Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:21

Kleine Holzverladehilfe???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Mo Jan 05, 2009 13:41

Nachteil an der Geschichte,
das Gespann wird sehr lange und unbeweglich,
die Hecklader hebeln den Schlepper sehr schnell aus.., steigt sofort.
Besser auf einen einfachen Frontlader sparen. :wink:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Jan 05, 2009 13:43

Hallo Jens,

was hast du für Bordwände? Stahl oder Holz mit Einfassung?
Verfolge das hier seit Anfang an und bin jetzt vieleicht auf eine Idee gekommen. Ich Skizziere gleich mal was und stelle es ein.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Jan 05, 2009 13:57

Hallo Same,

die Bordwände sind aus Holz mit Einfassung. Habe aber den Vorteil das diese relativ leicht auszuhängen sind und links und rechts jeweils 3 Halter für Rungen dran sind. Also könnte die Bordwände zur Not komplett weglassen und dort Rungen einstecken.

@Paulo
Ich denke nicht das ein einfacher Hecklader mit ein oder zwei Stämmen Weichholz und einer maximalen Stärke von 40, eventuell mal 50cm nen MB-Trac mit Allrad vorne hoch hebt und wie schon gesagt ich hab ne Fronthydraulik dann wird da eben ein Gewicht reingehängt. Jedoch geht das eben nicht da ich keinen Platz zum rangieren und wenden habe. Könnte die Stämme zwar vor auf den Hauptweg ziehen aber dann gibs Ärgern mit den Waldnachbarn weil die fahren zum Teil das Holz mit dem Autoanhänger weg und wenn ich dann den Weg kaputt mach, ohje....

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Jan 05, 2009 14:17

Hallo Jens,

schau dir mal die Skizze an, vieleicht wäre das was. Betätigung könnt ich mir hydraulisch oder per Handwinde vorstellen.


Gruß Same A.
Dateianhänge
Ladehilfe.JPG
(64.11 KiB) 345-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Mo Jan 05, 2009 14:28

ist nicht mal schlecht die idee (: nur auf das was du aufpassen musst, das die vorrichtung nicht zu weit übersteht, ist hat schlecht, wenn man auf der Straße fährt. Würd es aber trotzdem auf die Rechte Seite bauen, nicht das dir mal wer Reinfährt...

das 2. ist, wenn ich jetzt nen Stamm mit 5 meter und 50cm Durchmesser nehme, hab ich die Befürchtung, das es dir den Wagen links hebt.

mfg

wase
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Jan 05, 2009 14:31

Die Idee ist gut aber man müsste es dann so machen das es einfach wieder abnehmbar ist und das wird dann wieder Problemmatisch. Weil auf der Straße brauch ich mit so nem Ding nicht fahren. Aber die Idee ist gut, ist eigentlich nichts anderes wie ein Stammheber wie er bei den meisten Waagrechtspaltern verbaut ist. Wenn der Anhänger net aufn Holzlagerplatz stehn würde dann tät ich jetzt schnell mal Bilder einstellen.

Hab mir auch schon überlegt einfach nen Kran hinten aufn Trac zu bauen aber erstens kostet der doch mindestens 4000€ und zweitens macht er den Trac dann sehr hoch und das ist im Wald net so gut. Zumal er die Sicht nach hinten dann fast komplett versperrt.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Holzverladehilfe???

Beitragvon Paulo » Mo Jan 05, 2009 14:47

fun_jump hat geschrieben: Frontlader ist eindeutig zu teuer und vorallem zu unhandlich im Wald.


Gruß Jens


Hallo Jens,
was ich Deinen Beiträgen entnehmen kann,
hast Du Dich ja erst kürzlich für diesen MB entschieden.
Die beengten Umstände im Wald (sowie Dein finanzieller Rahmen) waren Dir dann ja bekannt.
Warum musste es dann ein MB mit so "tollem" Wendekreis sein?
Warum nicht ein handlicher Frontladerschlepper?
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Jan 05, 2009 14:51

Hallo Jens,

hab das eigentlich gedacht zum stecken, einmal oben über die Bordwand wie angedeutet und dann kannst vieleicht die Rungenaufnahme als unteres Lager verwenden.

Hab noch ne Idee im Kopf, musst aber bis morgen Nachmittag warten denn ich bin jetzt so gut wie weg!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleine Holzverladehilfe???

Beitragvon fun_jump » Mo Jan 05, 2009 15:06

Paulo hat geschrieben:
fun_jump hat geschrieben: Frontlader ist eindeutig zu teuer und vorallem zu unhandlich im Wald.


Gruß Jens


Hallo Jens,
was ich Deinen Beiträgen entnehmen kann,
hast Du Dich ja erst kürzlich für diesen MB entschieden.
Die beengten Umstände im Wald (sowie Dein finanzieller Rahmen) waren Dir dann ja bekannt.
Warum musste es dann ein MB mit so "tollem" Wendekreis sein?
Warum nicht ein handlicher Frontladerschlepper?


Hallo Paulo,

ja du hast es richtig erkannt das ich erst vor kurzem den MB-Trac gekauft habe. Ich habe gut ein halbes Jahr lang einen Allradler mit um die 50-60PS gesucht. Habe in der Zeit auch etliche andere Modelle besichtigt, teilweise mit Frontlader und musste feststellen das für mein maximales Budget kein Schlepper dabei war der technisch in Ordnung war und keine 10000 Stunden und mehr hatte. Dann bin ich durch Zufall auf eine MB-Trac Seite gestoßen und habe dort einfach mal ein Gesuch aufgegeben auf dem sich dann nach längerer Zeit der Vorbesitzer meines Tracs meldete. Da der Besitzer nicht nur einen Trac sondern gleich 3 hatte und diese alle sehr gepflegt waren und immer in einer beheizten Halle standen. Da an dem Trac schon viel gemacht wurde (unter anderem das Getriebe, Kupplung, Hydraulikpumpe, usw), die Reifen fast neu waren und er ihn für mein Budget hergegeben hat habe ich mich letzendlich für das Modell entschieden und bis jetzt nicht bereut. Okay ja es gibt sicherlich wendigere Modelle aber es ist alles eine Frage des Preises und des Zustandes und ich musste feststellen das der Markt für gut erhaltene Gebrauchte einfach viel viel zu überteuert ist. Zumal ich keine 600km einfach fahre wegen einem Schlepper und dann ist es vielleicht doch nur Schrott der auf den Bildern schön aussieht. Hoffe ich konnte dir jetzt klar machen warum ich den Trac gekauft habe.
Zumal es ja auch so geht aber der Rücken würde es einen danken wenn man sich die Arbeit doch etwas erleichtern kann. Und für unsere 50-60 Stämme die eventuell doch etwas schwerer sind will ich keine 1000€ oder so ausgeben.

@Same
Hab ich im nachhinein auch gesehen das du des als Steckbar gedacht hast aber ich denke das wenn man sich so etwas zusammen schweißt, wird es sicherlich auch nicht leicht einzuhängen und wieder auszuhängen. Das Ding muss ja dann trotzdem recht stabil gebaut sein. Bin schon auf deine nächste Idee gespannt :D

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mo Jan 05, 2009 16:49

Hallo,
mit Bauernlader für 200 € war mit Sicherheit ein Hecklader für die Dreipunkt angedacht?
Diese Hecklader waren vor dem FL schon eine Hilfe zum Mistladen.
Bei uns im Ort gabe es noch 2 die Jahrelang im Graben mit Gras zugewachsen waren.
Die hätte es vor der Schrotthausse für 20 € gegeben.
Müßte ohne Probleme an die Fronthydraulik anzupaßen sein??
Einfach wie beim MBtrack eine Suchanzeige aufgeben.
MfG
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jan 05, 2009 16:54

Seine Fronthydraulik hat aber keine Anschlüsse mehr frei
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Jan 05, 2009 16:56

Du hast es erkannt Schosi :?
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Mo Jan 05, 2009 17:02

ChrisB hat geschrieben:Diese Hecklader waren vor dem FL schon eine Hilfe zum Mistladen.
Müßte ohne Probleme an die Fronthydraulik anzupaßen sein??


Die Fronthydraulik würde wäre mir allemale zu schade dafür :roll:!!!



Wenn Du schon nach einer "Notlösung" (Negerlösung :lol: ) suchst,
warum hängst Du nicht einfach Deine Seilwinde dazwischen,
bau Dir eine Rampe hinter den Anhänger und zieh die schweren Stämme von hinten auf den Miststreuer.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mo Jan 05, 2009 17:10

Servus,

Den Hecklader, den Forstjunior jetzt hat, habe ich mir damals für meine FH gekauft, das Experiment aber ganz schnell abgebrochen, da die Hubkraft einer FH doch sehr stark begrenzt ist. Zudem ist das Teil vornedran elend unhandlich und wackelig.

Ich war froh, dann nen FL gefunden zu haben.

@Schosi und Jens

Ein Hecklader braucht keine Hydraulikanschlüsse, siehe Bild

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Jan 05, 2009 17:12

Hallo Jens,

mal eine Frage, wieso ladest du die schweren Stämme nicht von hinten auf, wenn du keinen Platz zum rangieren hast? Wenn du einen Frontkraftheber hast, dann nutze ihn doch! Auch wenn du keine weiteren Hy-Anschlüsse hast ist das doch kein großes Problem. Bau dir einen Kran mit Knickarm, entweder du ziehst den Knickarm mit einer kleinen Winde oder du baust in deinen Hy-Kreislauf eine Hy-weiche, die du elektrisch umschalten kannst. Dann kannst du das mit einen Hy-Zylinder verwirklichen.

hier mal meine Idee: Du nimmst deinen Stamm nicht quer, sondern längs. Mit dem Trac stehst du hinter dem Hänger, die Stämme liegen daneben. Was mit der Hand geht, das schmeisst du von der Seite drauf, die größeren nimmst du mit der Zange, die du vorne an die Anschweissöse hängst. Wenn du jetzt aufhebst, bekommt der Stamm nach vorne ein Übergewicht und stößt automatisch an das Vierkantrohr, welches am Knickarm braun dargestellt ist (dieses würde ich abnehmbar gestalten). Du hebst mit der FH und den Knickarm den Stamm hoch, setzt zurück und belädst den Hänger von hinten. Das ganze kostet dich keine 1000€, ist abnehmbar und du kannst es selber bauen.

Denk mal drüber nach!
Dateianhänge
kran.jpg
grobe Skizze.
kran.jpg (5.91 KiB) 1365-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki