Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:53

Kalkulation Brennholz Forstwirtschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 5 von 24 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Nov 26, 2008 17:45

@ lanz Wenn schon mußt du das Brutto teilen. Aber ist ja auch egal Ich weiß das keiner von euch Landwirten einer Hilfskraft 20 Euro die Stunde zahlt,an meinen Stundensätzen rummeckern das geht. Ich weiß das die hiesigen Landwirte oder Pferdehalter zb 7 bis 8 Euro bezahlen für Hilfskräfte,und mehr brauchen die Leute auch nicht zu machen bei mir. Eines ist wohl klar wenn ich beim Brennholz pro SRM nicht mindestens 20 Euro habe dann lohnt es sich nicht das ist das mindeste und dann muß man halt auch mal Rückwärts Rechnen können.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz1706 » Mi Nov 26, 2008 17:54

Hallo,

dann mußt du vielleicht Brutto oder Netto dzu schreiben dann weiß auch jeder wovon du ausgehst.

Gruß Lanz 1706
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Nov 26, 2008 18:00

@ Lanz hättest du den Beitrag genau gelesen dann hättest du gesehn das es drinsteht

Die Seite mit der Kalkulation Waldwissen ist gut und informativ,aber selbst die rechnet mit Stundenlöhne ab 11,65 Euro Maschienenstunden 15 Euro. Naja ich lass sowieso eine Professionelle Kalkulation machen dann wird man sehn
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz1706 » Mi Nov 26, 2008 19:13

Hallo,

forstbetriebfw warum lässt du den eine professionelle Kalkulation machen sind deine Zahlen nur aus der Luft gegriffen?

Gruß Lanz 1706
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kalkulation

Beitragvon Anja Ranke » Mi Nov 26, 2008 19:15

Endlich mal ein Realist im Forum.......... Hallo Saarländer, vielen Dank dass Du als einer der wenigen mal realistische Zahlen nennst.........
Mir sagt man ja nach, dass ich nicht rechnen kann weil ich der Meinung bin dass ich lieber die Füße hochlege als bei einem Stammholzein-kaufspreis von 38,00€ mein Holz für 65,00€/ RM zu verkaufen. Ich kann ja nicht rechnen meint man....... Unter 58,00€/SRM geht nichts vom Hof, und wem das zu viel ist......... da füttere ich lieber nur den eigenen Ofen.
Selbst bei diesem Preis hält sich der Gewinn in Grenzen......... Man sollte eigentlich wissen, dass auf dem Weg zum Brennholz von einen eingekauften RM nur 0,8RMM Brennholz überbleiben......
MfG
Jens :roll:
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mi Nov 26, 2008 19:16

forstbetriebwf hat geschrieben:...
Die Einkaufspreise sind für mich zb Stadtwald Buche lang gerückt am Wegesrand 30 Euro der FM. im Bestand liegend Buche Stammholz 20 Euro der Festmeter. das sind meine Preise für dieses Jahr.
...


Sei mir nicht böse, aber das nenne ich Dumping. Eure städtische Forstverwaltung verschleudert ihr Vermögen zu Preisen wesentlich (ich rede nicht von 5,- Mengenrabatt oder so) unter dem Marktpreis. Und wieder: wer zahlt diese Subventionierung? Der gesamtstädtische Steuerzahler. Sei froh, das du noch solche Holzverkäufer hast, normal ist das nicht (und ich meine fast, das hier das Kartellamt mal hellhörig werden sollte). Und wenn die mal kapieren, was sie nehmen können und sollten, dann wirst auch du deine Kalkulation nicht halten können oder deinen Kunden die erhöhten Preise verklickern müssen.

Grüße, Robert

PS: das schreibe ich nicht als Waldbesitzer, sondern als Steuerzahler. Ich gönne dir oder anderen Brennholzhändler auch ihren Umsatz und ihr Einkommen, aber das diese Kalkulation auf Dumpingpreisen basiert ist irgendwie nicht nachvollziehbar. Nachhaltig ist das nicht (schönes Wort aus den Anfängen der geregelten Forstwirtschaft - sollte man auch heute noch manchmal drüber überlegen.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Nov 26, 2008 20:07

@ Robiwahn verständlich deine Meinung,aber ich bin Selbständig und muß so billig einkaufen wie ich kann.

@ Anja genau so sehe ich das auch,manche Aussagen hier glaube ich auch nicht denn wenn es so wäre würden manche Kollegen draufzahlen,es ist auch seltsam Heizoel kann so teuer sein wie es will,aber beim Holz wird gemeckert. Ich sag es nochmal ich möchte den Landwirt kennen lernen der seiner Hilfskraft 20 Euro die Stunde zahlt.oder seinen fest Angestellten Hilfskräften so 2400Euro Brutto (das wären bei Lohnsteuerklasse 1 ca 1250 Netto) bezahlt

@ Lanz Natürlich habe ich eine Kalkulation was ich nicht so genau weiß wie hoch ich zb Maschienenkosten einsetzen muß in der Stunde. Aber auser Kritik und usw gibt es ja hier keine Info.
Es wäre schon hilfreich wenn sich mal einer äußern Würde was so an Kosten Für Schlepper Allrad anfällt Für MS für Spalter usw.
Löhne und Einkauf das ist doch jedem seine Sache wer meint er muß 20 Euro bezahlen bitte schön wer sein Holz für 40 Euro Kauft auch OK.Ich machs eben billiger und verdiene dadurch mehr am Holz.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Nov 26, 2008 20:12

forstbetriebwf hat geschrieben: Es wäre schon hilfreich wenn sich mal einer äußern Würde was so an Kosten Für Schlepper Allrad anfällt Für MS für Spalter usw.

http://www.mr-oberland.de/anhaenge/sonstige_anhaenge/Preisliste-2008.pdf
vll. hilft ja diese MR-Liste, die kommt so ungefähr an die Selbstkosten hin.
Mfg
JohnDeere3040
Zuletzt geändert von JohnDeere3040 am Mi Nov 26, 2008 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Nov 26, 2008 20:47

Hallo dein Link führt mich zu einem Ofen der nicht heizt
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Nov 26, 2008 20:55

Hallo dein Link führt mich zu einem Ofen der nicht heizt

sorry, jetzt aber^^
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tabelle

Beitragvon Anja Ranke » Mi Nov 26, 2008 21:10

also der Link klappt, und die Tabelle teilt mir mit, dass meine Kalkulation, die (da ich nur mit Anbaugeräten arbeite) immer einen Schlepper mit beinhaltet mit pauschal 25,00€ die Stunde an "Gerätefixkosten"(Spalter sowie Säge) als Durchschnittswerk ganz gut gelegen habe..... muss ja auch, denn mit dieser Kalkulation bin ich ganz gut hingekommen, und für den Kunden war das auch verständlich :lol: .......
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Nov 26, 2008 22:07

Danke jetzt klappt es auf den ersten Blick toll muß mir das noch in Ruhe ansehen aber wirklich sehr hilfreich,nochmal vielen Dank
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

arbeitzeiten pro srm

Beitragvon stadlerg » Mi Nov 26, 2008 22:07

hallo

hab das mal in verschieden varianten selbst gemacht als angestellter und so nach gerechnet damals

1. meterholz spalten und verladen schaffst mit spalter mit rüstzeiten und umsetzen was dazu gehört mit aufsägen nicht mehr als einen srm pro stunde und mann ,allles andere ist nicht mach bar auf dauer
kurzzeitig ja

2. mit automat sieht anders aus voruasetzung die stämmme sind gerade also keine störungen und die logistik sprich versorgung mit holz und das weg fahrern von fertiger ware klappt
dann sind 4-7 srm möglich

wobei meine erfahrung nach die logistik dabei oft unterschätz wird

wenn man eine arbeitstag mit 8 stunden nimmt bei nur 5 srm sind das 40 die ins lager oder zm kunden müssen ohne zeit verzögerung ????
SONST STEHT DIE MASCHIENE

die meiste automaten schaffen nur bis 30cm durchmesser darüber kosten die richtig geld sollte man beachten
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Mi Nov 26, 2008 22:33

Die Aufrechnung zwischen Zeitarbeiter und KleinLU in allen Ehren, aber fehlt da nicht ein bisschen was? Der Zeitarbeiter nimmt die zugegeben sehr mageren 700,-€ netto mit nach Hause, der LU bezahlt von seinen 2400,-€ Steuern, Krankenversicherung (und da gleich 100% ), Betriebshaftpflicht (Du hörst Dich nicht nach dem Gutmenschen an, der Verständnis hat, wenn er Deinen Spalter zerlegt) , Berufsgenossenschaft, Firmenfahrzeug, Abschreibung mindestens für seine Kleidung, legt hoffentlich noch den einen oder anderen Euro zur Seite für die Tage, an denen er überhaupt keine Aufträge hat usw.
Ich denke mal, dass diese Selbstständigen die Vorstufe von Hartz IV sind.
Scheinselbstständigkeit ist übrigens auch dann vorauszusetzen, wenn der überwiegende Teil des Einkommens von einem Auftraggeber stammt und die rechnen weit zurück! Wir durften einem Sub für vier Jahre sämtliche tarifliche Leistungen unserer eigenen Mitarbeiter nachzahlen, incl. Steuern und Abgaben, selbst VWL standen dem zu, viel Spaß dabei.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Nov 26, 2008 23:10

Hallo Frankenbauer mit der Scheinselbständig das kenne ich, mit der Vorstufe von Harz 4 vieleicht hast du recht aber das kann doch nun mal nicht mein Problem sein,ich bin schon sehr lange Selbständig und hatte mit vielen Menschen im Leben zu tun,und manche Negative erfahrung mit festangestellten Mitarbeitern gemacht,und das mich auch nicht unwesentlich an Geld gekostet. In der heutigen Zeit muß nun mal ein Selbständiger sehn wo er bleibt,denn es ist wohl klar das wenn ich pleite gehe da hilft mir keiner,und deshalb muß ich knapp kalkulieren und auch was zurücklegen wenn es mal nicht so gut läuft. Das ist nun mal meine Einstellung,das kann jeder sehn wie er will,aber warum soll ich mich mit 10 Euro zufrieden geben wenn ich 30 haben kann,das muß mir mal einer erklären.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
357 Beiträge • Seite 5 von 24 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki