Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:07

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 1 von 24 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Beitragvon forstbetriebwf » Di Nov 25, 2008 9:46

Hallo,zunächst einmal ich weiß das es schon Threads gibt mit diesem Thema,aber leider sehr abweichend,und wenig Informativ.Ich möchte mal wissen,wie die Profis ihre Arbeit Kalkulieren,ich meine dabei nicht die Nebenher Holzer usw sondern die jenigen die davon leben.Zb Brennholz vom Einkauf über die verarbeitung bis zum Verkauf,Auch was Ihr für Maschienen einsetzt,und wie Ihr die Kalkuliert.Und auch was Ihr sonst noch macht im Bereich Forstwirtschaft und wie Ihr es in Rechnung stellt.Eine schönrechnerrei nutzt da wohl nichts,also nur ehrliche Antworten und wirklich Nachvollziehbare und Umsetzbare.Das es darauf ankommt was ich zb an Geräten einsetze weiß ich,aber da ich ja die Profis anspreche sollte wohl klar sein das ich nicht zb den Kleintracktor meine.Also alles in allem offizell mit Steuern Versicherungen usw.
Und bitte keine unnötigen Kommentare die man ja leider oft bekommt,
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Di Nov 25, 2008 13:05

Sorry, kann mir den ersten, vielleicht unnötigen Kommentar nicht verkneifen:

Glaubst du wirklich, die Leute werden ihre Kalkulation hier offenlegen? Die leben davon (wenn es die wirklichen Profis sind, die du ansprechen willst), da ist die Offenlegung von Betriebsinterna in den Augen vieler sicherlich nicht unbedingt geschäftsfördernd. Ist zumindest mein Eindruck von vorangegangenen Threads dieser Art.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Di Nov 25, 2008 14:18

@Robert,

sorry, dass so eine Antwort kommen mußte, war mir fast klar, aber dann so schnell und von dir...

Es ist ja keiner gezwungen die Daten zu veröffentlichen, aber wenn einer mal ein paar grobe Daten reinstellen würde fände ich (als Hobbyholzer) das auch recht interessant.

Also, wer will und mag darf gerne ein paar Zahlen veröffentlichen alle anderen Kommentare sind schon durch Robiwahn abgedeckt und brauchen nicht verdoppelt und verdreifacht werden, dann darum geht´s in diesem Thread auch nicht!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Beitragvon Obelix » Di Nov 25, 2008 14:34

forstbetriebwf hat geschrieben: ... Ich möchte mal wissen,wie die Profis ihre Arbeit Kalkulieren,ich meine dabei nicht die Nebenher Holzer usw sondern die jenigen die davon leben. ...


Hallo,

die Kalkulation wird Dir keiner offenlegen, da man Brennholz zur Zeit (Anno Herbst 2008) in der Regel nicht gewerblich sauber kalkuliert kostendenkend erzeugen kann.

Irgendwo in den Tiefen des Forums hatte ich mal so einen gewerblichen Brennzholzhersteller derart provoziert und unter Druck gesetzt, dass er mal kurz den ansonsten verschlossenen Mantel seiner Kalkulation andeutungsweise geöffnet hat. Der verdiente nachvollziehbar Geld damit. Leider ein individueller nicht nachahmbarer Einzelfall.

Das Grundproblem bei der Brennholzerzeugung ist:
1.) Der Rohstoff Buchenrundholz hat derzeit einen Marktwert von ca. 50 - 60 € fm. Damit hat man Rohstoffkosten von mind. 25 € je srm.
2.) Der Arbeitslohn eines Selbstständigen oder eines halbwegs brauchbaren Angestellten muß mit mind. 30 € je Stunde kalkuliert werden.
3.) Der Verkaufspreis für trockenes ofenfertiges Buchenbrennholz ist mit 59 € je srm. inkl. MwSt. ab Werk mehr oder weniger vorgegeben.

Daraus folgt, dass der Arbeitseinsatz je srm. unter 20 min./srm. liegen muss. Damit der Arbeitseinsatz unter 20 min./srm. liegt, muss aber so viel in Automation investiert werden, dass diese daraus folgenden Kosten die ganze Sache unrentabel machen.

Grüße
Obelix

p.s.: Regionale Besonderheiten habe ich nicht berücksichtigt.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Beitragvon wiso » Di Nov 25, 2008 14:39

Servus,

die unten stehende Äusserung ist so nicht wirklich aussagekräftig.

Obelix hat geschrieben:1.) Der Rohstoff Buchenholz hat einen Marktwert von ca. 50 - 60 € fm.
Damit hat man Rohstoffkosten von mind. 25 € je srm.


Steht das Holz für diesen Preis noch auf dem Stock? Dann ist der Preis eindeutig zu hoch. Versteht sich der Preis für Stammholz frei Hof, dann kann ich mir mit einem Sägespaltautomaten den Zeiteinsatz von 20min/SRM schon wieder fast vorstellen.

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Beitragvon Obelix » Di Nov 25, 2008 14:45

wiso hat geschrieben: ... Steht das Holz für diesen Preis noch auf dem Stock? ...

Nein, gerückt Waldstraße, LKW-aufladebereit. So wie die Industrie auch kauft.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Beitragvon Obelix » Di Nov 25, 2008 15:00

wiso hat geschrieben: ... kann ich mir mit einem Sägespaltautomaten den Zeiteinsatz von 20min/SRM schon wieder fast vorstellen. ...


Gesamt-Zeiteinsatz! Nicht nur die reine Spalt-Zeit.

Wie stellst Du Dir die Trocknung vor?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Nov 25, 2008 15:06

Servus,

Ganz simpel und schmucklos vom Förderband ins Bigbag und diese dann im Freien aufsetzen und abdecken. Flächennutzung darf man dann natürlich genauso wenig einrechnen wie Anschaffungs- und Abschreibungskosten....

Egal wie, reich wird man trotzdem nicht dabei. Allerdings kann ich bei 25€ Rohstoff, 30€/h und 59€Verkauf die 20min nicht nachvollziehen. Ich komm da auf ca. ne Stunde.....


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Di Nov 25, 2008 15:10

Hallo!
Eine kleine Kalkulationshilfe gibt es hier: http://www.waldwissen.net/themen/holz_m ... lz_2007_DE , dort wird auch auf die Seite des Technologie und Förderzentrums Straubing (TFZ) verlinkt, da wiederum kann man sich den sehr informativen Bericht NR. 11, "Rationelle Scheitholz-Bereitstellungsverfahren" herunterladen.
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Di Nov 25, 2008 15:30

Moin

Und hier noch der direkte Download-Link zum oben erwähnten Bericht der Straubinger. Ab Kapitel 6 (Prozesskettenanalyse, S. 197) werden vielleicht auch die Fragen des hiesigen Fragers beantwortet, sowohl zu genereller Kalkulation, als auch konkrete Zahlen. Dabei dürfte wohl am ehesten noch Pfad 4 oder auch Pfad3 interessant sein.

Grüße, Robert

EDIT: Linkkorrektur
Zuletzt geändert von Robiwahn am So Okt 18, 2009 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der-Ultrabauer » Di Nov 25, 2008 16:02

@ Obelix: Wer soll denn da für 30€/Stunde das Holz aufarbeiten?? Mir ist klar, dass nur ca. die Hälfte am Ende Netoo überbleibt, aber welcher "Hilfsarbeiter" kriegt denn 15€/Stunde?? Ein ausgebildeter Landwirt, so lange er natürlich keinen Meister hat, verdient das lange nicht, der kriegt etwas über die Hälfte von dem.
mfg der-ultrabauer
der-Ultrabauer
 
Beiträge: 330
Registriert: Do Jul 12, 2007 13:09
Wohnort: Springe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Di Nov 25, 2008 16:36

Hallo also mal nicht aufregen,braucht ja keiner seine Betriebsgeheimnisse zu verraten.
Zu den Preisen ich bekomme Holz lang gerückt am Waldweg für Dreißig Euro.der Festmeter.oftmals billiger rein Bucheholz,durchmesser bis 40cm.das ist für mich auch die Obergrenze im Einkauf.

Zu den Stundenlöhnen,ist zu sagen das wenn bei uns eins Hilfsarbeiter 8 Euro bekommt dann ist das normal,Also wenn mir einer erzählt wo es 30 Euro gibt wäre prima dafür arbeite ich auch gerne. Bei uns als Selbständiger wäre so ein Stundenlohn unmöglich durchzusetzen,20 -25 Euronen Stundenlohn ist hier schon viel im Bereich Garten Forstwirtschaft.

Der Arbeitsaufwand im Holzmachen,also da kenn ich mich schon etwas aus ich weiß zb wieviel ein Waldfacharbeiter früher an Schichtholz aufarbeiten mußte in der Stunde im Akkord um Geld zu verdienen.und das waren keine 2 oder 3 Meter.Wie es heute ist weiß ich nicht,meine erfahrung stammen aus den Ende siebzigern,und da war vieles noch anders kaum Maschienen usw.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Nov 25, 2008 17:17

Hallo,

den Stundenlohn habe ich vom Handwerker - 1 Gesellenstunde - genommen. Branche Sanitär, Elektro oder Schreiner. Na klar gibts da regionale Unterschiede.

Auf die 30 Euro/Std. kommt man, wenn man einen normalen Arbeiter mit Tariflohn, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, 6 Wochen Urlaubsanspruch, 1 Wochen durchschnittl. krank rechnet, Feiertagen, Berufsgenossenschaftsbeitrag, Weihnachts- oder Urlaubsgeld oder beides halb, usw. umrechnet. Vielleicht fragt Ihr Euren Steuerberater mal, was jemand, der 12 €/Std. brutto auf der Abrechnung stehen hat einen Betrieb tatsächlich mit allem kostet.

Für die Gesamtkalkulation des Brennholzes ist es auch ziehmlich unerheblich, ob wir den (zur selbstständigen Maschinenbedienung) brauchbaren Mann mit 25 €/Std. oder 30 €/Std. ansetzen. Ich spreche jetzt nicht von Hilfsarbeitern oder seht Ihr euch als Hilfsarbeiter und entlohnt euch selbst auf dem Niveau?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Nov 25, 2008 17:31

forstbetriebwf hat geschrieben: ... Zu den Preisen ich bekomme Holz lang gerückt am Waldweg für Dreißig Euro.der Festmeter.oftmals billiger rein Bucheholz,durchmesser bis 40cm.das ist für mich auch die Obergrenze im Einkauf.

Dann schlafen bei Euch in der Gegend die Industrieholzeinkäufer oder Ihr liegt ziemlich ab vom Schuß.

forstbetriebwf hat geschrieben: ... bei uns eins Hilfsarbeiter 8 Euro bekommt ...

Dann kostet der Hilfsarbeiter Dich effektiv mindestens 17,50 €/Std. Und ob der selbstständig arbeiten kann, einen Spaltautomaten bedienen, wiederingangsetzen und warten kann oder einen Traktor, Radler oder Kran führen kann, mit der Motorsäge und mit Sägen umgehen kann? Ich glaube von einer 8 € Kraft kann man das nicht erwarten.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Di Nov 25, 2008 17:39

Einige rechnen hier scheinbar nach dem Muster Umsatz=Gewinn. Kein Wunder, dass Schuldnerberater Hochkonjunktur haben. Hier mal ein Beispiel, wie man den Stundenverrechnungssatz eines Mitarbeiters kalkuliert: www.hwk-unterfranken.de/viewDocument?onr=78&id=1393

Richtig preiswert könnt ihr natürlich kalkulieren, wenn ihr dem osteuropäischen Schwarzarbeiter 5,00 Euro/Std. in die Hand drückt, ihm selbstverständlich kein Kranken-, Urlaubsgeld oder sonstigen Luxus bezahlt, der Opa und die Ehefrau umsonst mitarbeiten und ihr meint, dass man für die eigene Halle keine Miete rechnen muss. Aber hier war ja nach einer anständigen Kalkulation gefragt.....
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 1 von 24 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki