Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:29

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 5 von 48 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Mo Aug 18, 2014 8:57

Obwohl die Viecher im unmittelbar Obst reichlich angekommen sind, scheinen die benachbarten Trauben bisher verschont.
Ich habe bisher keine einzige KEF im Traubenbereich gesehen. Die Trauben beginnen aber auch gerade erst zu verfärben (alles späte Sorten, Lemb., SB, Gewürztraminer, Riesling).

Mal sehen, wie es die nächsten Tage weiter geht, wenn es keine Mirabellen / Zwetschgen / Pfirsiche mehr "im Angebot" gibt
und die Trauben reifer/weicher werden. Schätze der Befallsdruck dürfte dann, wenn weder Hitze noch Kälte die Viecher bremsen, zwangsläufig stark steigen.

Ob meine Backpulver / Wasserglas-Prävention hier hilft, ist ohne Vergleich schwer zu sagen.
Die Hautverhärtung könnte meines Erachtens schon mit helfen, lt. Literatur gehen die Viecher ja bevorzugt an dünnhäutiges und Weiches.
Ob's reicht bis zur Lese werden wir sehen. Insektizideinsatz ist ohne Koordinierung und einheitl. Takt (bezogen auf Eiablagezyklen) strategisch wenig sinnvoll.
Vor allem bei den Preisen! Und von Koordinierung sind wir im know-how-armen* Feierabendwengertergebiet und einer wenig kopoüperativen WG vor Ort,
mit notorischen "Nix-Tun"-Ökos und einigen Obstlern mitten dazwischen, leider meilenweit entfernt.
Werde berichten, wenn sich was Neues tut.

[*mich nicht ganz ausgenommen]

Gruß Winzling,
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Mo Aug 18, 2014 11:47

Winzling hat geschrieben:Mal sehen, wie es die nächsten Tage weiter geht, wenn es keine Mirabellen / Zwetschgen / Pfirsiche mehr "im Angebot" gibt
und die Trauben reifer/weicher werden. Schätze der Befallsdruck dürfte dann, wenn weder Hitze noch Kälte die Viecher bremsen, zwangsläufig stark steigen.

Gruß Winzling,

gehen die Viecher wirklich an Pfirsiche?
Ich habe gestern den Großteil meiner Pfirsiche geerntet, da war definitiv gar nichts dran. Das lässt hoffen, dass es an den Terrassen wirklich zu heiß für die KEFs ist. Ich setze jedenfalls auf verstärkte Entblätterung der Traubenzone. Wenn dann Schäden auftreten kann ja Kalk immer noch angewendet werden.
Ich sehe das wie Winzling, Spintor ist bei unserer Kleinparzellenstruktur nicht praktikabel. Bei uns gibt es ja nicht mal Pheromonverwirrung, wie soll man da kurzfristig eine Spritzung koordinieren? Hubschrauber? Hat ja wohl keine Zulassung dafür.
Kann es beim Kalk eigentlich bei ungleichmäßiger Dosierung Verbrennungen geben? Ganz harmlos ist die Lauge ja nicht.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Mo Aug 18, 2014 12:18

Hallo Terrassenwein,

ich habe das Viehzeug in den Obstbeständen schon an Pf. gesehen,
dort aber große, weiche und reife Tafelpfirsichsorten neben Kirsche, Pfalume, etc. angebaut.

Im Weinberg habe ich einen alten Weinbergpfirsich, der noch hart und unreif ist, auch dicke Haut hat und nicht so saftig wird.
An dem ist bilsang kein Befall.

Im Umfeld kommt es wohl aus benachbarten Kirsche-/Zwetschgen-/Mirabellenbäumem, gerade auch wo Brachen sind und viel am Boden liegt,
das auch in der Umgebeung weit "duftet". Am Holunder hab ich auch noch nichts gesehen.

In der Gegend scheint auch der Befallsdruck nach Westen Ri. Karlsruhe und Rhein zuzunehmen.
Mein Obst in der Umgebung um PF ist stark angegriffen.

Im Weinberg ist wie beschrieben, zumindest an den Trauben noch ruhig bisher.
Allerdings reift bei meinem Nachbarn jetzt der Dornfelder, so dass die Viecher zeitlich und räumlich betrachtet jetzt aus den Obstanlagen überspringen könn(t)en.

Meine Hoffnung ist, mit den "hautstärkenden" Belägen Ca oder Wasserglas, etc.,
so lange ein feste unreife Haut vorzutäuschen, bis vielleicht das Wetter mit kühlen Nächten weiter hilft.
Nach der trockenheitsbedingten Verreiselung (im Lemberger!) kann ich eigentlich keine weiteren Verluste mehr brauchen.....

Gruß Winzling
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Mo Aug 18, 2014 12:20

Ergänzung: Pf = Pfirsich und PF = Pforzheim
sorry, bin grad im Tippstress
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon regent-süd » Mo Aug 18, 2014 17:14

hallo,wie setzt man die Kalkmischung an ? Welche Menge Wasser und Kalk pro ha? Spruzit müsste auch wirken.
regent-süd
 
Beiträge: 32
Registriert: So Mai 27, 2012 10:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon xyz » Mo Aug 18, 2014 17:28

http://www.verblasetechnik.de/seite.php?pb=1&ps=103
xyz
 
Beiträge: 1527
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Mo Aug 18, 2014 20:00

http://www.pz-news.de/muehlacker_artikel,-Kirschessigfliege-Alptraum-eines-jeden-Obstbauern-_arid,504619.html

und ungepflege Obststücke neben dem Wengert sind ein Alptraum jedes Wengerters.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Mo Aug 18, 2014 20:12

Eiablage im Film https://www.youtube.com/watch?v=vR_Bm5BVCiU
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon µelektron » Mo Aug 18, 2014 20:46

schon super, dass bei uns im Rahmen der Flurbereinigung massig Streuobstwiesen angelegt wurden und die Böschungen mit Obstbäumen bepflanzt wurden.
Wird wohl mal der scharf bezahnte Eisenwurm mal sein Unwesen treiben.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon itsonlyme » Mo Aug 18, 2014 22:41

regent-süd hat geschrieben:hallo,wie setzt man die Kalkmischung an ? Welche Menge Wasser und Kalk pro ha? Spruzit müsste auch wirken.

Spruzit müsste wahrscheinlich wirken, ist aber leider nicht im Weinbau zugelassen - oder? :klug:
Lieber mit Kalk "düngen"...
400 l Wasser pro ha
Kalk am besten vorher im Eimer anteigen - 10 kg/ha
Kald der mit Wasser gefüllten Spritze zugeben - bei laufendem Rührwerk
20 ml poragro Netzmittel pro 100 l zugeben
ausbringen
fertig

Lässt man das Rührwerk laufen, gibt es keine Probleme. Bin heute gefahren - mit gelben Düsen.

Ich hab den Eindruck, die Ohrwürmer magen den Kalk auch nicht. Mal sehen, ob sie morgen immer noch so halblebig aussehen...
itsonlyme
 
Beiträge: 6
Registriert: So Aug 03, 2014 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Rotweincuvée » Di Aug 19, 2014 8:31

Bringst Du das nur in die Traubenzone? Oder komplette Laubwand?
Jede oder jede 2. Gasse?
Saug- und Druckfilter verändert? Oder alles wie gehabt?

Fragen über Fragen aber ich möchte das auch mal ausprobieren. Bisher habe ich immer gestäubt, aber ich denke mit Spritzen hält es besser an der Traube fest oder?
Danke für die Tipps.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Di Aug 19, 2014 13:49

Keine Panikmache
http://www.badische-zeitung.de/ettenheim/weinbauberater-ueber-die-kirschessigfliege-panikmache-ist-nicht-angebracht--88832275.html

die Alternativen zum Spintor (Löschkalk und Combi Protec) sollen auch nicht das Gelbe vom Ei sein.

Code: Alles auswählen
Von den Winzern angesprochen, ging Ganter auch auf alternative Behandlungsmethoden ein: Combi protec beispielsweise in Verbindung mit Spintor oder aber die Ausbringung von Löschkalk, wie sie von manchen Winzern angedacht oder praktiziert würden. Ganter machte jedoch keinen Hehl aus seinen Bedenken oder Vorbehalten bei der einen oder anderen Alternativbehandlung, die er teilweise "nur als letzte Möglichkeit" sehen wollte, falls es Lieferprobleme mit dem nunmehr vermehrt gefragten Mittel Spintor (es kommt aus den USA) geben sollte. Eine Botschaft war Ganter im Verlauf seiner detaillierten Ausführungen mehrfach wichtig: Achtsamkeit sei richtig, Panik jedoch nicht angebracht.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » Di Aug 19, 2014 19:07

hab heut mal bisel die wingert weiß angemalt :D
hatte im saugfilter kaum was drin.einige sollen den ausbauen weil sich soviel kalk drin sammeln würde naja.
den kalk hab ich vorher in nem eimer angerührt und dann erst in die spritze gekippt.
kam mir vor wie son gipser wo sein putz anrührtalles staubig und bääh.
beim spritzen selber ists nicht anderster wie sonst auch.einzig ich habe zu kleine düsen drin, im gegensatz zur normalen spritzung wo nix übermäßig nass sein soll und abtropfen soll ists hier eher angebracht.
werde das ganze nächste woche mit größeren düsen nochmal testen.zum glück ist es in meinen anlagen nicht ganz so schlimm wie erst angenommen, aber wer weiß was die nächsten wochen noch so passiert.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon µelektron » Mi Aug 20, 2014 9:32

Zumindest die Fraktion der Traubenschneider mit Fahrradpacktaschen und Körben wirds fern halten ;)
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Winzling » Mi Aug 20, 2014 9:44

Update aus dem Enztal:

In Fallen haben meine Nachbarn (lokale WG-Mitglieder) in den letzten Tagen Unmengen der Biester gefangen.

Die lokale WG macht daher ab morgen eine Feuerwehraktion mit SpinTor.

Den bisherigen Erfahrungen entgegen, hat man sich nach 2 Telefonaten, angesichts der Situation auch kooperativ zu WG-Nichtmitgliedern in der betroffenen Lage gezeigt:
Gegen Kostenerstattung darf ich morgen an der gemeinsamen Spritzkampagne der WG teilhaben.

Das ist gut für alle Beteilgten - hoffentlich ist man anderswo ebenso kooperativ, sich dem gemeinsamen Plagegeist entgegenzustellen.

Meine Wasserglas-Backpulver-Prävention der Traubenzone läuft vorsorglich parallel weiter.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 5 von 48 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], TommyA8, Yahoo [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki