Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 12 von 13 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon climber » So Mär 01, 2015 10:23

Hallo Don,
Klingt ja alles nicht wirklich gut. Ich hatte in einen früheren Kommentar schonmal geäußert, das der Max. Druck pro Zylinder ca. 50bar betragen solte (leer rein-raus). So wie das Teleskop aussieht (Farbe ab) kann es sein das es mechan. zu schwer geht? Einfach zu testen, las das Teleskop wie auf den Bildern senkrecht ausgefahren unten auf dem Erdboden aufsitzen. Drucklos machen, Maschine aus u. Nur die Teleskopfunktion in beide Richtungen mehrmals bewegen. Dann entfernst du den Bolzen des Zylinders unten (Seegering entfernen). Nun Zylinder ein u. Ausfahren u. Dabei Druck ablesen. Druck sollte unter 50 bar liegen, da keine Last bewegt wird. Bei höheren Druck ist ein Fehler in der Hydraulik (Zylinder).
Viele Grüße
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fre... halten.
climber
 
Beiträge: 22
Registriert: So Mär 02, 2014 21:36
Wohnort: Sächsische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon rottweilerfan » So Mär 01, 2015 10:35

DonStratus hat geschrieben:Hallo Huskysägar, willkommen im Forum :prost:

Also das es grundsätzlich am FRV 60 liegt stimmt nicht. Dieser Finnrotor Steuerblock ist sicherlich einer der meistverbreitesten
im Hobby- u. Semiprofibereich. Viele Hersteller von Rückewägen benutzen den. Unter anderen auch Palms, Källefall usw.

Woran es bei mir liegt wird sich hoffentlich bald aufklären, aber was ich bisher schon weiß ist, dass die RW Hersteller offensichtlich
wenig Zeit darauf verwenden die Steuerblöcke ordentlich einzustellen. Die Vorgabewerte der Drücke für die DBV's der einzelnen
Funktionen, waren bei mir zum Beispiel teilweise völlig falsch eingestellt. Schau mal in Deinen Unterlagen vom Kran, da müsste ein
Hydraulikplan beiliegen woraus Du die jeweiligen Drücke ablesen kannst. Kontrollier die mal.

Bei mir ist der empfohlene Druckwert des Rücklaufs des Teleskops mit 180 Bar angegeben. Voreingestellt war er auf 150 Bar.
Der Auslegerarm soll mit 130 Bar aus- und auch einfahren. Eingestellt war er mit 180 Bar. Der Hauptarm soll mit 180 Bar heben,
und nur 80 Bar drücken. Eingestellt auf 130 Bar, usw.

Also check erstmal das ab. Tausche auch mal die Schläuche vom Teleskop mit denen eines Stützfußes. Dort ist kein DBV vorgeschaltet.
Bei mir läuft das Teleskop ohne DBV einwandfrei und locker 3x schneller als mit. Das ist zwar keine Dauerlösung (zu gefährlich für den
recht dünnen Kolben), aber dann weißt Du zumindest das das Teleskop grundsätzlich gehen "könnte" :D

Erst dann kannst Du auf die eigentliche Fehlersuche gehen, bzw. musst/kannst mit der Erkenntnis leben, dass Dein Teleskop eben nicht
schneller kann :wink:

Hallo Don,
dann lag ich mit der Vermutung doch richtig das der Block nicht richtig eingestellt wurde,ist eigentlich eine Sauerei.Das belegt ja wie die Hersteller sich um die Kundenzufriedenheit scheren :oops:
Wie geschrieben bei meinen ersten zwei Blöcken war`s das gleiche,beim dritten hat`s gepasst.Auf die Nachfrage beim Beha ob er richtig eingestellt ist und das auch nachprüfe meinte Er die werden von Hydac nach seinen Vorgaben eingestellt und das passt.
Wo hast das Manometer gekauft ?
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Mär 01, 2015 13:49

climber hat geschrieben:Hallo Don,
Klingt ja alles nicht wirklich gut. Ich hatte in einen früheren Kommentar schonmal geäußert, das der Max. Druck pro Zylinder ca. 50bar betragen solte (leer rein-raus). So wie das Teleskop aussieht (Farbe ab) kann es sein das es mechan. zu schwer geht? Einfach zu testen, las das Teleskop wie auf den Bildern senkrecht ausgefahren unten auf dem Erdboden aufsitzen. Drucklos machen, Maschine aus u. Nur die Teleskopfunktion in beide Richtungen mehrmals bewegen. Dann entfernst du den Bolzen des Zylinders unten (Seegering entfernen). Nun Zylinder ein u. Ausfahren u. Dabei Druck ablesen. Druck sollte unter 50 bar liegen, da keine Last bewegt wird. Bei höheren Druck ist ein Fehler in der Hydraulik (Zylinder).
Viele Grüße


Danke für Deinen Tipp, aber ich werde mich hüten an dem neuen Wagen einen solchen Eingriuff durchzuführen. Der Zylindern sitzt im
Ausleger. Da kommt man so ohne weiteres nicht ran. Das ist definitiv Sache des Händlers bzw. Herstellers.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Mär 01, 2015 13:50

Heuer hat geschrieben:Hallo Don,
Erst dann kannst Du auf die eigentliche Fehlersuche gehen, bzw. musst/kannst mit der Erkenntnis leben, dass Dein Teleskop eben nicht
schneller kann

Genau das ist der Knackpunkt, Dein Teleskop kann schneller. Und wenn es mit höherem Druck schneller wird, ist dies der Beweis das es über den Rücklauf gedrosselt wird!
Die Möglichkeiten wurden ja hier schon genannt. Ich favorisiere eine defekte Schlauchbruchsicherung, Sperrblock, irrtümlich verbaute Drosselscheibe, oder schlichtweg Murks beim zusammenschweißen des Zylinders. Jedenfalls denke ich das das Problem beim Zylinder vor dem ersten Schlauch liegt. Wir werden es ja erfahren, gell?


Aber sicher :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Mär 01, 2015 13:53

rottweilerfan hat geschrieben:Hallo Don,
dann lag ich mit der Vermutung doch richtig das der Block nicht richtig eingestellt wurde,ist eigentlich eine Sauerei.Das belegt ja wie die Hersteller sich um die Kundenzufriedenheit scheren :oops:
Wie geschrieben bei meinen ersten zwei Blöcken war`s das gleiche,beim dritten hat`s gepasst.Auf die Nachfrage beim Beha ob er richtig eingestellt ist und das auch nachprüfe meinte Er die werden von Hydac nach seinen Vorgaben eingestellt und das passt.
Wo hast das Manometer gekauft ?


Seh ich genauso. Eine := ist das :evil:

Die Hydraulikteile hab ich hier gekauft:

Das waren folgende Teile:

http://www.ebay.de/itm/170829258608?_tr ... EBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/360164693652?_tr ... EBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/360156047883?_tr ... EBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/360489802919?_tr ... EBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/360657449502?_tr ... EBIDX%3AIT

Ich hab das Meßset genommen, weil ich dann bei Bedarf auch bei einem anderen Gerät den Druck prüfen kann.

Gruß Don
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Mär 01, 2015 15:04

Hallo Don. Sieht sauber aus und wird dir bei jeder Fehlersuche eine große Hilfe sein. Falls der Manometer nicht stört, würd ich ihn dran lassen.
Meiner Meinung nach, ist deine Arbeit getan. Jeder andere hätte sofort den Kundendienst antanzen lassen, so kurz nach dem Kauf. Da kann sich dein Händler echt nicht beschweren. Je mehr du jetzt daran rumschraubst und probierst, umso mehr kann dir das von Farma als Schuld ausgelegt werden, wenns ans Bezahlen geht. Was ich merkwürdig finde, wie dein Händler auch, in dem einen Video gehts am Stützenanschluss einwandfrei und der Stützen am Teleskopanschluss auch. Das einzige was du noch machen könntest, die Schläuche nochmal vertauschen und dann die Drücke ablesen, beim Probieren. Da der Stützen über das Eingangs-DBV des Blockes läuft ,mit 190 bar, müssten die 10 bar Unterschied ja den Unterschied in der Geschwindigkeit ausmachen. Also müsste an dem Teleskopzylinder eine beabsichtigte Verengung (Drossel), oder eine unbeabsichtigte ( zum Teil zugeschweißte Bohrung, Verschmutzung , defektes Schlauchbruchventil usw. ) vorliegen. Aber das sollte meines Erachtens bei einem neuen Kran der Werkskundendienst beheben. Und lass dir von dem nicht erzählen, das wäre normal, oder gibt sich mit der Zeit.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Mär 01, 2015 17:40

Nein da bin ich schon dahinter das das behoben wird. Und selbst mach ich nun auch nichts mehr.
Jetzt sind die am Zug :!:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Fr Mär 06, 2015 18:19

Zwischenstand:

Das DBV vom Teleskop habe ich nun auf Wunsch des Herstellers ausgetauscht. Ergebnis = Null Unterschied (Was mir jedoch schon vorher klar war :roll: ).

Hier mal ein Video vom abschließenden Funktionstest:

[youtube]C3OYQOjMbG8[/youtube]

Aufgrund des Videos und weil mir mittlerweile die Hutschnur platzt, wird jetzt der Teleskopzylinder und ggfls. auch der Ausschub vom Werk getauscht.
Termin dürfte so in etwa 14 Tagen sein. Wird hier bei mir gemacht.

Ich werde berichten.......
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon hirschtreiber » Fr Mär 06, 2015 20:55

@Don
Aber das wird nichts bringen da Du ja schon die einwandfreie Funktion am Stützenventil getestet hast.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Fr Mär 06, 2015 21:56

Holzschlag hat geschrieben:Hast du beim Wechsel des "Sektionsblocks" auch die Schieberstange getauscht? bzw war die Schieberstange schonmal ausgebaut?


Ich weiß grad nicht genau was Du meinst. Ich habe das DBV ausgetauscht am Steuerblock. Sonst nichts.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Fr Mär 06, 2015 22:06

hirschtreiber hat geschrieben:@Don
Aber das wird nichts bringen da Du ja schon die einwandfreie Funktion am Stützenventil getestet hast.


Ich glaube schon. Schau Dir das Letzte Video an. Da siehst und vor allem hörst Du ja ganz erhebliche mechanische Probleme vom Teleskop.
Die Ursache liegt meines Erachtens definitiv am Zylinder, dem Ausschub oder dem Auslegerarm an sich. Das das Teleskop an dem Stützfußanschluß
gelaufen ist, mag am unbegrenzten Druck (190 Bar) gelegen haben. So darf ein Teleskop aber nicht dauerhaft betrieben werden. Ein DBV beim Ausfahren
muss sein und dann kriegt es nicht genug Druck um gegen die mechanischen Probleme anzukämpfen. So erkläre ich mir das mittlerweile.

Das Quietschen und Rattern und Vibrieren wie im letzten Video deutlich zu hören, kann nicht normal sein und kann m.E. auch nicht am Steuerblock liegen.
Da bleibt nur das Teleskop zu demontieren und nachzuschauen. Und das befürworten die Verantwortlichen bei Farma nun auch. Die Ersatzteile die u.U.
benötigt werden, gehen nun zum Händler und der kommt hierher und demontiert/repariert das Ding dann hoffentlich.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon warp735 » Sa Mär 07, 2015 7:49

Ein "Regelproblem" würde ich dennoch nicht ausschließen. Kenne das von CNC Maschinen. Da denkt man auch die Mechanik ist total am Arsch, dabei liegt es nur an der Ansteuerung/Regelung.
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Do Mär 19, 2015 23:11

So, die Geschichte hat heute ein gutes Ende gefunden.

Das Problem war der Teleskopzylinder an sich. Heute war der Händler und ein Vertreter von Farma da und haben ihn ausgetauscht.
Jetzt läuft er einwandfrei. Fährt leer nur noch mit 80 Bar raus, vorher warens 180 :!:

Was genau am Zylinder kaputt war wurde beim Ausbauen allerdings nicht klar. Höchstwahrscheinlich aber ein falsch/schlecht verschweißter Ölanschluss.
Mir solls nun auch egal sein. Hauptsache es läuft :wink:

Vielen Dank nochmal an alle für die Tipps, Infos und Ratschläge :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Forstjunior » Do Mär 19, 2015 23:23

Gratulation Don. Aber hatte dies mit dem schlechten Anschluss nicht schon ein User geschrieben wenn ich mich nicht irre.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 12 von 13 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki