Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42

Kleine Holzverladehilfe???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Jan 06, 2009 16:01

Ich sehe auch keinen großen Vorteil an so einem kleine Kran wie dem bei Ebay, du musst ja doch das halbe Gewich heben, dann ist es genauso als ob ihr zu zweit aufladet, ich denke entweder du murkst es irgendwie mit der Seilwinde hoch oder du kaufst dir nen richtigen Kran, oder du machst es wie bisher, einfach kleinere Stammabschnitte laden, alles andere kostet nur noch mehr Zeit.
Aber ein Schweißgerät, wenigstens für Elektroden nimmt in Inverterbauweise auch nicht viel Platz weg und hat sich schnell bezahlt gemacht :!:
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Jan 06, 2009 16:31

Also ihr habt mir überzeugt das mitn Kran geht leider nicht. Habs mir ausn Kopf geschlagen. Aber ich könnte her gehen, zwei Rohre nehmen mit einer und oben ein L-Eisen Quer draufgeschweist zum einhängen in die Bordwand. Dann so eine Elektrische Winde gekauft die ich auf der anderen Seite irgendwie befestigen muss. Eventuell an einem Baum gefestigt und das Holz damit seitlich auf den Anhänger gezogen. Die Rohe kann ich irgendwo mit reingestecken und die Winde mit aufn Schlepper und fertig.
Meint ihr das funzt so?

Gruß Jens
Dateianhänge
Versuch.jpg
(24.13 KiB) 196-mal heruntergeladen
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Jan 06, 2009 16:39

Ja, das geht, ist ja praktisch genauso wie bei der Methode von Willems-Energie, nur halt mit Metall-Rampe.
Ist halt ein bisschen mühsam aber geht auch.
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 06, 2009 16:41

es geht aber trotzdem nicht optimal und auch nicht einfach..erstens wenn du die Stützen die du auf jedenfall brauchst zu steil stellst geht gar nix..die winde zieht den stamm nur sehr stark gegen den Hänger und der verrutscht eher als dass der stamm nach oben gleitet..weiter bleibt weiterhin das problem dass du mittig ziehen musst sonst bleibt die Seite die mehr Gewicht hat unten..außerdem müssen die Stützen auf jedenfall befestigt werden können sonst schiebt es diese davon..
gut es ist alles eine Frage wie dick der Stamm ist..aber ich gehe mal von stärkerem Holz aus sonst hast es allemal mit der Hand schneller geladen..

Ich schreib aus Erfahrung weil ich bevor ich den Lader von wiso erworben habe die Stämme auch mittels Dreipunktwinde seitlich auf den Anhänger gezogen habe. hatten es am Anfang mit normalen 4kantrohren probiert..ein gescheiter Stamm (45er Fichte) und die Teile sahen aus wie ne Banane...haben dann nachgebessert mit doppel-t-träger vorne abgeschrägt und hinten mit Bolzenaufnahme und dass waren die einzig brauchbaren Verladestüzten. Dass hat dann funktioniert..aber auch nur zu 2 damit einer den Baum korriegieren konnte was immer nötig war..

und zum Thema elektowinde..wieviel seil hat die..wieviel zugkraft..und an nem Baum festmachen geht auch nur wenn es sich wirklich um nen sehr starken Baum handelt..weil sonst ist schneller der Baum entwurzelt als du schaust und dein Stamm auf dem Hänger ist..

aber mach deine eigene Erfahrung..
Zuletzt geändert von Forstjunior am Di Jan 06, 2009 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crumb » Di Jan 06, 2009 16:42

falls kein BAum da ist, kannst Du die Winde ja am Schlepper anmachen, der sollte ja immer da sein :lol:
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Jan 06, 2009 16:50

crumb hat geschrieben:falls kein BAum da ist, kannst Du die Winde ja am Schlepper anmachen, der sollte ja immer da sein :lol:


:D Also wenn ich im Wald keinen Baum finde dann nirgends mehr *gg*

@Forstjunior
Ich habe mir gedacht das ich ein Seil nehme das dann an den Enden des Stammes befestigt ist und dann die Winde selbst einfach in das Seil einhänge. Hoffe du verstehst was ich meine. Also wegen dem Wegrutschen will ich ja eben oben zwei Winkeleisen (L-Form) anschweißen die ich dann auf die Bordwandkante lege so das es vom Holz dagegen gedrückt wird. Bei den Rohren habe ich an ca 70mm Rohre gedacht mit einer möglichst dicken Wandstärke und einer Länge von 3Metern. Die Bordwand des Anhängers ist maximal 1,5m hoch, weis es aber nicht genau. Das einzige ist eben das Ecke an der Bordwand über der das Windenseil läuft, da eine Umlenkrolle kann ich ja nicht hinmachen da ja dort der Stamm dann hängen bleibt.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Jan 06, 2009 16:53

Schaut euch doch einfach mal die Bilder in diesem Post hier an,bevor ihr irgendetwas spekuliert, man sieht, dass die Methode sehr gut funktioniert:
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=9805&postdays=0&postorder=asc&start=1560
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Di Jan 06, 2009 16:55

Forstjunior hat geschrieben:
und zum Thema elektowinde..wieviel seil hat die..wieviel zugkraft..und an nem Baum festmachen geht auch nur wenn es sich wirklich um nen sehr starken Baum handelt..weil sonst ist schneller der Baum entwurzelt als du schaust und dein Stamm auf dem Hänger ist..

aber mach deine eigene Erfahrung..


Mit einer 12Volt Winde "Bäume" entwurzeln :roll: ?
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Jan 06, 2009 17:01

Genauso in der Art hab ich mir es vorgestellt wie es in dem Thread ist wo uns JohnDeere3040 den Link eingestellt hat. ABER das ist ein Zweiachser und dem Stützrad trau ich das nicht zu und leider hab ich auch nicht soviel Platz das ich den Schlepper dann noch hinstellen kann, aber so hab ich mir das vorgestellt eben nur mit Eisenstangen und einer Elektrowinde oder ähnlichem die ich am Baum festmachen. Am besten wäre da ein Greifzug, jedoch nicht von Hand, das würde ewig dauern aber halt das Prinzip davon.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 06, 2009 17:04

@johndeere3040
hallo ich spekuliere nicht sondern rede aus Erfahrungen von ca. 5 Jahren..

das was da zu sehen ist sind wohl eher stämmchen und keine Stämme bei denen man groß über Verladehilfen nachdenken muss..möchte trotzdem nicht wissen wie der Hänger reagiert auf Dauer wenn die Stämme aus so einer Höhe auf den Wagen krachen...da wird er nicht ruhig stehen bleiben..außerdem ist der Unterschied dass es ein offener Hänger ist da müssen die stämme vorne nicht bündig sein..sieht man ja auch die stehen unterschiedlich raus...

@fun_jump

glaub mir du must die rohre mit den Hacken auf jedenfall an der Bordwand sichern..bohr ein loch seitlich durch..eisenplatte innen und außen drüber und dann immer schrauber als bolzen durch und es verrutscht nix mehr..brauchst aber die platten so wandert das Loch...

dem seil macht es nichtsoviel wenn es über die Eisenkantenn läuft..aber willst du die winde auf der anderen Seite in 1,50 Meter höhe befestigen..das wird schwierig
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Jan 06, 2009 17:08

Hab grad mal geschaut so ne Elektrowinde kostet nicht die Welt aber hat nur eine Seilgeschwindigkeit von maximal 3m/min, das würde ja ewig dauern. Wäre es ein Zweiachser könnte ich die Forstwinde hinten dran hängen mittels einer Umlenkrolle so aufladen.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Jan 06, 2009 17:16

fun_jump hat geschrieben:Wäre es ein Zweiachser könnte ich die Forstwinde hinten dran hängen mittels einer Umlenkrolle so aufladen.


Auch einen Zweiachser darfst nicht an der Winde im öffentlichen Straßenverkehr bewegen.

Die Lösung von dir aber mit deiner Forstwinde im Dreipunkt hinten, dann Anhänger an der Winde und über eine Umlenkrolle an nem Baum den Stamm seitlich hochziehen. Musst halt Winde vor und nach dem Laden umhängen, um die in der FH zu transportieren.

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Di Jan 06, 2009 17:24

sorry, doppel!
Zuletzt geändert von Paulo am Di Jan 06, 2009 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Di Jan 06, 2009 17:25

wiso hat geschrieben:
Die Lösung von dir aber mit deiner Forstwinde im Dreipunkt hinten, dann Anhänger an der Winde und über eine Umlenkrolle an nem Baum den Stamm seitlich hochziehen. Musst halt Winde vor und nach dem Laden umhängen, um die in der FH zu transportieren.

Gruß wiso


wie oft würde er dieses umständliche Prozedere wohl praktizieren?

Mit Winde im Front und Einachser in den Wald,
Anhänger abstellen, Winde von der Fronthydraulik abbauen,
Wendemanöver auf seinen beengten Verhältnissen, Winde hinten anbaun,
Anhänger dran, Umlenkrolle plazieren, ...dann die ganze Geschichte in umgekehrter Reihenfolge...

soll er doch einfach das Holz im Wald spalten und dann heimfahren,
so wie es viele andere Waldarbeiter auch machen :wink:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Jan 06, 2009 17:33

Paulo hat geschrieben:soll er doch einfach das Holz im Wald spalten und dann heimfahren, so wie es viele andere Waldarbeiter auch machen :wink:


Warum er das nicht macht, verstehen wir nicht Paulo, denn das wäre zu einfach :wink:


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki