguzza
 
Beiträge: 126
Registriert: Sa Jan 28, 2012 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Todde » Di Jul 14, 2015 9:21

Bauernverband Schleswig-Holstein

JKK – zu komplex um erforscht zu werden?
Das Jakobskreuzkraut ist in aller Munde – und das im Wortsinn, wenn man an den JKK-Giftstoff Pyrrolizidinalkaloid im Bienenhonig denkt. Doch Genaues weiß man nicht. Die Interessengemeinschaft „Naturschutz ohne Verlierer“ lässt nun im Rahmen einer Doktorarbeit untersuchen, wie gesundheitsschädlich das JKK für Tier und Mensch ist. In Eutin scheiterte der Antrag auf eine Unterstützung der Studie durch den Stadtrat an Christiane Balzer (Grüne). Das sei ein sehr komplexes Thema, das nicht auf „JKK ist schuld“ reduziert werden könne, so Balzer. Dass die Studie eben dazu dienen soll, diese komplexe Them zu durchleuchten, schien keine Rolle zu spielen. Balzer riet denen, die Sorge um ihren Honig haben, sich an die Landwirtschaftskammer oder die Stiftung Naturschutz zu wenden.
Imker Rainer Korten dazu im Ostholsteiner Anzeiger: „ Ich kann natürlich nachvollziehen, dass eine wissenschaftliche Arbeit, die die Folgen der Naturschutzkonzepte der Grünen aus der Vergangenheit für die Imkerei als nachteilig bewerten könnte, nicht die Akzeptanz der Grünen findet. Die Eutiner Imker wären aber gerne bereit, ihren mit dem Pflanzengift Pyrrolizidinalkaloid belasteten Sommerhonig aus dem letzten Jahr kostengünstig abzugeben - an Grüne und an CDU-Stadtvertreter, die mit den Grünen gestimmt hatten.


https://www.facebook.com/BauernverbandS ... 7248329894
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Harald » Do Aug 25, 2016 7:36

http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder ... 43211.html
Der Imker aus Kochendorf wird seinen gesamten Sommerhonig, rund 1300 Pfund, vernichten. [...] wird ihn dann einer Biogasanlage zum Anfüttern der Bakterien überlassen.

Das Laborergebnis war eindeutig. Bei den zwei Proben, die Harald Jazdzejewski freiwillig von seiner Honigernte abgab, wurde ein PA-Wert von 220, beziehungsweise 420, ermittelt. PA ist die Abkürzung für Pyrrolizidinalkaloide, Giftstoffe, die in Pflanzen, vor allem im Jakobskreuzkraut enthalten sind. Gerade in diesem Jahr wurde das von den Bienen gerne angeflogen wurde. PA können die Leber bei Mensch und Tier schädigen, gelten zudem als krebserregend. Einen gesetzlich verbindlichen Grenzwert in Lebensmitteln gibt es nicht, nur einen Richtwert, und der liegt bei 140 Mikrogramm pro Kilogramm Honig.

Eine Pflicht auf Beprobung unterliegen Imker zudem nicht. „Imker sind die einzigen Lebensmittelproduzenten, die keinerlei Kontrollen unterliegen“, sagt Aiko Huckauf von der Stiftung Naturschutz und Leiter des dortigen Jakobskreuzkraut-Kompetenzzentrums. Er wünsche sich daher, dass mehr Imker so verantwortungsvoll wie Harald Jazdzejewski handelten. Denn auch die Vernichtung des Sommerhonigs hat der Kochendorfer freiwillig veranlasst. Zwingen kann ihn aufgrund einer fehlenden Gesetzeslage dazu niemand.
[...]
2015 wurde das dreijährige Pilotprojekt „Blüten für Bienen“ ins Leben gerufen. Hier werden systematisch schleswig-holsteinische Sommerhonige auf PA-Belastung erforscht. Imker können freiwillig daran teilnehmen. 2015 war ein gutes Jahr, berichtet Huckauf. Von den 194 Honigproben lagen 97 Prozent unter dem Richtwert von 140. Bei zwei Drittel aller Proben wurden überhaupt keine PA festgestellt. Doch, obwohl für 2016 die Untersuchung noch läuft, wird es anders aussehen, so Huckauf. „Die kalt-nasse Witterung hat dazu geführt, dass es den Bienen an Alternativen fehle. „Kein Summen und Brummen in den Linden, auch der Weißklee fiel fast komplett aus“, sagt Huckauf. Da wurde dann halt das Jakobskreuzkraut von den Bienen angeflogen. Und das befindet sich auch auf Flächen der Stiftung Naturschutz.
Ich fordere den sofortigen Rücktritt der Bauernverbandspräsidenten Joachim Ruckwied (DBV) und Walter Heidl (BBV).
Beide sind unfähig, die Bauern ihres Verbandes in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Benutzeravatar
Harald
 
Beiträge: 1540
Registriert: Di Aug 14, 2007 9:48
Wohnort: Oberfranken-West
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Gallus » Do Aug 25, 2016 9:39

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 10586.html
Lief auf N3 und zeigt schon sehr spezielle Einstellungen auf!
Was hier zur Zeit auf den Koppeln und Strassenrändern blüht und die zweite "Rapsblütenzeit" suggeriert,ist atemberaubend-die Einstellung mancher Naturschützer auch....
Ich polemisiere jetzt mal nicht und rate nicht,Salatkreationen zu probieren ;-)
Gruss
Volker
PS
Von Hand ausreissen und ausstechen kannst vergessen,was gibt es sonst?
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon TLH » Do Aug 25, 2016 19:55

was gibt es sonst?

den Jakobskrautbären
https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskrautb%C3%A4r
leider wird er bei uns noch nicht in größerem Maßstab gezogen ...
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Ulli-63 » Sa Aug 27, 2016 0:45

http://kreuzkrautgefahr.de/KREUZKRAUTGE ... timmabgabe
Ulli-63
 
Beiträge: 167
Registriert: So Jun 10, 2012 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Ferengi » Sa Aug 27, 2016 15:35

Und der betroffene Imker wird jetzt als Nestbeschmutzer beschimpft.
Außerdem sind die gefundenen Mengen an Gift ja gaaaaaaanz niedrig und unbedenklich.
:roll: :roll:

Man stelle sich mal vor man hätte die selbige Menge an Neonics im Honig gefunden,
dann wäre aber was los!
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Landweichei » Do Sep 01, 2016 15:01

Habe kürzlich gelesen, dass ein Teelöffel Kalkstickstoff in die Mitte der Rosette gegeben, die Pflanze innerhalb von zehn Tagen tötet.
Funktioniert halt nur im Rosettenstadium.

Grüße, LwE
Gutes Urteilsvermögen bekommt man durch Erfahrung und Erfahrung bekommt man durch schlechtes Urteilsvermögen.
Benutzeravatar
Landweichei
 
Beiträge: 418
Registriert: Fr Nov 08, 2013 13:41
Wohnort: Ponyhof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Ferengi » Do Sep 01, 2016 15:12

Toll.
Aber dann kannst die Pflanze auch gleich mit Glyphosat, oder Simplex behandeln. :wink:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Landweichei » Fr Sep 02, 2016 9:50

Hm... wo da der technische Zusammenhang besteht ist mir als Greenhorn nicht klar.
Bei uns steht am Straßenrand in der Nähe einer unserer Heuwiesen massig von dem Zeug. Wir sind bisher jedes Jahr ausgezogen und haben die adulten Pflanzen ausgerissen und gewissenhaft entsorgt (in den Sack und dann in den Restmüll). Natürlich würde ich auch gerne gegen die jungen Pflanzen vorgehen. Bei Simplex habe ich da einfach ein schlechteres Gefühl als bei Dünger. Mal ganz davon abgesehen, dass ich als "nicht LoF" gar kein Simplex besitze :wink: .

Gruß, LwE

PS: Der Gemeinde habe ich meine Bedenken schon mitgeteilt, da passiert aber nichts. Also: Selbsthilfe.
Gutes Urteilsvermögen bekommt man durch Erfahrung und Erfahrung bekommt man durch schlechtes Urteilsvermögen.
Benutzeravatar
Landweichei
 
Beiträge: 418
Registriert: Fr Nov 08, 2013 13:41
Wohnort: Ponyhof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Ferengi » Fr Sep 02, 2016 11:29

Zumindest Glyphosat ist, mit dem Dochtstreichgerät ausgebracht, deutlich harmloser/umweltverträglicher als Kalkstickstoff.

Und der Aufwand ist bei Einzelpflanzenbehandlung sicher nicht höher als bei der Kalkstickstoff-Variante.
Nur darf man nach dem Einsatz von Glyphosat in Ruhe seine Feierabendbier trinken.
Nach dem Einsatz von Kalkstickstoff würde ich das tunlichst unterlassen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Pegasus_o » Sa Sep 03, 2016 13:55

Einzelpflanzenbehandlung ist schön und gut, aber gerade bei JKK zu unzuverlässig. Die juvenilen Pflanzen erwischt man niemals alle, deshalb würde ich immer eine Flächenbehandlung anstreben, wenn in meinem direkten Umfeld JKK auftaucht.

Böschung ist natürlich schwierig. Technisches Versagen an der Spritze, so daß versehentlich über den Rand der Nutzfläche hinaus gespritzt wird, sollte nicht vorkommen.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jakobskreuzkraut

Beitragvon Landweichei » Mo Sep 05, 2016 9:28

Wie bereits geschrieben: Der Befall konzentriert sich derzeit (noch) auf den Fahrbahnrand. Ich gehe mal davon aus, dass die Gemeinde sich nicht darüber freut, wenn ich die Böschung einer Flächenbehandlung unterziehe. Das Hantieren mit Glyphosat ist mir als Privatmann zudem untersagt, deswegen die Überlegung mit dem KS. Dass ich dann kein Bier trinken darf ist mir allerdings neu, werde mich aber informieren.

Grüße, LwE
Gutes Urteilsvermögen bekommt man durch Erfahrung und Erfahrung bekommt man durch schlechtes Urteilsvermögen.
Benutzeravatar
Landweichei
 
Beiträge: 418
Registriert: Fr Nov 08, 2013 13:41
Wohnort: Ponyhof
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki