Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Kaufempfehlung Schleppschardrille

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Apr 24, 2024 9:41

So wie gaugruzi schreibt ists richtig.
Deine Vitasem hat allerdings noch keinen Anschlag der die Tiefe begrenzen kann, daher umso sorgfältiger den Druck einstellen.
Dann läuft das Schar auch nicht drüber sondern der Maisstengel schiebt sich zur Seite.

Wer noch an einer Schleppschardrille hängt, hat einfach den Vergleich zum Scheibenschar noch nie gemacht. Nicht nur bei Mulch hat das Scheibenschar sämtliche Vorteile - außer den Preis :wink:
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon langer711 » Mi Apr 24, 2024 10:14

Ich bin von 30 Jahre alter Nordsten Lift-o-Matic auf Scheibenschar gewechselt.
Durch steinreiche Flächen trat schnell Ernüchterung ein.
Als 1-2 Jahre später (keine 100ha gemacht) auch noch die „wartungsfreien Lager der Scheiben den Geist aufgaben, hab ich mir ne 3m AT von Köckerling geholt.
Seither keine Probleme mehr, bis auf diverse Brüche von Bügelschellen, Rahmen zum Nachläufer und ne Menge Verschleißteile (Gummirollen, Schare, Zinken und Lager)

Das Ding ist jetzt über 20 Jahre alt und hat ein paar Jahre an die 400ha gemacht.

Aber wie gesagt… Steine!
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Brudi22 » Mi Apr 24, 2024 10:59

Vorteil vom Scheibenschar ist natürlich das man bei viel Ernteresten besser zurecht kommt, hatte da aber mit dem Schleppschar auch nie Probleme.

Ohne Druckrolle bringt das aber ganze Scheibenschar nichts. Ansonsten eiert das Scheibenschar nur rum und macht auch nix anderes als das Schleppschar. Scheibenschar immer nur mit Druckrolle und als Doppelscheibenschar, beim Einscheiben/Rollschar kann man genau so gut das Schleppschar nehmen. Das Einscheibenschar, auch dieses Amazone Schar mit der Plastikscheibe, empfinde ich als absolute Bauerntäuschung.

Eine neue Schleppschar Maschine würd ich aber nicht mehr kaufen, stehen genug Amazone und Nodet für wenig Geld rum.
Brudi22
 
Beiträge: 351
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Apr 24, 2024 11:01

Ich habe im letzten Jahr eine Drillkombi mit Doppelscheibenschare getestet, so richtig begeistern konnte sie mich nicht.
Das lag am aber Hersteller, was will man mit einem Scheibenschar und Andruckrolle wenn man nur 40kg Schardruck geben kann?
Andere Hersteller können mit über 100kg Schardruck fahren, das sollte wesentlich besser funktionieren.

Ich habe noch eine Amazone D9 mit Schleppscharen, die hat bestimmt die letzten 4 Jahre nicht einen Hektar gesät.
Bei Mulchsaat schieben die Schare immer Haufen zusammen, selbst Silomaisstoppeln bleiben an den Scharen hängen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Brudi22 » Mi Apr 24, 2024 11:04

240236 hat geschrieben:
wastl90 hat geschrieben: Du kannst zum Spaß ja mal schauen ob es für deine Scheibenscharsämaschine nicht eine einzelne Säschine gibt. Dann hast du neue vernünftige Dosiertechnik und hinten eben Schleppschar mit dran.
Was mich eigentlich verwundert, daß gebrauchte pneumatische Accord oder auch Kverneland Scheibenschar-Drillmaschinen für sehr kleines Geld (im Gegensatz zu mechanischen Scheibenschar-Drillmaschinen) verkauft werden.


Hierzu noch: Im großen und ganzen ist Accord nur in bestimmten Regionen (da aber stark) verbreitet, hier in Bayern zb gibt es die wenig, in näherer Umgebung ist mir nicht eine einzige bekannt. Wer keinen Raps hat, wird davon abgesehen immer die mechanische kaufen. Wollte so eine pneumatische Maschine mit dem ganzen Gebläse Gedöns etc. wenn es nicht unbedingt sein muss wg. niedrigen Aussaatstärken auch nicht haben.
Brudi22
 
Beiträge: 351
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Benutzername

Beitragvon Limpurger » Mi Apr 24, 2024 11:53

@Höffti: Die Beschreibung der "wesentlich geileren Sachen" ist nun aber doch etwas dürftig und argumentatorisch nicht nachvollziehbar. Was glaubst du denn warum der Marktanteil der Scheibenschardrillen steigt und der der Schleppschardrillen fällt? Nur wegen dem "Nice tove have", das wäre dann ein teuerer Spaß. Zwar gibt es durchaus auch Schleppschare die verhältnismäßig weniger zum Stopfen/Zusammenziehen neigen als andere, dieses Problem haben die Scheibenschare eben nicht. Wenn du nun wieder die mechanische Schleppschardrille priorisierst hast du mit der pneumatischen Zweischeibenschardrille nie wirklich gearbeitet (so es denn diese wirklich gibt und diese auch wirklich potent ist). Vom Abdrehen über technisch notwendige Restmengen bei Hanglagen usw. spricht vieles gegen die mechanische Dosierung, wenn man es nicht anders kennt ists ja in Ordnung. Aber wer einmal zentral dosiert hat will idR. nicht wieder zurück auf die reihenabhängige Dosierung. Ist wie einmal EBike fahren, danach will man auch nicht mehr ohne Unterstützung. Deine Aussage zur Aussaat mit den Maisstrohstängeln hinkt auch, du verschweigst dabei daß die Schleppschare zum Stopfen neigen während die Scheibenschare störungsfrei darüber hinwegrollen. Ist daher etwas unrealistisch daß im Maisstroh oder bei viel organischer Masse obenauf die Schleppschardrille unter identischen Bedingungen einen besseren Feldaufgang als die Scheibenschardrille haben soll.
Wie schon erwähnt würde ich nach über 35 Jahren Mulchsaat mit pneumatischen Scheibenschardrillen eine mechanische Schleppschardrille nicht mit der Kneifzange anfassen, never ever. Natürlich hat auch diese Technik ihre Grenzen und Schattenseiten, sofern die Ausführung aber aktueller Stand und nicht Osttechnik als Billig-Nachbau von Uralt-Konstruktionen ist kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen. Und du kannst auch unter jede Pneumtik-Aufbaudrille ein Fahrgestell deiner Wahl stellen, selbst die an der Packerwalze angehängten Scharschienen stellen hier kein unlösbares Problem dar. Lediglich integrierte Drillen wie zB. die damalige i-Drill von Kverneland mit fest aufgesatteltem Saatguttank incl. Dosierung lassen sich nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand auf Soloeinsatz umbauen. Das ist dann eben der Preis für eine kompakte, schwerpunktoptimierte Bauform. Aber ist eben wie überall - wo Licht ist ist auch Schatten. Ich persönlich würde wenn überhaupt eher in eine Zinkendrille als Zweitdrille investieren, aber das interessiert hier ja nicht weiter.
Wünsch dir viel Erfolg bei deiner Suche nach einer Mulch- und Direktsaattauglichen Schleppschardrille, wie immer auch diese aussehen mag.
PS: @Brudi: Das mit der Verbreitung ist auch Händler-abhängig, Sulky oder Alpego-Geräte zB. siehst du auch nur vermehrt dort wo Hersteller oder Großhändler die lokalen Händler entsprechend gepuscht haben. Das mit dem vermeintlich geringen Preisniveau mußt du bei Accord/Kverneland schon differenziert sehen, zumal nur von dieser Marke auch Geräte im Alter von mehr als 40 Jahren auf dem Markt sein dürften. Fü richtig kleines Geld bekommst du nur die uralt-Dinger oder wenn schon CX-Technik dann total abegerockt, Andruckrollen gibt es in diesem Preis-Segment dann auch keine. Einen 3m-CX-Scharbalken kpl. überholen kostet dich auch schon 3-3500€ plus sehr viel Zeit. Verglichen damit sind die Amazone-Rotec-Schare schon einen Schritt fortschrittlicher, nicht ohne Grund haben die Hersteller ihre jeweilige Scheibenschartechnik auch weiterentwickelt. Die Lemken-Scheibenscharbalken waren von Anfang an mit Parallelogrammtechnik ausgeführt, deutlich aufwendiger und auch teuerer. Daß es davon auf dem Markt dann eben keine Schnäppchen geben kann ist nachvollziehbar. Und was deine Kritik an der Dosierung betrifft schließe ich daraus daß du noch nicht oder nicht viel mit einer pneumatischen Drille mit Zentraldosierorgan gearbeitet hast. Einseitige Saatkastenbefüllung zB. kennst du als "Pneumatik"-Säer einfach nicht, entweder alle Reihen gesät oder keine. Ist aber jetzt OT. Was mich aber immer wieder verwundert ist welche Preise für altersschwache Amazone-Drillen noch aufgerufen werden. Da sind doch die ganzen Kunststoffteile spröde und schon damit der eine oder andere Ausfall vorprogrammiert. Aber ein jeder liegt so wie er sich bettet.
Limpurger
 
Beiträge: 842
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon böser wolf » Mi Apr 24, 2024 12:52

@ Limburger,
Der gute höffi hatte ja auch gute Erfolge bei der direktsaat von Raps, wo die schleppschardrille den Raps unter das Stroh gerüttelt hatte :mrgreen:
Seinerzeit war er aber noch mit einem anderen Nick hier unterwegs .
Immerhin schafft er es viele Beträge mit seinen hirngespinnsten zu generieren.
Zum eigentlichen Thema,
Das klassische leichte Scheibenschare kann alles , aber nichts richtig , eben universel .
Anders bei Maschinen mit direktsaateignung , die können schon einiges mehr , mit allen bekannten Nachteilen,
Wer die Nachteile eines Scheibenschar umgehenwill , der sollte sich eine Zinkensämaschine anschaffen sei es für die mulchsaat zb ein tineseeder oder bei direktsaat eine primera.
Was die zentrale Dosierung betrifft.
Auch hier stehen den zahlreichen Vorteile Nachteile gegenüber.
Der grösste ist für mich immernoch die grottenschlechte querverteilung und die ist Systembedingt .
Dennoch würde mir ich im Traum einfallen zurück in die Steinzeit zu fallen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Höffti » Mi Apr 24, 2024 16:41

Ich finde es ein wenig schade, dass hier meine Ansicht zur Schleppschardrille ein wenig ins Lächerliche gezogen wird.
Wie gesagt, ich habe den Vergleich zu einer pneumatischen Zweischeibenschardrille selbst am Hof und bleibe für meine Böden und meine Einsatzbedingungen auch bei meiner Meinung.

Allerdings tue ich mich leider nicht so leicht wie manche Teilnehmer hier, gut erhaltene gebrauchte Schleppschardrillen zum günstigen Preis im Netz zu finden.
Ich würde mich daher - neben Empfehlungen für neue Technik - insbesondere auch für Links zu "neuwertigen Schleppschardrillen 3m" für 2.500€ freuen. Ich halte das zumindest für Obb und Ndb für unrealistisch. Selbst für 4.000€ finde ich nur ausgelutschte Rosthaufen.
Sollte aufgrund einer hier verlinkten Maschine ein Kauf durch mich stattfinden, würde ich mich als Ehrenmann mit 100€ in bar für den Tipp erkenntlich zeigen.

Vielen Dank im Voraus.
Höffti
 
Beiträge: 3494
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon 240236 » Mi Apr 24, 2024 17:30

Warum so kleinräumig suchen. Eine solche Drille kann man auf jeden Autoanhänger packen, oder Transport kostet auch nicht die Welt. In Cham ist eine D9 bei ebay ausgeschrieben, die sieht sehr gut aus.
Zuletzt geändert von 240236 am Mi Apr 24, 2024 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Manfred » Mi Apr 24, 2024 17:34

@Höffti: Was für eine Doppelscheiben-Maschine genau hast du denn?

Ich bin in der Hinsicht kein Praktiker, wundere mich aber über die Aussagen hier, dass das nicht funktioniert, wo doch gefühlt die halbe Welt damit in Direktsaat arbeitet, durch teils beachtliche Mulchmassen.
Die Leute von Tobin No-Till sagen, bei Ihren Maschinen sind die Scheiben sowohl zur Senkrechten als auch zur Spur leicht geneigt. So würden sie viel besser durch den Mulch schneiden und das Material sich nicht in den Scheiben verfangen und stauen.

Ich möchte dich nicht von der Technik überzeugen, sondern verstehen, weshalb es bei dir und anderen hier nicht funktioniert.
Meine Vermutung ist, dass es sich um eine Maschine handelt, die nicht für den Zweck gebaut ist.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13073
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Höffti » Do Apr 25, 2024 4:36

Manfred hat geschrieben:@Höffti: Was für eine Doppelscheiben-Maschine genau hast du denn?



Das ist eine Pneutec von Eck-Sicma.
Höffti
 
Beiträge: 3494
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Manfred » Do Apr 25, 2024 4:51

OK, danke. Da sind nur die Scheibenschare durch leichte Rollschare ersetzt.
Es gibt die Maschine ja auch in einer Variante mit Schleppscharen.
Evtl. lässt sich sich umrüsten?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13073
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Höffti » Do Apr 25, 2024 5:30

Manfred hat geschrieben:OK, danke. Da sind nur die Scheibenschare durch leichte Rollschare ersetzt.


Das verstehe ich nicht.
Ich habe da Doppelscheibenscharen dran.
Wieso sollten die ersetzt sein?
Höffti
 
Beiträge: 3494
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon Manfred » Do Apr 25, 2024 5:34

Sorry, war ein freudscher Verschreiber. :|
Schleppschare durch Rollschare ersetzt wollte ich schreiben.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13073
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufempfehlung Schleppschardrille

Beitragvon böser wolf » Do Apr 25, 2024 5:38

Ich oute mich jetzt auch mal als schleppschardrillen Besitzer.
Ich habe mir vor zwei Jahren auch eine 6 m Maschine gekauft.
Die war extrem günstig weil sie starr ist und per langfahrvorrichtung auf der Straße zu fahren ist .
Es ist eine tandem von accord mit zwei saatgutbehältern und zwei unabhängigen Dosierungen .
Bei mir sollte es auch unbedingt eine schleppschardrille sein , aber lange brauchte ich auf dem gebrauchtmarkt nicht suchen .
Es gab reichlich Maschinen in einem meinen Augen guten Zustand.
Keine Ahnung warum du daraus so einen geschiss machst.
Wieviel ha muss die Maschine bei dir machen 50 ,100, 150
Mehr wohl kaum schließlich hast du ja noch eine Zweitdrille, oder soll die durch die schleppschardrille ersetzt werden ?
Dann verstehe ich dich um so weniger , denn dann würde ich einfach Scheiben gegen schleppschare tauschen .
Oder wenn du flexibel bleiben willst eine zweite scharschine mit schnellwechsler .
Dann würde mich noch mal interessieren warum keine pneumatische , aktuell hast du doch auch eine ?
Neben der 6m tandem , habe ich in den letzten Jahren noch 3 weitere 3m accord da und dl gekauft alle mit schleppschar keine über 2500 Euro von denen ich nur Tank Dosierung Gebläse brauchte und diese Einheiten uneingeschränkt ihren Dienst ohne Störungen bis heute tun .
Die schare der maschinen waren in einem Zustand das die gut und gerne noch Fläche im vierstelligen ha Bereich gemacht hätten .
Die Reste einer Maschine hat sich ein bekannter als Ersatz für seine geholt.
Keine Ahnung ob der Strukturwandel bei uns rasanter von statten ging als bei euch im Süden, aber 3m schleppschardrillen wurden und werden hier wie sauerbier angeboten weil es keinen Markt mehr dafür gibt .
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki