Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:17

Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 5 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Heuer » Mo Feb 16, 2015 21:28

Das hat mir Harley heute kurz vor 20 Uhr ja erst vorgeschlagen. Da wars aber schon dunkel @Heuer und so schnell bin ich auch wieder nicht


ok,ok.
wie geschrieben, hab nur kurz quergelesen.
Bist ja sonst ein "fixes Kerlchen". :D :prost: :prost:
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Mo Feb 16, 2015 21:28

rottweilerfan hat geschrieben: Ne die Schlitzschrauben sind`s, ich habe inzwischen schon die Dritte Steuerung,nix da Kontermutter.Bei Hydac war nur eine Kunstoff Abdeckung mit der eingestellten Bar Zahl drauf.
Ich würde nicht so viel dran rumdrehen ,obwohl mehr wie Schlepper Druck geht eh nicht,hier ein Vorteil.


Der Schlepper ist auf 195 Bar eingestellt.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon harley2001 » Mo Feb 16, 2015 21:39

rottweilerfan hat geschrieben:
harley2001 hat geschrieben:Ehrlich gesagt irritiert mich diese Technik ein wenig und sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Normal sind DBVs Imbusschrauben und die werden nochmal mit einer Mutter gekontert. Dass sich das so leicht verstellen lässt, ist sehr seltsam. Was passiert, wenn man die Schraube ganz herausdreht? Ist das vielleicht nur eine Schutzkappe und die Stellschraube ist darunter? Kannst sie ja mal vorsichtig rausdrehen, dabei die Umdrehungen zählen. Oder du lässt es einfach mal so. Unten würd ich nix verstellen. Solang das Teleskop genug Kraft hat zum Ein bzw Beiziehen.

Ne die Schlitzschrauben sind`s, ich habe inzwischen schon die Dritte Steuerung,nix da Kontermutter.Bei Hydac war nur eine Kunstoff Abdeckung mit der eingestellten Bar Zahl drauf.
Ich würde nicht so viel dran rumdrehen ,obwohl mehr wie Schlepper Druck geht eh nicht,hier ein Vorteil.


Naja. Wenn sich das so leicht verstellen lässt, ohne Sicherung , usw. Passieren kann nicht viel, außer dass ein Schieber ,Feder und Kugel mit rauskommt. :lol: Ist auch schnell wieder reingedreht. Wie gesagt. So langsam hats nach deinem Nachjustieren gar nicht ausgesehen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon rottweilerfan » Mo Feb 16, 2015 21:44

195,so viel, hätte ich nicht gedacht,mit dem Druck kannst trotzdem nicht viel kaputt machen!
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Mo Feb 16, 2015 21:48

rottweilerfan hat geschrieben:195,so viel, hätt ich nicht gedacht,mit dem Druck kannst trotzdem nicht viel Kaputt machen!


0Ja hab ich so einstellen lassen,weil der Farma C7,0 Kran 190 Bar braucht.

Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon dappschaaf » Mo Feb 16, 2015 21:57

Hallo Don,

Ot.: ist dass hubmoment netto oder brutto?

Gruß Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Mo Feb 16, 2015 22:07

dappschaaf hat geschrieben:Hallo Don,

Ot.: ist dass hubmoment netto oder brutto?

Gruß Dappschaaf


Netto

Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon hirschtreiber » Mo Feb 16, 2015 22:08

Das Hubmoment ist ein rein theoretischer Wert bei waagrechtem Hauptarm.
Was im Endeffekt in der Zange gehoben werden kann steht auf einem anderen Blatt. Da spielen nicht nur das Gewicht von Rotator und Zange eine Rolle sondern auch die Geometrie des Krans. Der Baum wird ja nicht mit waagrechtem Arm gehoben sondern der Hauptarm steht ja mehr oder weniger steil nach oben.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Mo Feb 16, 2015 22:13

hirschtreiber hat geschrieben:Das Hubmoment ist ein rein theoretischer Wert bei waagrechtem Hauptarm.
Was im Endeffekt in der Zange gehoben werden kann steht auf einem anderen Blatt. Da spielen nicht nur das Gewicht von Rotator und Zange eine Rolle sondern auch die Geometrie des Krans. Der Baum wird ja nicht mit waagrechtem Arm gehoben sondern der Hauptarm steht ja mehr oder weniger steil nach oben.


Ja das ist natürlich richtig. Dennoch ist der C7 der stärkste Farma Kran. Daher habe ich den auch genommen. Und wegen dem Schwenkmoment :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Fendt312V » Di Feb 17, 2015 9:44

Serus, hab das Filmle jetzt auch angesehen. Die Ausschubgeschwindigkeit bei erhöhtem Druck ist ja nicht schlecht. Die Frage: Was merkst am Traktor wenn der Ausschub auf Anschlag fährt. Muß dann der Motor stärker arbeiten?
Ursache erkennen kannst nur mit einer Messung des Druckes denke ich. Ich habe auch schon vor vielen JAhren so eine Einrichtung angeschafft und damit schon einiges neu einstellen können. Manometer sollte aber groß genug sein damit auch Werte um die 15 bar noch genau abgelesen werden können. (Steyr hat den Steuerkreis für Lastschaltung usw. bei min. 18 bar und das muß ich hin und wieder kontrollieren)
Die lange Leitung jetzt bei Kälte ist sicher darauf ausgelegt dass es zuerst etwas herb geht und daher den Druck benötigt zum zackig zu gehen. Bei meinem Farmi ist der fast gleiche Steuerblock und so voreingestellte Überdruckventile eingeschraubt wie bei dir. Allerdings fehlen bei dir meines Erachtens die Abdeckungen drauf auf der Schlitzschraube. Hat da wer schon vorher daran gewerkt? Da mußt wirklich die Drücke mit Messung neu einstellen sonst kann der Kran Schaden nehmen. z.Bsp. ist Hauptarm senken nur mit 85 bar vorgegeben damit nicht zu stark abwärts gedrückt werden kann. Der Ausschub ist bei mir mit 110 bar für Ausschub abgesichert. Ein zu starker Ausschub kann zu große Belastungen auf die Krangemotrie geben. Der generelle mögliche Höchstdruck für den gesamten Steuerkreis ist ja beim Eingangsüberdruckventil (vom Traktor aus gesehen auf der rechten Seite hast das) abgesichert und es ist eigentlich egal wenn der Traktor 210 bar bringt, bei den voreingestellten Werten am Überdruckventil des Steuerblockes ist sowieso Schluß. meint der :klug:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Di Feb 17, 2015 20:00

Fendt312V hat geschrieben:Serus, hab das Filmle jetzt auch angesehen. Die Ausschubgeschwindigkeit bei erhöhtem Druck ist ja nicht schlecht. Die Frage: Was merkst am Traktor wenn der Ausschub auf Anschlag fährt. Muß dann der Motor stärker arbeiten?

Nein da gibts keine Veränderung am Traktor.

Ursache erkennen kannst nur mit einer Messung des Druckes denke ich. Ich habe auch schon vor vielen JAhren so eine Einrichtung angeschafft und damit schon einiges neu einstellen können. Manometer sollte aber groß genug sein damit auch Werte um die 15 bar noch genau abgelesen werden können. (Steyr hat den Steuerkreis für Lastschaltung usw. bei min. 18 bar und das muß ich hin und wieder kontrollieren)
Die lange Leitung jetzt bei Kälte ist sicher darauf ausgelegt dass es zuerst etwas herb geht und daher den Druck benötigt zum zackig zu gehen. Bei meinem Farmi ist der fast gleiche Steuerblock und so voreingestellte Überdruckventile eingeschraubt wie bei dir. Allerdings fehlen bei dir meines Erachtens die Abdeckungen drauf auf der Schlitzschraube. Hat da wer schon vorher daran gewerkt? Da mußt wirklich die Drücke mit Messung neu einstellen sonst kann der Kran Schaden nehmen. z.Bsp. ist Hauptarm senken nur mit 85 bar vorgegeben damit nicht zu stark abwärts gedrückt werden kann. Der Ausschub ist bei mir mit 110 bar für Ausschub abgesichert. Ein zu starker Ausschub kann zu große Belastungen auf die Krangemotrie geben. Der generelle mögliche Höchstdruck für den gesamten Steuerkreis ist ja beim Eingangsüberdruckventil (vom Traktor aus gesehen auf der rechten Seite hast das) abgesichert und es ist eigentlich egal wenn der Traktor 210 bar bringt, bei den voreingestellten Werten am Überdruckventil des Steuerblockes ist sowieso Schluß. meint der :klug:

Ich habe schon regen Kontakt mit meinem Händler. Er kommt im März eh zu mir und dann stellen wir gemeinsam den ganzen Block von Grund auf neu ein.
Ich habe heute noch einen Test gemacht mit neuen Erkenntnissen, aber dazu mehr im nächsten Post. Dauert noch etwas weil ich das mit kleinen Videos
dokumentiert habe zum besseren Verständnis und die gerade auf YouTube hochgeladen werden.


Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Fendt312V » Di Feb 17, 2015 20:13

DonStratus hat geschrieben:
Fendt312V hat geschrieben:Serus, hab das Filmle jetzt auch angesehen. Die Ausschubgeschwindigkeit bei erhöhtem Druck ist ja nicht schlecht. Die Frage: Was merkst am Traktor wenn der Ausschub auf Anschlag fährt. Muß dann der Motor stärker arbeiten?

Nein da gibts keine Veränderung am Traktor.
Dann ist es sicher am zu niedrig eingestellten Druck, eine Drossel in der Leitung scheidet dann sowieso aus.

Ursache erkennen kannst nur mit einer Messung des Druckes denke ich. Ich habe auch schon vor vielen JAhren so eine Einrichtung angeschafft und damit schon einiges neu einstellen können. Manometer sollte aber groß genug sein damit auch Werte um die 15 bar noch genau abgelesen werden können. (Steyr hat den Steuerkreis für Lastschaltung usw. bei min. 18 bar und das muß ich hin und wieder kontrollieren)
Die lange Leitung jetzt bei Kälte ist sicher darauf ausgelegt dass es zuerst etwas herb geht und daher den Druck benötigt zum zackig zu gehen. Bei meinem Farmi ist der fast gleiche Steuerblock und so voreingestellte Überdruckventile eingeschraubt wie bei dir. Allerdings fehlen bei dir meines Erachtens die Abdeckungen drauf auf der Schlitzschraube. Hat da wer schon vorher daran gewerkt? Da mußt wirklich die Drücke mit Messung neu einstellen sonst kann der Kran Schaden nehmen. z.Bsp. ist Hauptarm senken nur mit 85 bar vorgegeben damit nicht zu stark abwärts gedrückt werden kann. Der Ausschub ist bei mir mit 110 bar für Ausschub abgesichert. Ein zu starker Ausschub kann zu große Belastungen auf die Krangemotrie geben. Der generelle mögliche Höchstdruck für den gesamten Steuerkreis ist ja beim Eingangsüberdruckventil (vom Traktor aus gesehen auf der rechten Seite hast das) abgesichert und es ist eigentlich egal wenn der Traktor 210 bar bringt, bei den voreingestellten Werten am Überdruckventil des Steuerblockes ist sowieso Schluß. meint der :klug:

Ich habe schon regen Kontakt mit meinem Händler. Er kommt im März eh zu mir und dann stellen wir gemeinsam den ganzen Block von Grund auf neu ein.
Ich habe heute noch einen Test gemacht mit neuen Erkenntnissen, aber dazu mehr im nächsten Post. Dauert noch etwas weil ich das mit kleinen Videos
dokumentiert habe zum besseren Verständnis und die gerade auf YouTube hochgeladen werden.

Das ist sicher das beste, wirst sehen du wirst eine Freude haben an dem Wagen er gefällt mir nämlich und hat gute Daten!


Grüße aus dem Bregenzerwald :prost:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Di Feb 17, 2015 21:30

So. Nun zum heutigen Test. Ich bin Harleys Empfehlung gefolgt und habe mal die Schläuche vom Teleskop an ein anderes Ventil am Steuerblock umgeschraubt.
In dem Fall an das Ventil des linken Stützfußes. Das Ergebnis war ernüchternd :shock: Aber seht selbst:

1. Teil vom Teleskopausschub:

Verschlauchung vom Teleskop umgeschraubt auf Anschluss des linken Stützfußes. Ausschub geht etwas besser, der Einzug läuft jedoch in perfekter Geschwindigkeit !

[youtube]FSuAvpPHKVg[/youtube]

2. Teil vom Teleskopausschub:

Verschlauchung immer noch umgeschraubt, jedoch im Nahbereich gefilm. Auf Pfeiff- bzw. Zischgeräusch beim Ausfahren achten ! (Bitte Ton laut aufdrehen).
Immer wenn das Geräusch einsetzt, verlangsamt sich das Teleskop extrem. Tritt nur beim Ausfahren des Teleskopes auf.

[youtube]jv7MUMqkOqg[/youtube]

3. Teil vom Teleskopausschub:

Verschlauchung wieder in Originalzustand montiert. Teleskop geht nun wieder unglaublich langsam in beiden Richtungen trotz der Druckerhöhung von Gestern ?!?

[youtube]35nIb11gA4w[/youtube]

Also nach meiner bescheidenen Leien Meinung liegt das an den Schock-Ventilen welche am Steuerblock verbaut sind (siehe Explosionszeichnung unten). Denn die
Ventile der Stützfüße, an welche ich das Teleskop ja testweise angeschlossen habe, haben diese Schockventile nicht. Und da läufts :!:
Ausserdem vermute ich noch direkt am Zylinder des Teleskopes irgendein Schutzventil (auch Schockventil oder Überlastsicherung oder was weiß ich) das dieses
Geräusch beim Ausfahren erzeugt und den Zylinder abbremst. Denn beim Reinfahren ist das Geräusch weg und der rennt wie Sau :idea:

Bild

Was meint Ihr ?

Gruß Don
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon fasti » Di Feb 17, 2015 21:38

Woher kommen die Geräusche beim Ausfahren? Vom Traktorventil, weil es dort ggfs. ans DBV des Traktors stößt? Hab diese Geräusche übrigens auch beim Ausfahren...

Was du auch noch machen könntest ist (vorausgesetzt du hast die entsprechenden Schläuche parat), dass du den Teleskop mal direkt an ein Steuergerät vom Schlepper hängst. Wenn es sich dann immer noch so verhält, muss es irgendwas am Zylinder sein...
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Di Feb 17, 2015 21:43

fasti hat geschrieben:Woher kommen die Geräusche beim Ausfahren?


Direkt vom Teleskopzylinder. Deswegen habe ich ja extra noch ein Video im Nahbereich gemacht damit man es besser hört !
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 5 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Seppe-10

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki