Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 1 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 15, 2015 19:22

Hallo Leute. Ich habe mal ein paar Fragen zum Hydraulik Steuerblock meines Rückewagens.

Es stört mich dass einige Funktionen super schnell gehen (schon fast zu schnell) und andere schleichend langsam oder gar nicht (zusammen).

Zur Ausgangssituation:

Farma Rückwagen CT7-12, mit 7m Kran welcher eine empfohlene Literleistung von 40-70 l/min hat.
Angeschlossen direkt über die Schlepperhydraulik, Hydraulikleistung 62l/min unter Volllast (2200rpm),
ca. 40l/min bei 1400rpm.

Der Steuerblock ist meines Wissens ein Finn-Rotor FRV 60 mit Drehhebel-Eurosteuerung.

Hier mal ein paar Bilder zum Steuerblock:

Von Vorne
Bild
Von Hinten
Bild
Von Hinten nah
Bild
Von Unten
Bild
Seitlich
Bild

Nun meine Frage(n). Ist es möglich den Steuerblock einzustellen um einzelne Kranbewegungen zu beschleunigen oder zu verlangsamen ?
Das Drehen des Turms oder der Zange zum Beispiel geht rasend schnell, das Teleskop schleichend langsam. Zwei große Bewegungen zusammen,
wie zum Beispiel Hauptarm hoch und Auslegerarm rein (also klassisches Greifen) geht gar nicht. Ich dachte erst das liegt an zuwenig gefördertem
Öl, aber wenn ich die Drehzahl des Schleppers zu Testzwecken auf Volllast hochjage, dann liegen echte 62 Liter an, was ja definitiv ausreicht für den Kran.

Und die beiden Bewegungen Hauptarm hoch und Ausleger rein, sind ja auch nicht am gleichen Anschluß, bzw. am gleichen Hebel über die Drehbewegung.
Dennoch geht das nicht. Man fährt also immer recht "abgehackt".

Der Hauptkritikpunkt ist jedoch der Teleskopausschub. Bis der draussen ist schläft Dir das Handgelenk ein. Bei anderen Kränen die ich im Betrieb gesehen habe,
geht das locker 3x schneller. Zum Beispiel beim Wagen von @sek1986 (auch Farma 12t nur mit 6,5m Kran). Oder auch bei unzähligen Videos auf Youtube.

Da muss es doch eine Möglichkeit geben die Durchflußmenge zu erhöhen. Oder geht sowas nicht ? Woran könnte das ansonsten liegen ?

Für Tipps oder Anregungen wäre ich dankbar.

Gruß Don :prost:

P.S.: Im Anhang noch das techn. Datenblatt des Finn-Rotor FRV 60
Dateianhänge
Steuerblock FRV 60.pdf
(875.26 KiB) 543-mal heruntergeladen
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon winni406 » So Feb 15, 2015 19:48

Hallo Don,

wenn einzelne Funktionen zu schnell ausgeführt werden kannst du natürlich Drosselscheiben in die jeweiligen Leitungen einlegen. Das würde ich dir aber nicht empfehlen weil das zu einer unötigen Ölerwärmung führt. Mit der Zeit bekommst du soviel Fingerspitzengefühl das du diese Funktionen mit minimalem Hebelweg ansteuern wirst und nichts mehr zu schnell geht.
Du könntest auch einen einstellbaren Anschlag für die Steuerhebel konstruieren, sowas ist aber eigentlich nur nötig wenn viele Fahrer sich in der Bedienung abwechseln.

Wenn einzelne Funktionen oder Kombinationen zu langsam liegt es meist am verfügbaren Volumenstrom, aber das meinst du ja auschließen zu können. Ich vermute die Funktionen und Kombinationen mit großem Ölbedarf sind die welche dir zu langsam erscheinen.

Wenn der Steuerblock von der Schlepperhydraulik gespeist wird, stellt sich die Frage ob das ( oder die ) Steuergeräte überhaupt in der Lage sind die volle Pumpenleistung passieren zu lassen. Die meisten Schlepper haben ja Hydraulikanschlüße in L 12. Das könnte erklären warum bei höherer Drehzahl die hydraulische Leistung nicht linear zu Drehzahl ansteigt.

Wie ist der Block den angeschloßen:

Welche Leitungsgröße zwischen Schlepper und Steuerblock?
Über ein DW - Steuergerät?
Über ein Steuergerät und drucklosem Rücklauf?
"Loadsensing"-Anschluß?


Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 15, 2015 19:51

winni406 hat geschrieben:Hallo Don,

wenn einzelne Funktionen zu schnell ausgeführt werden kannst du natürlich Drosselscheiben in die jeweiligen Leitungen einlegen. Das würde ich dir aber nicht empfehlen weil das zu einer unötigen Ölerwärmung führt. Mit der Zeit bekommst du soviel Fingerspitzengefühl das du diese Funktionen mit minimalem Hebelweg ansteuern wirst und nichts mehr zu schnell geht.
Du könntest auch einen einstellbaren Anschlag für die Steuerhebel konstruieren, sowas ist aber eigentlich nur nötig wenn viele Fahrer sich in der Bedienung abwechseln.

Wenn einzelne Funktionen oder Kombinationen zu langsam liegt es meist am verfügbaren Volumenstrom, aber das meinst du ja auschließen zu können. Ich vermute die Funktionen und Kombinationen mit großem Ölbedarf sind die welche dir zu langsam erscheinen.

Wenn der Steuerblock von der Schlepperhydraulik gespeist wird, stellt sich die Frage ob das ( oder die ) Steuergeräte überhaupt in der Lage sind die volle Pumpenleistung passieren zu lassen. Die meisten Schlepper haben ja Hydraulikanschlüße in L 12. Das könnte erklären warum bei höherer Drehzahl die hydraulische Leistung nicht linear zu Drehzahl ansteigt.

Wie ist der Block den angeschloßen:

Welche Leitungsgröße zwischen Schlepper und Steuerblock?


Über ein DW - Steuergerät?
Über ein Steuergerät und drucklosem Rücklauf?
"Loadsensing"-Anschluß?


Mfg Winni


Genau diese Drosselscheibe ist wahrscheinlich beim Teleskop eingelegt.
Würde da mal nachschauen, direkt am Block.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon gasgas » So Feb 15, 2015 19:55

Hallo Don

Ich schon fast etwas schmunzeln wenn ich deine Zeilen lese, du hast dir sicher aus gutem Grund einen Dacia gekauft, durchaus ein vernünftiger Wagen der in Preis-Leistung sicher nicht zu toppen ist, möchtest jetzt aber alle Annehmlichkeiten und Vorteile eines Premium Wagens (Audi,Merc.) haben , das geht halt dann auch nicht. Ein auf die Funktionen Abgestimmter Steuerblock kostet halt mal das doppelte als ein günstiger, dein Farma der sicher seine Berechtigung hat ,ist für sehr viele Besitzer vollkommend ausreichend ,und passt auch ,man muss halt dann Kompromisse eingehen. Was du aber machen könntest ist die Funktionen die zu schnell gehen mit Drosselventilen nach dem Steuerblock ausstatten, führt zwar zu schnelleren Ölerwärmung , wird aber im normalen Bereich denk ich keine Rolle spielen. Hatte mal kurze Zeit einen Palms, der hatte das gleiche Problem.
Dateianhänge
P1000125.JPG
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 15, 2015 20:05

gasgas hat geschrieben:Hallo Don

Ich schon fast etwas schmunzeln wenn ich deine Zeilen lese, du hast dir sicher aus gutem Grund einen Dacia gekauft, durchaus ein vernünftiger Wagen der in Preis-Leistung sicher nicht zu toppen ist, möchtest jetzt aber alle Annehmlichkeiten und Vorteile eines Premium Wagens (Audi,Merc.) haben , das geht halt dann auch nicht. Ein auf die Funktionen Abgestimmter Steuerblock kostet halt mal das doppelte als ein günstiger, dein Farma der sicher seine Berechtigung hat ,ist für sehr viele Besitzer vollkommend ausreichend ,und passt auch ,man muss halt dann Kompromisse eingehen. Was du aber machen könntest ist die Funktionen die zu schnell gehen mit Drosselventilen nach dem Steuerblock ausstatten, führt zwar zu schnelleren Ölerwärmung , wird aber im normalen Bereich denk ich keine Rolle spielen. Hatte mal kurze Zeit einen Palms, der hatte das gleiche Problem.



Was ist denn das für ein Hasengespräch?
Er hat eine einfache Frage gestellt und nicht seinen RW verteufelt. Die Wägen, die du verkaufst, sind für Profis und nicht für den Semi-Bereich.
Zuletzt geändert von harley2001 am So Feb 15, 2015 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » So Feb 15, 2015 20:21

@ Holzschlag
Ist eigentlich egal, ob Beha, Steindl, Pfanzelt, usw.
Der Dacia- Mercedes Vergleich, kam mir etwas überheblich rüber, zumal der TE keine Parallelen zu diesen Rückewägen gezogen hat, sondern zu anderen Farma. Was soll also der Vergleich mit hochpreisigen Fabrikaten?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon gasgas » So Feb 15, 2015 20:30

Schönen Abend

Hallo ,das soll kein jetzt kein Marken Krieg werden, ich hab nur meine persönliche Meinung dazu abgegeben. Ich hab Don´s Entscheidungsfindung vor dem Kauf Intensiv mit Verfolgt , es wurden ja viele Semiprofi Wägen (wo ich meinen auch dazu Zähle) durch studiert, aber schlussendlich hat dann denk ich die Vernunft für ihn gesiegt ,und das passt. Aber es muss sich auch jeder um die Unterschiede im klaren sein.
Also bitte wieder etwas gemächlicher, Schluss endlich muss jeder selbst damit zurecht kommen.!!

Mfg n8
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 15, 2015 20:46

Danke schon mal für die ersten Antworten. Ich kommentiere das unten in Rot:

winni406 hat geschrieben:Hallo Don,

wenn einzelne Funktionen zu schnell ausgeführt werden kannst du natürlich Drosselscheiben in die jeweiligen Leitungen einlegen. Das würde ich dir aber nicht empfehlen weil das zu einer unötigen Ölerwärmung führt. Mit der Zeit bekommst du soviel Fingerspitzengefühl das du diese Funktionen mit minimalem Hebelweg ansteuern wirst und nichts mehr zu schnell geht.
Du könntest auch einen einstellbaren Anschlag für die Steuerhebel konstruieren, sowas ist aber eigentlich nur nötig wenn viele Fahrer sich in der Bedienung abwechseln.

Nein das muss ja nicht sein. Ich werde das, wie Du schon sagst, mit mehr Praxis etwas feinfühliger dosieren lernen. Aber schneller geht halt nicht.

Wenn einzelne Funktionen oder Kombinationen zu langsam liegt es meist am verfügbaren Volumenstrom, aber das meinst du ja auschließen zu können. Ich vermute die Funktionen und Kombinationen mit großem Ölbedarf sind die welche dir zu langsam erscheinen.

Und genau hier erschließt sich mir die Logik nicht. Der Teleskopausschub ist mit Sicherheit der kleinste Zylinder am Kran. Warum geht ausgerechnet der am langsamsten ?

Wenn der Steuerblock von der Schlepperhydraulik gespeist wird, stellt sich die Frage ob das ( oder die ) Steuergeräte überhaupt in der Lage sind die volle Pumpenleistung passieren zu lassen. Die meisten Schlepper haben ja Hydraulikanschlüße in L 12. Das könnte erklären warum bei höherer Drehzahl die hydraulische Leistung nicht linear zu Drehzahl ansteigt.

Wie ist der Block den angeschloßen:

Welche Leitungsgröße zwischen Schlepper und Steuerblock? <- Um Ehrlich zu sein keine Ahnung, müsste ich ausmessen.
Über ein DW - Steuergerät? <- Nein
Über ein Steuergerät und drucklosem Rücklauf? <- Ja
"Loadsensing"-Anschluß? <- Nein
Mfg Winni


harley2001 hat geschrieben:Genau diese Drosselscheibe ist wahrscheinlich beim Teleskop eingelegt.
Würde da mal nachschauen, direkt am Block.


Das ist auch meine Vermutung. Wo genau müsste ich da was abschrauben ? Sieht man das Ventil/Deckel auf meinen Bildern ?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 15, 2015 20:55

gasgas hat geschrieben:Hallo Don

Ich schon fast etwas schmunzeln wenn ich deine Zeilen lese, du hast dir sicher aus gutem Grund einen Dacia gekauft, durchaus ein vernünftiger Wagen der in Preis-Leistung sicher nicht zu toppen ist, möchtest jetzt aber alle Annehmlichkeiten und Vorteile eines Premium Wagens (Audi,Merc.) haben , das geht halt dann auch nicht. Ein auf die Funktionen Abgestimmter Steuerblock kostet halt mal das doppelte als ein günstiger, dein Farma der sicher seine Berechtigung hat ,ist für sehr viele Besitzer vollkommend ausreichend ,und passt auch ,man muss halt dann Kompromisse eingehen. Was du aber machen könntest ist die Funktionen die zu schnell gehen mit Drosselventilen nach dem Steuerblock ausstatten, führt zwar zu schnelleren Ölerwärmung , wird aber im normalen Bereich denk ich keine Rolle spielen. Hatte mal kurze Zeit einen Palms, der hatte das gleiche Problem.


Servus gasgas, ja schon klar. Ich habe mich für das günstigere Modell entschieden um muss natürlich Kompromisse eingehen. ABER ich bin der Meinung das auch bei einem Wagen der keine 30000+++
Ocken kostet, ein flüssiges Fahren möglich sein muss. Und meine Frage war ja klar formuliert: "Kann man einen Steuerblock einstellen?"
Wenn ja, super. Wenn nein, dann muss ich damit leben oder einen besseren kaufen. Um das herauszufinden habe ich diesen Thread erstellt.

Und noch etwas. Ich habe mittlerweile einige Farma Wägen gesehen, wo ein flüssiges Fahren möglich ist und auch das Teleskop flott zur Sache ging. Die Frage ist also weniger ob ich zu wenig
oder falsch investiert habe, bzw. Kompromisse zu den "Großen" machen muss, sondern "Warum geht es speziell bei meinem Wagen nicht ?" :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon dappschaaf » So Feb 15, 2015 20:57

winni406 hat geschrieben:Wie ist der Block den angeschloßen:

Welche Leitungsgröße zwischen Schlepper und Steuerblock?
Über ein DW - Steuergerät?
Über ein Steuergerät und drucklosem Rücklauf?
"Loadsensing"-Anschluß?


Mfg Winni


Hallo,

ich glaube auch hier ist der Hund begraben. Druckloser Rücklauf in Verbindung mit dickem Schlauch bringt einiges. Bist du dir ganz sicher dass der Traktor auch 62Liter bringt oder beziehst du dich auf technische Angaben?
Warum allerdings gerade der Ausschub so langsam geht verstehe ich nicht, gerade der sollte ja "rennen".
2(Haupt)Funktionen mischen funktioniert bei diesem Kran nicht, damit muss man sich abfinden...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 15, 2015 20:58

Holzschlag hat geschrieben:Funktionen schneller machen ist nur bedingt möglich (Differential-ventil z.B.)
Mfg


Und das wäre im Zweifel (wenn keine Drossel bei mir verbaut sein sollte) möglich ? Wo bekommt man das und wo müsste ich das einbauen ?

Sorry, aber in Hydraulikfragen bin ich echt Leie :oops:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 15, 2015 21:05

dappschaaf hat geschrieben:
winni406 hat geschrieben:Wie ist der Block den angeschloßen:

Welche Leitungsgröße zwischen Schlepper und Steuerblock?
Über ein DW - Steuergerät?
Über ein Steuergerät und drucklosem Rücklauf?
"Loadsensing"-Anschluß?


Mfg Winni


Hallo,

ich glaube auch hier ist der Hund begraben. Druckloser Rücklauf in Verbindung mit dickem Schlauch bringt einiges. Bist du dir ganz sicher dass der Traktor auch 62Liter bringt oder beziehst du dich auf technische Angaben?
Warum allerdings gerade der Ausschub so langsam geht verstehe ich nicht, gerade der sollte ja "rennen".
2(Haupt)Funktionen mischen funktioniert bei diesem Kran nicht, damit muss man sich abfinden...

Gruß
Dappschaaf


Ja ist definitiv über den drucklosen Rücklauf angeschlossen. Und die Leitung ist etwa doppelt so dick wie der Zulauf. Geschätzt etwa 4cm Durchmesser.

Und ja, der Traktor bringt wirklich die Leistung. Habe extra eine größere Hydraulikpumpe einbauen lassen und mich noch in der Werkstatt mittels eines
Durchflußmengenmessers davon überzeugt. Mit wechselnden Motorumdrehungen um auch zu sehen wann wieviel anliegt.

Aber warum sollten zwei Hauptfunktionen bei meinem Kran nicht gehen ? Bei @sek1986 gings ja auch. Bin hingefahren und hab mich davon überzeugt.
Und sein Kran ist noch eine Nummer kleiner als meiner.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon fasti » So Feb 15, 2015 22:17

Hab den gleichen Steuerblock inkl. dem selben Phänomen und dieser Steuerblock ist sehr weit verbreitet und auch im Einsatz von (Semi)Profi Rückewägen...

Das interessante am Teleskop ist, dass das ausfahren in der tat relativ lange dauert, das einfahren jedoch zügig geht. Pfanzelt baut hier ein Eilgangventil ein...
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » So Feb 15, 2015 22:23

fasti hat geschrieben:Hab den gleichen Steuerblock inkl. dem selben Phänomen und dieser Steuerblock ist sehr weit verbreitet und auch im Einsatz von (Semi)Profi Rückewägen...

Das interessante am Teleskop ist, dass das ausfahren in der tat relativ lange dauert, das einfahren jedoch zügig geht. Pfanzelt baut hier ein Eilgangventil ein...


Interessant das ich nicht der Einzige bin. Was mir gestern noch aufgefallen ist, die Geschwindigkeit beim Ausfahren variiert. Aber nicht wegen der Öltemperatur, sondern
ohne reproduzierbare Gründe. Mal gehts langsam, mal ganz langsam und einmal wollte es gar nicht raus. Hab dann nochmal auf "Einfahren" umgeschaltet und dann gings wieder
ganz langsam :?: :?: :?: Irgendwas stimmt da doch nicht :?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 1 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki