Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 11 von 13 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Role77 » Di Feb 24, 2015 0:20

Servus Don.
Ich hab auch einen Farma. Den 5.3. Hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen und weiß auch nicht ob ihr schon eine Lösung für deine Probleme gefunden habt.
Bei meinem hab ich auch das Problem das 2 Hauptfunktionen nicht miteinander gehen.Da ich schon Berufsmäßig sehr viele Ladekräne gefahren hab, würde ich sagen das es wahrscheinlich der Preisklasse geschuldet ist.
War bei den LkWs auch so das unsere Hiab und Palfinger nicht mit denen von Atlas mithalten konnten in punkto Qualität und Verarbeitung. Waren aber auch billiger.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Sa Feb 28, 2015 16:43

Zwischenstand:

Der Meßanschluss ist fertig. Hat prima geklappt Harley, danke nochmal :prost:

Bild

Bild

Bild

Bild

Funktioniert auch hervorragend. Ist ganz genauso wie Du gesagt hattest. Man kann jede Funktion damit
messen und die DBV's bequem einstellen. Immer wenn man den Zylinder der jeweiligen Funktion auf die
Endposition fährt und dort hält, steigt der Druck am Manometer auf den oberen Wert des DBV.

Die Einstellwerte von Farma sind mittlerweile auch da. Teleskop raus 100 Bar, rein 180 Bar.
Gehen tut es aber dennoch nicht. Das Teleskop fährt mit diesen Werten kaum noch raus.
Man muss den Druck von 100 Bar auf Maximum stellen damit es überhaupt einigermassen ausfährt.

Was mir noch aufgefallen ist, Sowohl beim Ausfahren als auch beim Einfahren des Teleskops steigt am Manometer
der Druck auf ca. 180 Bar an. Das heißt der Teleskopzylinder braucht enorm viel Druck beim Fahren. Das ist nicht normal.
Alle anderen Sektionen (Hauptarm, Ausleger, Stützen usw.) benötigen beim Fahren ohne Last nur ca. 50 Bar.

Außerdem zeigen sich am Teleskopausschub auch Schleifspuren. Ob das nun lediglich etwas Lackabrieb ist und ob das bei
einem neuen Kran als Normal einzustufen ist, kann ich nicht sagen. Aber vielleicht liegt unter anderem ja auch daran.

Bild

Bild

Bild

Bild

Jetzt bekomme ich vom Hersteller ein neues DBV geschickt. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es daran liegt.
Die Schleifbilder habe ich heute auch dem Hersteller geschickt. Mal sehen was die dazu sagen :roll:

Fortsetzung folgt.......
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon dappschaaf » Sa Feb 28, 2015 16:56

DonStratus hat geschrieben:Dann habe ich noch einmal die Verschlauchung vom Teleskop mit dem linken Stützfuß vertauscht. Das Teleskop läuft so ohne Schockventil/DBV am Steuerblock
und die Stütze mit DBV. Der Stützfuß müsste daher nun theoretisch ebenfalls langsam gehen, analog zum Teleskop. Doch weit gefehlt. Der Stützfuß läuft prima.
In dieser Konstellation gehen nun ALLE Funktionen, sowohl Teleskop rein/raus, als auch Stützfuß rein/raus in einwandfreier Geschwindigkeit.

Gruß Don


Hallo Don,

die Erkenntnis schließt doch eigentlich ein Problem mit dem Teleskop aus oder?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Sa Feb 28, 2015 17:12

Glaube ich mittlerweile nicht mehr. Denn meine heutige Feststellung (dank Manometer), dass das Teleskop selbst
ohne Last beim Ein- u. Ausfahren satte 180 Bar braucht, kann nicht normal sein. Der Zylinder muss selbst bei Leerfahrt
viel zu heftig arbeiten. Meines Erachtens wird der irgendwo, irgendwie von irgendetwas gebremst.

Wenn das Ersatzteil (DBV) von Farma da ist (Montag oder Dienstag tippe ich), dann bau ich das noch ein und probiers aus.
Bringt das nichts (wovon ich ausgehe), dann ist meine Arbeit getan. Ab dann hat bei mir jemand anzutanzen und das Problem
zu klären. Ob nun Herstellervertreter, Händler oder wer auch immer. Falls nicht gehts zum Anwalt :klug:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 28, 2015 17:25

@don....
ich versteh deinen Ärger, aber komm doch bitte wieder runter. Ich war gestern auf nem Rückewagenkurs an der Waldbauernschule in Kelheim und da wurde uns von erfahrenen Forstwirtschaftsmeistern berichtet, dass es am Block liegen kann welche Funktion schneller geht oder eben nicht. Die hat dort auch verschiedene Wägen a welchen das Teleskop mal schneller lief und mal langsamer. Und zwei Funktionen richtig auf einmal geht angeblich bei keinem Rückewagen. Selbst der Steindl mit ner lowcost-Steuerung konnte die Leistungswerte des Kran nicht abrufen.

p.s. was ich jetzt nicht ganz verstehe ist, was sagt den der Neher. Der muss doch wissen wie seine Kräne normalerweise zu laufen haben. Oder warst du der 1. welcher so einen Kran mit dieser Steuerung bei ihm gekauft hat?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Sa Feb 28, 2015 17:52

Forstjunior hat geschrieben:@don....
ich versteh deinen Ärger, aber komm doch bitte wieder runter.

Du, das hat mit runter kommen nix zu tun. Das ich keinen Profiwagen mit Profikran habe ist mir schon
klar. Aber das Teleskop fährt ja so gut wie gar nicht mit den Werkseinstelldaten. Schau Dir doch mal die Videos an.
Bzw, wenn Du Dir den ganzen Thread durchgelesen hast, dann weißt Du das das Teleskop unter Druck (180 Bar) ja läuft.
Das spricht nun mal für einen Defekt und nicht für einen Qualitätsmangel den man an einem (Hobby)-Semiprofiwagen
hinzunehmen hat. Mal Ehrlich Recki, Du klagst doch schon über kleine Lackabplatzer am F6, meinst Du nicht ich darf ein
funktionierendes Teleskop erwarten, bzw. mich darüber Ärgern wenns eben nicht funktioniert ? :roll:


Ich war gestern auf nem Rückewagenkurs an der Waldbauernschule in Kelheim und da wurde uns von erfahrenen Forstwirtschaftsmeistern berichtet, dass es am Block liegen kann welche Funktion schneller geht oder eben nicht. Die hat dort auch verschiedene Wägen a welchen das Teleskop mal schneller lief und mal langsamer. Und zwei Funktionen richtig auf einmal geht angeblich bei keinem Rückewagen. Selbst der Steindl mit ner lowcost-Steuerung konnte die Leistungswerte des Kran nicht abrufen.

Zwei Funktionen gemeinsam gehen bei keinem Wagen ? Also so einen Quatsch hab ich ja lange nicht gehört.
Ich geh mir schon mal Popcorn holen. Wenn das der eine oder andere hier liest wirds sicher lustig :lol:


p.s. was ich jetzt nicht ganz verstehe ist, was sagt den der Neher. Der muss doch wissen wie seine Kräne normalerweise zu laufen haben. Oder warst du der 1. welcher so einen Kran mit dieser Steuerung bei ihm gekauft hat?

So ist es. Hatte ich zu Anfang aber auch schon geschrieben. Farma hatte bis vor ein paar Monaten immer Blöcke eines anderen
Herstellers verbaut. Ich bin so wie es aussieht einer der Ersten mit dem Finnrotor FRV60 mit Drehhebelsteuerung. Der Neher ist,
gelinde ausgedrückt, genauso angesäuert wie ich. Der macht dem Hersteller auch mächtig Druck und sieht es genauso wie ich !


Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Sa Feb 28, 2015 17:54

Holzschlag hat geschrieben:Wenn er in beide Richtungen voll auf Druck geht ist irgendwo eine Drossel bzw Schlauchbruchsicherung drinn, die evtl. falsch verbaut ist!


Ja das habe ich und auch der Händler (Neher) schon vermutet. Laut Farma wäre da aber angeblich nichts Entsprechendes verbaut.
Ich vermute es aber dennoch......
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Feb 28, 2015 18:12

Hallo.

Mir fällt grade was ein. Wir haben in der Arbeit ne neue Maschine aufgestellt. Moteuere dabei, alles zusammengebaut. Alles lief wunderbar bis auf eine Funktion (Kipptisch), die ging nur im Schneckentempo und brauchte wahnsinnig viel Kraft. Ventile ersetzt, Leitungen geprüft usw. Irgendwem ist dann aufgefallen, dass sich der Tisch richtig verspannt, als ob ein Zylinder (waren 2) bremsen würde. Den Krempel auseinandergebaut und mit einem Zylinder getestet. Ein Zylinder ging wunderbar, der andere fast gar nicht. Einschraubanschlüsse raus und siehe da, Fehler gefunden. Der Hersteller hatten den Anschluss fast komplett auf´s Loch geschweißt. Die Hülse mit dem Gewinde hat die Öffnung zum Kolben fast ganz verdeckt. Loch aufgebohrt und ab ging´s... Der Teufel ist halt doch ein Eichhörnchen.... Farma täte sicher gut daran, mal jemanden vorbei zu schicken, selber da rumflicken anfangen würde ich nicht. Für was kauft man denn ein Neugerät. Ich hätt denen den Wagen hingestellt und "Macht mal, aber zügig"....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Sa Feb 28, 2015 18:31

Ich glaube auch das das an irgend so einer Kleinigkeit liegt. Wie gesagt, bis auf den Austausch des DBV mache ich selbst nichts mehr.
Wenn die Entfernungen zum Händler, bzw. Herstellervertreter nicht so extrem weit wäre, hätte ich den definitiv auch schon dort
hin gebracht. Aber so habe ich halt versucht den Fehler erst mal einzugrenzen.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon huskysägar » Sa Feb 28, 2015 20:46

Servus,
bin neu hier und hab mir des ganze hier durchgelesen da ich das selbe "problem" habe.
Hab mir vor ca. nem halben jahr nen Uniforst Rückewagen zugelegt der an meinem IHC 624 AS hängt.
Soweit sogut , alles hat soweit gut aber relativ langsam funktioniert (über Schlepperhydraulik).Hab mir dan die kiste im Januar auf Eigenölversorgung umgerüstet mit dem erwarten das des alles etwas schneller geht, sprich größere Zapfwellenpumpe und 40l tank! Na ja,
er läuft besser aber nicht wirklich viel und vorallem der Teleskop von dem ich mir auch mehr geschwindigkeit erhofft hab läuft fast genau so gut wie vorher, nähmlich langsam.Ich vermute so wie ich des hier zusammensetzten kann muss des fast an dem Steuergerät liegen hab nähmlich auch des Finn Rotor FRV 60 verbaut.
Binn dennoch gespannt was bei dir noch so rauskommt vielleicht gibts ja doch eine lösung!
Gruß Andi
IHC 624 AS /FL
Uniforst Economy 8,5 /6,30
Krpan 5 SI+
a paar Huskys
und Kletterzeug
Benutzeravatar
huskysägar
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Feb 28, 2015 20:19
Wohnort: Obberbayern/Alpenrand
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon DonStratus » Sa Feb 28, 2015 21:06

Hallo Huskysägar, willkommen im Forum :prost:

Also das es grundsätzlich am FRV 60 liegt stimmt nicht. Dieser Finnrotor Steuerblock ist sicherlich einer der meistverbreitesten
im Hobby- u. Semiprofibereich. Viele Hersteller von Rückewägen benutzen den. Unter anderen auch Palms, Källefall usw.

Woran es bei mir liegt wird sich hoffentlich bald aufklären, aber was ich bisher schon weiß ist, dass die RW Hersteller offensichtlich
wenig Zeit darauf verwenden die Steuerblöcke ordentlich einzustellen. Die Vorgabewerte der Drücke für die DBV's der einzelnen
Funktionen, waren bei mir zum Beispiel teilweise völlig falsch eingestellt. Schau mal in Deinen Unterlagen vom Kran, da müsste ein
Hydraulikplan beiliegen woraus Du die jeweiligen Drücke ablesen kannst. Kontrollier die mal.

Bei mir ist der empfohlene Druckwert des Rücklaufs des Teleskops mit 180 Bar angegeben. Voreingestellt war er auf 150 Bar.
Der Auslegerarm soll mit 130 Bar aus- und auch einfahren. Eingestellt war er mit 180 Bar. Der Hauptarm soll mit 180 Bar heben,
und nur 80 Bar drücken. Eingestellt auf 130 Bar, usw.

Also check erstmal das ab. Tausche auch mal die Schläuche vom Teleskop mit denen eines Stützfußes. Dort ist kein DBV vorgeschaltet.
Bei mir läuft das Teleskop ohne DBV einwandfrei und locker 3x schneller als mit. Das ist zwar keine Dauerlösung (zu gefährlich für den
recht dünnen Kolben), aber dann weißt Du zumindest das das Teleskop grundsätzlich gehen "könnte" :D

Erst dann kannst Du auf die eigentliche Fehlersuche gehen, bzw. musst/kannst mit der Erkenntnis leben, dass Dein Teleskop eben nicht
schneller kann :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kann man einen Steuerblock einstellen ?

Beitragvon Heuer » So Mär 01, 2015 9:33

Hallo Don,
Erst dann kannst Du auf die eigentliche Fehlersuche gehen, bzw. musst/kannst mit der Erkenntnis leben, dass Dein Teleskop eben nicht
schneller kann

Genau das ist der Knackpunkt, Dein Teleskop kann schneller. Und wenn es mit höherem Druck schneller wird, ist dies der Beweis das es über den Rücklauf gedrosselt wird!
Die Möglichkeiten wurden ja hier schon genannt. Ich favorisiere eine defekte Schlauchbruchsicherung, Sperrblock, irrtümlich verbaute Drosselscheibe, oder schlichtweg Murks beim zusammenschweißen des Zylinders. Jedenfalls denke ich das das Problem beim Zylinder vor dem ersten Schlauch liegt. Wir werden es ja erfahren, gell?
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 11 von 13 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki