Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:28

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 2 von 48 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » So Aug 03, 2014 18:41

Hallo,
Traubenzonenbehandlung alleine reicht nicht, man sollte die ganze Laubwand spritzen. Und das Geld und den Mittelaufwand für die weissen Sorten würde ich mir sparen; nur rote Trauben sind Objekt der Begierde für die KEF. Du spritzt ja auch kein Regalis/Gibb bei lockerbeerigen Spätburgundern...
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Rebenhopser » So Aug 03, 2014 22:43

mikrokern hat geschrieben:Hallo,
Traubenzonenbehandlung alleine reicht nicht, man sollte die ganze Laubwand spritzen. Und das Geld und den Mittelaufwand für die weissen Sorten würde ich mir sparen; nur rote Trauben sind Objekt der Begierde für die KEF. Du spritzt ja auch kein Regalis/Gibb bei lockerbeerigen Spätburgundern...

... da würde ich mich nicht drauf verlassen!!
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Mo Aug 04, 2014 9:27

das Viehzeug ist auch im Raum Enztal angekommen!

Hätte diese blöde Kirschfliege nicht direkt mit Zwetschgen in Verbindung gebracht. Nun bin ich eines besseren belehrt.
Noch gestern habe ich mich gefragt, was das für neuartige Schadensbilder an unseren Frühzwetschgen sind.
Auffällig war dabei, dass die Zw. fast immer unten an der Fruchtspitze angefault waren.
Ausfall Zwetschgen, obwohl noch nicht mal alle reif sind über 30%.
Komisch: Die Kirschen hatten dieses Jahr noch nichts. War vielleicht die Trockenheit vorher?

Wenn das so in den Wingert überspringt , dann gute Nacht!

Bei den Generationszyklen dieser Viecher dürfte ein zweimaliger Insektizideinsatz kaum nachhaltig helfen,
Spin Tor wirkt doch auch vorwiegend auf Maden/larven, nicht auf das fertie Vieh, oder?

Ich werde einfach, da mein benachbartes Jungfeld wöchentlich be-backpulvert wird,
am benachbarten Lemberger testen ob es hilft, ab der Verfärbung die Traubenzone immer mit zu behandeln.
Wäre immerhin nicht Rückstands-/ gärschädlich.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » Mi Aug 06, 2014 18:49

Hallo,
frisch vom Weinbauberater (Hr. Stücklin, Markgräflerland):
"Das Weinbaujahr 2014 wird in die Annalen eingehen – leider in negativer Hinsicht. Schuld ist die Kirschessigfliege. ...
Da ich gestern bereits auch an einer hochreifen Solarisanlage, mit leichtem Botrytisbefall, bzw. mit Fraßstellen an einzelnen Beeren, einzelne fliegende Kirschessigfliegen beobachtet habe, ist ein Befall unserer weißen Sorten nicht mehr ausgeschlossen, zumal auch im Obstbau die eher gelben Mirabellen und Aprikosen bereits Befall aufweisen. Derzeit ist aber ein Rundumschlag über alle Sorten hinweg fachlich falsch....
Bei der Ködermethode wird lediglich 5ml Spintor + 1l combi-protec (Köderhilfsstoff auf Pflanzenproteinbasis zur Wirkungssteigerung) in 20l Wasser pro Hektar ausgebracht. ...
Ich weiß, dass diese Situation sehr schwierig werden wird, für Euch Winzer noch mehr wie für mich (dies ist das schwierigste Weinbauinfo, was ich in meiner 28 jährigen Weinbauberatertätigkeit geschrieben habe). Ich hoffe aber trotzdem, dass wir diese Situation zusammen meistern werden."

Droht uns der Super-GAU?
Die Beschränkung der KEF auf rote Sorten (wovon ich bislang ausgegangen bin) scheint auch nicht mehr state of the art.Und wie bring ich 20 L auf 1 ha aus????
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Rotweincuvée » Mi Aug 06, 2014 19:30

Hallole,

kann leider auch (aus meiner Sicht) dramatisches dazu beitragen:
Bei unsere frühen roten Speisetrauben (Nero), die kurz vor der Reife stehen, sind schon so viele von der KEF angefressen, dass bereits jetzt absehbar ist, dass wir die nicht ernten werden.
Bei den Regent sind zwar noch kaum angefressene, aber ich vermute, das liegt daran, dass die noch etwas härter sind. Auf jeden Fall fliegen schon viele davon rum, sodass man gar nicht lange suchen muß, bis man welche findet, die an de Flügelenden die schwarzen Punkte haben (Männchen der KEF).
Ich möchte mir das gar nicht auf die Burgunder vorstellen, die erst langsam am färben sind. Aber irgend wann mal sind die auch "bereit" für die KEF...... :x :x :x
Dateianhänge
KEF.jpg
zwar etwas unscharf (Handyfoto) aber die schwarzen Punkte an den Flügelenden sind zu erkennen.
KEF.jpg (22.59 KiB) 2650-mal betrachtet
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Lohnfilter » Do Aug 07, 2014 11:16

Uns an der Nahe geht es wohl noch gut in dieser Hinsicht. anbei mal die Info uznseres Beratungsdienstes bezüglich der KEF. Ich hoffe Dr. Edgar Müller hat nichts dagegen da es ja hier der Fortbildung und dem austausch dient.

Markus



Kirschessigfliege (Drosophila suzukii):
Die Informationen zu dieser Thematik, mit denen Winzer aus verschiedensten Richtungen konfrontiert wurden bzw. werden, haben offensichtlich bei manchen Winzern fal-sche Vorstellungen bis hin zu angstvoller Sorge geschürt. Dazu möchten wir nochmal feststellen: Das Auftreten der Kirschessigfliege wird seit 2 Jahren an zahlreichen Standorten in RLP beobachtet, aber bisher ist noch kein einziger dokumentierter Fall einer Schädigung von Trauben bekannt. Aufgrund der Erfahrungen aus Südtirol sind nur rote Sorten als gefährdet zu betrachten. Ein Befall ist erst in der fortgeschrittenen Reifephase (ab ca. 60° Oechsle) zu erwarten. Gut besonnte Trauben werden von dem Schaderre-ger gemieden. Insofern bietet eine nochmalige Frei-stellung der Trauben, die bei roten Sorten ohnehin weitaus mehr Vor- als Nachteile hat, einen guten Schutz. Der Schaderreger scheint nicht längere Zeit in der Anlage präsent zu sein, sondern erst dann einzuflie-gen, wenn die Trauben aufgrund des erzielten Reife-zustands „attraktiv“ werden. Die Wirkungsdauer des für diesen Einsatzzweck genehmigten Produktes Spintor wird auf ca. eine Wo-che geschätzt.
Diese Erkenntnisse machen deutlich, dass ein frühzeitiger vorbeugender Einsatz von Spintor unmittelbar nach Reife-beginn, ohne jeglichen konkreten Verdacht auf einen Befall, weder notwendig noch sinnvoll ist!
Es gilt vielmehr, spätestens mit Beginn der erwähnten kritischen Phase die Augen aufzuhalten. In einigen als besonders gefährdet erscheinenden Flächen erfolgt eine Kontrolle durch die amtliche Beratung.
Nur dann, wenn es konkreten Anfangsverdacht für einen Befall gibt, halten wir den Einsatz für angezeigt. Ein sol-cher Verdacht wäre ein Saftaustritt aus winzigen Bohrlö-chern ansonsten noch intakt aussehender Beeren, der aber dann zu einer schnellen Fäulnis führt. Sollten sie derartiges beobachten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
In Anlagen, in denen Fäulnis – egal aus welchem Grund – bereits fortgeschritten ist, muss vor dem Einsatz gewarnt werden, da eine Wartezeit von 14 Tagen eingehalten werden muss.
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Wormi » Do Aug 07, 2014 11:48

Eben. Alles Panikmache... :roll:
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » Do Aug 07, 2014 11:59

wer langweile hatt kann sich ja fallen bauen für die viehcher.
scheint sinvoller zu sein als unnötig insektizide zu spritzen, die ansich nix bringen, da die viehcher ruck zuck vom nachbar rübergeflogen kommen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Do Aug 07, 2014 17:30

Wer überwiegend Riesling und andere weiße Sorten hat, kann's gelassen sehen, vor allem im Norden an Nahe und Mosel. Wer viel Rote und besonders frühe davon hat, der schiebt schon Panik.

Es gibt verschiedene Behandlungsstrategien: http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/1957947/?LISTPAGE=673570
http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/1961850/?LISTPAGE=673574
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Lohnfilter » Do Aug 07, 2014 21:54

So sehe ich das auch. Auch wenn wir hier im "Norden" noch ruhe haben fühle ich trotzdem mit den Kollegen und hoffe das wir auch die nächsten Jahre noch verschont bleiben.
Irgendwie muß man auf immer mehr Zeug aufpassen das es früher nicht gab se es bei Gesetzen, Rebkrankheiten, Steuer etc. Wird alles viel zu komplex.

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon waldulmer » Do Aug 07, 2014 23:04

Bei uns (in der Ortenau) werden vom Weinbauberater zusätzlich Infoveranstaltungen dazu angeboten:
"Um den gesamten Themenkomplex von der Biologie der KEF bis zum strategischen Vorgehen der Bekämpfung zu erläutern, bietet die Weinbauberatung verschiedene Veranstaltungstermine an:

06.08.2014 um 19.00 Uhr Alde Gott, Sasbachwalden

11.08.2014 um 18.00 Uhr Friesenheim, Sporthaus Oberweier,

13.08.2014 um 17.00 Uhr Durbach, WG,

20.08.2014 um 18.00 Uhr Münchweier, Traubenerfassungstation.

Diese Veranstaltungen sind für alle Winzerinnen und Winzer offen und nicht an bestimmte Erzeugergemeinschaften und örtliche Bedingungen gebunden."
waldulmer
 
Beiträge: 80
Registriert: Fr Jun 08, 2007 23:26
Wohnort: Baden, von der Sonne verwöhnt!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Lethermann » Mi Aug 13, 2014 22:31

hy

gibts was neues ?? ....

... ich bin am entblättern und spintor ist im haus ....


gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » Do Aug 14, 2014 5:35

Hallo,
hier im Markgräflerland sehr viel Angst, Aktivismus und auch Unsicherheit. Dass die KEF in grosser Zahl vorhanden ist, steht ausser Frage. Zur Bekämpfung mit Spintor werden 2 Varianten angeboten: Spintor pur (160 mL/ha in Wasser) bzw. Spintor mit Ködermittel CombiProtec (dann 5 mL Spintor und 1 L CP auf 1 ha).
Leider ist nicht klar ersichtlich, welche der Optionen vom WBI eindeutig favorisiert wird; die Tendenz geht zur Kombimethode, da Spintor dort als wirksameres Fraßgift aufgenommen wird.
Ich fände es hilfreich, wenn das WBI klar und eindeutig Stellung beziehen und die Wahl der "geeigneten Option" klar begründen würde.
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Do Aug 14, 2014 8:13

mikrokern hat geschrieben:Hallo,
hier im Markgräflerland sehr viel Angst, Aktivismus und auch Unsicherheit. Dass die KEF in grosser Zahl vorhanden ist, steht ausser Frage. Zur Bekämpfung mit Spintor werden 2 Varianten angeboten: Spintor pur (160 mL/ha in Wasser) bzw. Spintor mit Ködermittel CombiProtec (dann 5 mL Spintor und 1 L CP auf 1 ha).
Leider ist nicht klar ersichtlich, welche der Optionen vom WBI eindeutig favorisiert wird; die Tendenz geht zur Kombimethode, da Spintor dort als wirksameres Fraßgift aufgenommen wird.
Ich fände es hilfreich, wenn das WBI klar und eindeutig Stellung beziehen und die Wahl der "geeigneten Option" klar begründen würde.


Gibt es dazu schriftliche Empfehlungen vom WBI oder sind das nur unverbindliche mündliche Mitteilungen? Hat wer schon eindeutige Schäden an den Beeren gesehen, die von der Kirschessigfliege herrühren? Wer hat Bilder?
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon mikrokern » Do Aug 14, 2014 8:32

Hallo,
hier die Info von letzter Woche
http://breisgau-hochschwarzwald.landwir ... AGE=673570
Die neueste sollte heute noch rauskommen.
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 2 von 48 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hannes251, madeingermany, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki