Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:53

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 23 von 24 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Dez 12, 2008 12:19

Hi ******* ich habe die Seite gelesen,aber das was Du antwortest habe ich nicht gefragt und auch nicht das was auf der Seite angegeben wird,Ich habe extra genau beschrieben was an Maschienen vorrätig wäre usw.das war meine frage.Ich möchte keine vorgefertigte Meinung von irgendwelchen Leuten die das am grünen Tisch ausgerechnet haben.sondern die Meinung die aus der Praxis kommen,deshalb habe ich es ja genau beschrieben.Ich möchte also von euch wissen wieviel ihr meint nach meinen Angaben zu schaffen,sonst nichts
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon urfuture » Fr Dez 12, 2008 13:25

@ forstb.

du gehst jetzt raus und bereitest alles für Morgen vor.
Morgen in der früh stellst die Stoppuhr ein, machst deine Arbeitsgänge wie oben von dir beschrieben.
Bin schon neugierig, wie viele FM oder RM oder SRM oder Ster du mit voller Motivation schaffen wirst.
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Fr Dez 12, 2008 14:11

Moin

@forstbetriebwf
Manche mögen ja nicht unbedingt die höchste Meinung von uns "Studierten" haben, aber sie scheinen auch keine Ahnung von unserer Arbeit zu haben.
Solche Studien, wie von Matz erwähnt, basieren nicht auf irgendwelchen Hirngespinsten, die wir uns am "grünen Tisch" ausdenken. Da stehen Leute mit der Stoppuhr neben den Arbeitern und schreiben jede kleine Tätigkeit auf, mit Sekundenangabe. Egal, ob du jetzt die MS anwirfst, die Kette feilst, spaltest oder in der Nase popelst. Und das ganze nicht bloß bei einem Arbeiter, sondern bei mehreren und auch unter verschiedenen Bedingungen.

Solchen Studien kann man also im Rahmen der üblichen Unsicherheiten und der Einschätzung der persönlichen Arbeitswut und/oder Arbeitseffektivität durchaus als Anhaltspunkt nehmen.

Kannst ja wirklich mal Urfutures Vorschlag umsetzen und dann mit der angebenen Studie vergleichen. Ich nehme dann Wetten zur Abweichung deiner Produktivität von der Studie entgegen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

RM/d 1 Mann

Beitragvon landyjoerg » Fr Dez 12, 2008 14:17

forstbetriebwf hat geschrieben:Mal eine Frage,Wieviel Brennholz kann man an einem Tag Produzieren,vorgaben sind folgende.

Werkzeug wären Vorhanden; Motorsägen ,Spalter, Wippsäge,Schlepper Hänger Übliches Klein Werkzeug.

Das Holz steht zur Verfügung. Buche lang gerückt am Wegrand im wald anfahrt ca 6 KM vom Holzlagerplatz aus also hin und zurück 12 KM Ladevolumem des Hängers maximal 4 Ster.

Die Geräte Spalter und Wippsäge werden am Holzplatz mit strom betrieben

Arbeitsweise wäre folgende vom Holzplatz in den Wald dort Meterstücke schneiden und aufladen von Hand,zurück zum Holzplatz,abladen schneiden 33 cm ca 70 % von den Meterstücken müssen gespalten werden,einlagern in Boxen zu je einem RM.

Arbeitszeit von 8 Stunden sollte die Grundlage sein,vorschläge für 1 Mann dann 1 Mann mit Hilfskraft.

Hoffe ich habe es verständlich erklärt


HalloForstbetriebwf,

bei o.g. Produktionsweise, allerdings mit 2m-Stücken ab Waldrand,
würde ich wie Fadenfisch auch 8 Rm/Mann/Tag als Hausnummer sagen. Lagerung aber noch nicht eingerechnet, Aufladen und Liefern auch extra. Bei Buche lang musst Du halt mehr ablängen, holst aber wieder mehr raus, mit Hilfskraft.

EDIT: Nebenarbeiten, wie Kettenschärfen, Tanken, usw. auch nicht mitgerechnet, also reine Holzarbeitszeit.

Gruss Jörg
Zuletzt geändert von landyjoerg am Fr Dez 12, 2008 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Fr Dez 12, 2008 14:20

forstbetriebwf hat geschrieben:Ich habe extra genau beschrieben was an Maschienen vorrätig wäre usw.das war meine frage.Ich möchte keine vorgefertigte Meinung von irgendwelchen Leuten die das am grünen Tisch ausgerechnet haben.sondern die Meinung die aus der Praxis kommen


Dich kann ich echt nur noch humoristisch nehmen :roll: Diese Seite wurde von Praktikern für Praktiker mit Hilfe ausgiebiger Untersuchungsreihen gemacht, eben damit solche Leute wie du eine möglichst genaue Vorkalkulation aufstellen können. Du erwartest im Ernst, dass dir hier einer sagen kann, wie lange DU mit DEINEM Equipment für irgendwelche Arbeitsschritte brauchst? Wir wissen ja noch nicht mal, welche Maschinen Du hast. Gib uns mal Daten: wie stark ist dein Spalter, welche Motorsägen hast Du, sind die auch optimal eingestellt, welchen Durchmesser haben die vorgesehenen Baumstämme, möglichst genau natürlich, wie oft feilst Du deine Sägeketten, wie geht es Dir gesundheitlich, bist Du fit oder quälen dich z.B. Hämorriden :twisted: , wie alt ist dein Helfer, wie geht es dem, ist der stark und dumm oder fault der nur irgendwo in der Gegend rum..... Komm, sei ehrlich, Du bist in Wahrheit Dieter Nuhr und arbeitest an deinem neuen Programm, oder? Deshalb schreibe ich hier noch, ich möchte ein Teil davon werden......

Edit: Urfuture`s Vorschlag ist sicherlich der Sack der Zwerge, mach es doch einfach mal genau so:
urfuture hat geschrieben:@ forstb.

du gehst jetzt raus und bereitest alles für Morgen vor.
Morgen in der früh stellst die Stoppuhr ein, machst deine Arbeitsgänge wie oben von dir beschrieben.

mit einer kleinen Einschränkung: um genaue Werte zu bekommen, musst Du die Vorbereitung auch in das Endergebnis einrechnen.
Zuletzt geändert von Matz am Fr Dez 12, 2008 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Fr Dez 12, 2008 14:26

Nuhr weiter so... :-)
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Dez 12, 2008 16:20

Vergleichszahlen habe von 1973,aus meiner Lehrzeit,da wurde fast alles im Accord gemacht,da gab es auch ein riesiges Buch zum selbstberechnen,war aber komplieziert weil da wirklich jede Kleinigkeit beachtet wurde also x Parameter.Ergebnis war dann oft das du je nach Arbeit entweder viel machen musstest um Geld zu verdienen,oder aber auch deinen Accord am Tage in 4 Stunden geschafft hast,und dann eben langsam machen mußtest,denn wenn es in einen anderen Schlag ging konnte es sein das du das Mittel nicht erreichen konntest.Ihr kennt den Spruch mach den Accord nicht kaputt,dsa galt damals wirklich.

Also ich bin auch der Meinung das es möglich ist 5 FM am so Aufzuarbeiten,ohne das man sich tot macht.

Wird heute noch im Wals Akord gearbeitet bei Staat und Gemeinde?
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Fr Dez 12, 2008 19:47

forstbetriebwf hat geschrieben:Ergebnis war dann oft das du je nach Arbeit entweder viel machen musstest um Geld zu verdienen,oder aber auch deinen Accord am Tage in 4 Stunden geschafft hast,und dann eben langsam machen mußtest,denn wenn es in einen anderen Schlag ging konnte es sein das du das Mittel nicht erreichen konntest.Ihr kennt den Spruch mach den Accord nicht kaputt,dsa galt damals wirklich.

Wird heute noch im Wals Akord gearbeitet bei Staat und Gemeinde?


Hallo

Du hast wirklich keinen Schimmer von profesioneller Forstarbeit und Akkordzeiten in dieser Branche.
Das was Du hier als den damaligen Akkord beschreibst, ist der Akkord der z.B. in Fabriken angewendet wurde aber niemals im Forst.

Den Spruch mach den Akkord nicht kaput, gibt es in der Forstwirtschaft nicht. :wink:

Ja, es wird auch Heute noch in Staats und Gemeindewäldern, Akkord gearbeitet und der wird Heute genauso berechnet wie in den 70er und 80er Jahren. :wink:

Frank

P.S. Schon mal etwas von Gruppenakkord, Kolonnen, Schonzeitüberbrückungs- und Saisonzeiten usw. gehört ?
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 20:29

@forstbetriebwf

Denke aber auch dran, das du das nicht jeden Tag durch ziehen kannst. Du kannst definitiv nicht jeden Tag mit 8 RM kalkulieren.
Den da machst du dich mit deiner kleinen Ausrüstung körperlich kaputt!
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 20:33

Das passt auch zum Akkord:

Es gibt immer Idi...n, die meinen bei der Zeitmessung volle Leistung bringen zu müssen.
Dann werden von REFA, BPS & Co. 2 Stunden gemessen und auf den Arbeitstag hoch gerechnet. Dem entsprechend hoch sind die Akkord Erfüllungs zahlen.
Das Tempo hält man mal ein paar Stunden duch, aber nicht den ganzen Tag, schon gar nicht die Woche, geschweige den einen Monat.
Die Stückzahlen bzw. der Akkord ist somit im Ar...h!
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Webbel1 » Fr Dez 12, 2008 22:20

Hi,
also wenn wir abens pro Ak 1 rm fertig haben bin ich verdamt froh !
Kurz unsere Technik :
das Holz wird angeliefert vom Langholzer ( Vollernter oder Langholz )
wir sägen es zurecht, Langholz ablängen, krumme " gerade sägen ",
beulen raussägen, zu dickes raussägen.
mit einem "Mistbagger" mit Holzgreifzange kommt das Holz auf unseren Zuführbock, dort gelangt es mittels Förderband in die Halle zu unserem SSA, dieser packt bis max ca 37 cm.
Das Holz kommt dann in Baustahlmattenboxen auf Paletten mit 1,5 rm inhalt, diese Boxen werden mit Radlader auf die Wiese um die Halle transportiet zum trocken.Teilweise kommt das Holz in Spezielle Boxen zur Künstlichen Trocknung.
Nebenbei muß das Sägemehl noch entsorgt werden, Die Paletten repariert werden, und reparaturen an der Technik vorgenommen werden.
gruß webbel vom Bodensee
Zuletzt geändert von Webbel1 am Fr Dez 12, 2008 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Webbel1
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Aug 16, 2007 19:30
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 22:26

@webbel1

Meinst du mit AK - Arbeitskraft?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Webbel1 » Fr Dez 12, 2008 22:28

AK = Arbeitskraft
Webbel1
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Aug 16, 2007 19:30
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 22:47

?????

Wie machst du das?
Alle 10 Minuten 10 Minuten Zigaretten- und Kaffeepause?

1 RM pro AK ist sehr wenig, da rentiert sich doch die AK gar nicht.

Wenn ich mit meinen SSA alleine Arbeite, also 6m Langholz vom Polter vor Ort mit dem Stapler nehmen, auf 3m einkürzen, 3 m Stamm mit Stapler auf die SSA, dann fertiges Holz per Förderband in 1m³ Großsacknetze laufen lassen, mit einberechnet bei 6 Stunden 2x Kette schärfen, ca. 30x falsch gefallenes Holz im Spaltkanal ausrichten, Großnetze wechseln, einmal SSA vom Sägemehl befreien und reinigen usw. packe ich in den 6 Stunden alleine 10 SRM als 25cm Scheite.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Fr Dez 12, 2008 22:50

Den einen RM pack ich sogar von Holz vom vorhandenen Polter, nur mit Motorsäge und mit der Kreissäge schneiden, in einem halben Tag. Hand gespalten!
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 23 von 24 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki