Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 5:22

Kesselgröße o.k.?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
117 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Mo Okt 10, 2011 18:36

Bei 1500 l Puffer muss man genau schauen,Puffertemperatur,Aussentemperatur wegen Heizung Holzgrösse und dann enscheiden wie voll wird der Füllraum gemacht.Das mit dem Rauch ist normal ich öffne die Türe ganz langsam dann wird der Rauch oben abgezogen,zu schnelles öffnen kan zu einer verpuffung führen wurde mir gesagt vorallem wenn er auf Feuererhaltung steht.Habe 870 h und 22 h Feuererhaltung.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Mo Okt 10, 2011 21:27

Welche Abgastemperatur habt ihr eingestellt ? ich hatte max, Abgast,250° soll Abgast,190° ist dann tatsächlich meist bei 240-250 gewesen.Habe jetzt die max, Abgast, auf 210° geändert ist jetzt bei 200-210°
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Schrat » Do Okt 13, 2011 17:16

Anfangs waren bei mir 190 °C eingestellt, wie von Fröling empfohlen. Da der Schornsteinfeger ein paar mal erwähnt hatte das das Rohr oben staubtrocken ist und ich auch gern mal an den Parametern stelle habe ich jetzt seit mind. 1 Jahr 170 °C eingestellt. Negative Auswirkungen hatte das bisher nicht.
Wenn ich die Parametertabelle von Fröling richtig deute entsprechen die 170 Grad den 15 kW die der Kessel max. haben sollte.
Pauschal wird man das gar nicht sagen können welche Abgastemperatur eingestellt werden soll. Hat man einen unsanierten Schornstein ist es sicher nicht klug zu weit runter zu gehen mit der Temperatur. Bei meinem ist ein Edelstahlrohr eingezogen und der Schornstein ist bis zum First im beheiztem Bereich.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon herbie77 » Mo Okt 17, 2011 16:22

Aber die Abgastemp. kann man doch nicht verändern oder ? Falls ja, wo ?
herbie77
 
Beiträge: 33
Registriert: Di Jun 07, 2011 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Schrat » Mo Okt 17, 2011 18:14

Tja irgendwo im Menü... Da hat ja jeder Hersteller seine eigene Kreation. Bei meinem Kessel geht das auch als normaler Benutzer.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Mo Okt 17, 2011 20:00

herbie77 hat geschrieben:Aber die Abgastemp. kann man doch nicht verändern oder ? Falls ja, wo ?


Im Serviceprogramm unter Einstellungen =Abgas dann kommt irgenntwann max Abgastemp. davor steht noch gewünschte Abgastemp,
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon herbie77 » Mo Okt 24, 2011 20:02

Wenn mein Kessel ein paar h am Heizen ist und ich danach die Fülltüre öffne (ganz langsam !), kommt mir immer wieder eine Rauchwolke entgegen, es scheint auch so, dass es während den Heizen im Kessel raucht. Das ist doch nicht gut für den Kessel, oder ? Ausserdem habe ich festgestellt, dass sich sich so schwarze Ablagerungen (sieht aus wie Teer) bilden. Woran liegt das, ist das Holz halt evtl. doch zu feucht ?
herbie77
 
Beiträge: 33
Registriert: Di Jun 07, 2011 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Mo Okt 24, 2011 20:20

Hast dein Holz schonmal gemessen wie feucht es ist ?
Die Teerbildung gibt glaube ich in jedem HV besonders an der Türe und im oberen bereich der Brennkammer weil es da am kältesten ist
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Schrat » Mo Okt 24, 2011 20:34

Mein Kessel ist auch gut geteert... :mrgreen:

So sieht das Schwelgas nun mal aus. Mach die mittlere Tür auf und guck da rein, da rauchts und stinkt nicht und da kannst du wie deine Vorfahren vor paar tausend Jahren in die Flammen starren... :wink:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Kormoran2 » Di Okt 25, 2011 1:00

Ich betreibe jetzt seit einer Woche meinen HDG Euro 50 mit 4000 L Puffervolumen.
Der Füllraum ist auch schon gut geteert mit so großen Pocken, die ich alle abgekratzt habe beim Wochenservice. Mein Holz hat um die 15 % Feuchte, also damit kann der Teer nicht zusammenhängen. Es sind halt die typischen Holzgase.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Forstjunior » Di Okt 25, 2011 15:17

@kormoran..

Die Teerbildung an den Wänden ist normal, sieht halt aus wie mit Silolack gestrichen, aber geht mit dem Schürhacken ja leicht ab. Lt. Werkvertreter sollte man dies aber nicht abkratzen, da es einen Schutz fürs Eisen darstellt. Nur die Anhaftungen leicht abschaben.

Was soll man sich unter Pocken vorstellen...kannst du bitte mal Fotos machen und einstellen..hab ja auch den Euro 50...

Gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Schrat » Di Okt 25, 2011 22:48

An der Decke des Kesselinneren habe ich diese Pocken manchmal auch. Denke der Teer kondensiert an der Oberfläche und wenns zuviel wird tropft er halt ab. Geht der Kessel aus und kühlt sich ab bleiben dann diese Pocken übrig. Feuerst du viel Nadelholz? Ich denke auch, dass es nicht gut es zu sehr am Kessel daran rum zu schaben. Das was leicht abgeht wird oberflächlich abgekratzt der Rest bleibt dran. Wird eh wieder schwarz... :)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Mi Okt 26, 2011 22:19

@ Herbie

Was macht deine Abgastemperatur ?
Hast du deine Puffer selbst isoliert oder hast die mitgelieferte Schaumstoffisolierung genommen ?
Mit der Heizung funktioniert das jetzt bei dir ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Okt 26, 2011 22:44

Heute war offizielle Inbetriebnahme durch einen Techniker von HDG. Laut seiner Auskunft ist die Teerbildung normal und diese "Pocken" oder Knubbel sind Aufblähungen des Teers wenn dieser verbrennt. Die Pocken sind dann reine Asche. Und diese Pocken kann man durch leichtes Schaben entfernen, muß man aber nicht.
Sehr wichtig ist die Reinigung des Rostes von Asche und Verkrustungen besonders in den Ecken nach jedem Abbrand.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon herbie77 » Mo Okt 31, 2011 10:44

es wurde eine mitgelieferte Isolierung verwendet. Der Puffer ist aber nicht von Fröling selber, sondern sixmadun/tobler.
herbie77
 
Beiträge: 33
Registriert: Di Jun 07, 2011 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
117 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schwobapower, Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki