Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:20

Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 9 von 13 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 22, 2015 16:40

rottweilerfan hat geschrieben:
harley2001 hat geschrieben:Klar gehts am Schlepper. Wieso nicht?

War nur so ein Gedanke,weil das Steuerblock Eingangs DbV dazwischen ist.Oder das vorher voll aufdrehen...wie gesagt war nur ein Gedanke.. :prost:


Das ist ja auf höheren Druck eingestellt. 190 bar, wenn ichs richtig in Erinnerung hab,wie der Schlepper auch. Die einfachste und sauberste Lösung ist das mit dem Steckkuppler, wenn noch kein Prüfanschluß vorhanden ist.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Holzer90 » So Feb 22, 2015 16:56

Hallo,

was ich nicht verstehe,

DonStratus muss doch den Manometer an der Ausgangsseite seines Steuerblocks vom RW anschließen und nicht am Schlepper anschluss.
Jeder Anschluss sollte am Block des RW geprüft werden. Daher ist es am einfachsten das Manometer mit einem T-Stück direkt am Arbeitsausgang des Steuerblocks anzuschließen.

Gruß Holzer90
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 22, 2015 17:26

Leute ihr macht mich fertig. Jetzt weiß ich gar nicht mehr wo ich das Manometer hinsetzen soll :lol:

Wäre das hier korrekt ?

Bild

Bild

Bild

Trotzdem habe auch ich hierzu noch eine Verständnisfrage. Auf der Leitung (roter Pfeil) kommen ja vom Schlepper die 190 Bar.
Wenn dort nun ein T-Stück mit Manometer dazwischen sitzt, zeigt das doch zwangsläufig die 190 Bar an. Wenn man nun eine
Funktion (zum Beispiel das Teleskop) betätigt, fällt dann die Druckanzeige auf den Wert des jeweiligen DBV's ? Und wenn ja warum ?
Die 190 Bar kommen ja immer noch permanent vom Schlepper ??? (Verwirrt :? )
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Holzer90 » So Feb 22, 2015 17:34

Genau so ist es, es werden dort immer die 190 Bar angezeigt.
Du musst das Manometer entweder mit einem T-Stück an die Arbeitsanschlüsse anschließen, falls kein T-Stück vorhanden ist, muss das manometer direkt an den Anschluss angeschlossen werden anstatt deinem z.b. Teleskopzylinder oder sonstigem Arbeitsanschlüssen.

Gruß Markus
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Sylvester1 » So Feb 22, 2015 17:53

So ein Unsinn!

Es werden da kaum 190 bar angezeigt! Die 190 bar sind Maximaldruck bei der das DBV schließt um gegen Überdruck zu sichern, dazu muss der Druck im System aber auch erst auf 190 bar steigen und das macht er nur ganz selten (Schwere Stämme, Funktionen auf Anschlag fahren,usw.).

Meiner Meinung nach muss das Manometer am Ausgang des Steuerblocks der jeweiligen Funktion angebracht werden.

Ich versuche das zu verdeutlichen (Angenommen das DBV der Funktion ist auf 150 bar eingestellt (nur so als Beispiel))

Du fährst die Funktion auf Anschlag>Der Druck steigt auf 150 bar>Das DBV der Funktion schließt>Der Druck im Steuerblock steigt auf 190 bar> Das DBV am Eingang zum Steuerblock schließt auch>>> Dein Manometer zeigt dir den Maximaldruck den dein Schlepper bringt das das DBV am Steurblock den Hydraulikkreislauf unterbricht.

Somit hast du auf deiner Funktion 150bar(mein Beispiel), im Steuerblock 190bar und in der P-Leitung den Maximaldruck deines Schleppers.
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 22, 2015 18:08

So langsam glaub ich echt ich bin im falschen Film. Der Manometer kann hinten in den Schlepper eingesteckt werden, er kann an der Druckeingangsseite des Blocks angeschlossen werden, er kann an der Imbusschraube für den seitlichen P-Anschluss angeschlossen werden und die umständlichste Variante, an dem jeweiligen Ausgang des zu prüfenden Verbraucher. Dann müsste man bei jeder Druckmessung an allen Funktionen 12 T-Stücke einschrauben. Gehts noch? Don du hast es schon richtig gesagt. Sobald du deine Funktion vorne betätigst, mit z.B. 100 bar und fährst die auf Anschlag, wo das DBV öffnet , sind auf der ganzen Druckleitung bis an den Schlepper diese eingestellten 100 bar. Ist doch logisch. Der Druck entweicht doch vorne am DBV von der betätigten Funktion. Normal hat so ein Steuerblock nur einen Prüfanschluss und der sitzt in dem P-Anschluss. Kannst dir jetzt aussuchen, wem du glaubst.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 22, 2015 18:09

Leute ein DBV ÖFFNET, wenn der eingestellte Druck erreicht ist und schließt nicht.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 22, 2015 18:13

Sylvester1 hat geschrieben:So ein Unsinn!

Es werden da kaum 190 bar angezeigt! Die 190 bar sind Maximaldruck bei der das DBV schließt um gegen Überdruck zu sichern, dazu muss der Druck im System aber auch erst auf 190 bar steigen und das macht er nur ganz selten (Schwere Stämme, Funktionen auf Anschlag fahren,usw.).

Meiner Meinung nach muss das Manometer am Ausgang des Steuerblocks der jeweiligen Funktion angebracht werden.

Ich versuche das zu verdeutlichen (Angenommen das DBV der Funktion ist auf 150 bar eingestellt (nur so als Beispiel))

Du fährst die Funktion auf Anschlag>Der Druck steigt auf 150 bar>Das DBV der Funktion schließt>Der Druck im Steuerblock steigt auf 190 bar> Das DBV am Eingang zum Steuerblock schließt auch>>> Dein Manometer zeigt dir den Maximaldruck den dein Schlepper bringt das das DBV am Steurblock den Hydraulikkreislauf unterbricht.

Somit hast du auf deiner Funktion 150bar(mein Beispiel), im Steuerblock 190bar und in der P-Leitung den Maximaldruck deines Schleppers.


Sei mir nicht böse, aber ich habe kaum ein Wort verstanden :? Bin so schlau wie vorher.....

Also schließe ich das Drecks Manometer jetzt zwischen die Druckleitung vom Schlepper (roter Pfeil auf meinen Bildern oben) zur Prüfung aller Funktionen
oder immer einzeln zwischen die Schläuche der einzelnen Funktionen (rote Pfeile unten) ???

Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 22, 2015 18:14

Don , wenn du einen Kompressor hast, der 10 bar Druck bringt und du pumpst einen Reifen auf mit einem Loch, dann hast du in dem Moment auch keine 10 bar mehr auf dem Reifen, oder. Der Druck entweicht am Loch, oder in deinem Fall am jeweiligen eingestellten DBV. Jetzt klar?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Falke » So Feb 22, 2015 18:15

Eigenartig, sogar so ein "Billigst-Rückewagen" scheint ein Manometer serienmäßig (am Steuerblock) angebaut zu haben ... :wink:

Manometer_an_UNIFORST_Mikro.JPG
Manometer_an_UNIFORST_Mikro.JPG (52.94 KiB) 816-mal betrachtet


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 22, 2015 18:17

harley2001 hat geschrieben:So langsam glaub ich echt ich bin im falschen Film. Der Manometer kann hinten in den Schlepper eingesteckt werden, er kann an der Druckeingangsseite des Blocks angeschlossen werden, er kann an der Imbusschraube für den seitlichen P-Anschluss angeschlossen werden und die umständlichste Variante, an dem jeweiligen Ausgang des zu prüfenden Verbraucher. Dann müsste man bei jeder Druckmessung an allen Funktionen 12 T-Stücke einschrauben. Gehts noch? Don du hast es schon richtig gesagt. Sobald du deine Funktion vorne betätigst, mit z.B. 100 bar und fährst die auf Anschlag, wo das DBV öffnet , sind auf der ganzen Druckleitung bis an den Schlepper diese eingestellten 100 bar. Ist doch logisch. Der Druck entweicht doch vorne am DBV von der betätigten Funktion. Normal hat so ein Steuerblock nur einen Prüfanschluss und der sitzt in dem P-Anschluss. Kannst dir jetzt aussuchen, wem du glaubst.


Ok, ich glaube Dir ja. Ich bin nur total verwirrt. 5 Leute 5 Meinungen und ich mit null Ahnung dazwischen. :oops:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 22, 2015 18:18

harley2001 hat geschrieben:Don , wenn du einen Kompressor hast, der 10 bar Druck bringt und du pumpst einen Reifen auf mit einem Loch, dann hast du in dem Moment auch keine 10 bar mehr auf dem Reifen, oder. Der Druck entweicht am Loch, oder in deinem Fall am jeweiligen eingestellten DBV. Jetzt klar?


Ja das kapiere ich jetzt :lol: :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 22, 2015 18:22

Schau auf Falkes Bild, wo der Manometer angebaut ist. Entwerder sitzt dort ein Prüfanschluss in der Druckeingangsseite, so sieht es mal aus, oder man könnte ein T-Stück an die Druckeingangsseite dazwischen schrauben. An diesem Manometer auf Falkes Bild, kannst du die Drücke vom ganzen Block messen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 22, 2015 18:24

Das wäre bei mir dann diese Seite:

Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 22, 2015 18:33

Wie ich oben schon geschrieben habe, ist die schnellste und einfachste Version, die mit dem Manometer ,mit dem Steckkuppler.Bei dieser Version hier direkt am Block, musst du dich mit den Verschraubungen bzw Einschraubgewinde auskennen. Weisst du was die Imbusschraube für Einschraubgewinde hat? Ich tippe mal auf 3/4 Zoll. Dann bräuchtest du die passende Einschraubverschraubung mit Manometerverschraubung und der Manometerleitung.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 9 von 13 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki