Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42

Kleine Holzverladehilfe???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutzfetischist » Di Jan 06, 2009 10:57

Moin Moin!!!

Glaub das funktioniert auch wieder nicht da seine Fixlängen länger als der Hänger sind...

Die aller einfachste und kostengünstigeste Variante wäre die schweren Brocken gleich auf Ofenlänge schneiden und per Hand aufladen, denn 4 m Fixlänge passt bestimmt nicht rein... :D oder einfach nen kasten Bier und nen Bauer mit Frontlader mal einladen und der hebt die großen dinger fix drauf...!!!

@
fun_jump
schönen Hänger haste da, kommt mir irgendwie sehr bekannt vor!? :D
Grüße aus Neustadt!!!
Unter den Blinden ist der Einäugige König!!!
Benutzeravatar
Deutzfetischist
 
Beiträge: 51
Registriert: So Dez 28, 2008 15:54
Wohnort: Neustadt bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutzfetischist » Di Jan 06, 2009 10:59

Moin Moin!!!

Glaub das funktioniert auch wieder nicht da seine Fixlängen länger als der Hänger sind...

Die aller einfachste und kostengünstigeste Variante wäre die schweren Brocken gleich auf Ofenlänge schneiden und per Hand aufladen, denn 4 m Fixlänge passt bestimmt nicht rein... :D oder einfach nen kasten Bier und nen Bauer mit Frontlader mal einladen und der hebt die großen dinger fix drauf...!!!

@
fun_jump
schönen Hänger haste da, kommt mir irgendwie sehr bekannt vor!? :D
Grüße aus Neustadt!!!
Unter den Blinden ist der Einäugige König!!!
Benutzeravatar
Deutzfetischist
 
Beiträge: 51
Registriert: So Dez 28, 2008 15:54
Wohnort: Neustadt bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Jan 06, 2009 10:59

@wase
Gute Idee geht aber nicht da wir mindestens 10km über öffentliche Straßen fahren müssen und wie du vielleicht weist ist es nicht erlaubt im Anhängermaul der Seilwinde einen Einachsigen Anhänger mitzuführen. Zumal ich den beiden, glaube M12er Schräubchen kein so großes Gewicht zutraue. Wie du vielleicht auf den Bildern gesehen hast ist die Achse des Anhängers sehr weit hinten und somit liegt ein großes Gewicht auf der Zugöse. Also geht es leider nicht Seilwinde und Anhänger gleichzeitig :(

@Forstjunior
Die Sache mit dem Hecklader täte für mich ja in Betracht kommen wenn:
1. Wir den Platz hätten da zu rangieren und zu verladen.
2. Wenn man so ein Ding irgendwo noch günstig bekommen würde.
Also fällt der Hecklader auch wieder weg was mich ja selbst sehr ärgert.

@JohnDeere3040
Danke für den Link. Sowas in der Art hab ich mir gedacht eben nur auf der Deichsel montiert. Der Ausleger müsste in etwa 2,50m lang sein und ca 1m über die die Bordwände stehen, dann wärs perfekt. Da könnte man wie schon im Thread weiter oben eine kleine elektrische Winde, die ich mittels eines Steckers über die Batterie des Schleppers betreibe nutzen. Zur Holzaufnahme nehm ich dann halt einfach so ne Rückezange dies bei eBay für 50€ oder so gibt. Ich muss ja den Stamm nicht 3 Meter weit vom Anhänger aufnehmen sondern kann ihn mit der Sappie bis direkt neben Hänger ziehen. Zumal wir ja immer zu zweit dann sind, d.h. einer bedient den Kran und der andere kann ein wenig das Gleichgewicht halten.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Di Jan 06, 2009 10:59

und warum sol das nicht gehen? erklär mir das mal bitte,,,

mfg

wase
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Jan 06, 2009 11:06

Man warum seit ihr alle immer schneller als ich beim beantworten :?

@Deutzfetischist
Du hast es erkannt, die Fixlängen sind ca 30-40cm länger als der Anhänger selbst. Das mit den Bauern und aufladen ist bei uns nicht so einfach da die Bauern sowieso nie Zeit ham und es leider auch für nen Bauern keine möglichkeit gibt dort groß zu rangieren da hierfür einfach kein Platz ist. Achja und des mit auf Metern schneiden und dann aufladen wollen wir eben nicht machen da somit wieder weniger auf den Anhänger geht und das dann die 3 bis 4-fache Zeit kostet und beim abladen genauso. Die Fixlängen lassen sich nämlich schön mitn Kratzboden abladen und liegen auch noch dann schön am Boden. Haben es ja schon mit Metern versucht, die verkeilen sich dann und alles liegt dann Kreuz und Quer dort. Kleinsägen wollen wir das Holz ja eigentlich erst wenn wir im Wald fertig sind da wir uns bei dem Wetter lieber im Wald aufhalten und dort die Arbeit machen statt aufn Lagerplatz da Holz zu sägen und so.
Ja kann schon sehr gut möglich sein das dir der Anhänger bekannt vor kommt :wink:

@wase
hab dir ja in dem anderen Beitrag drüber von mir geschrieben warum das so nicht geht und Deutzfetischist hat auch noch nen Punkt dazu geschrieben.

Gruß Jens
Zuletzt geändert von fun_jump am Di Jan 06, 2009 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wase » Di Jan 06, 2009 11:06

fun_jump hat geschrieben:@wase
Gute Idee geht aber nicht da wir mindestens 10km über öffentliche Straßen fahren müssen und wie du vielleicht weist ist es nicht erlaubt im Anhängermaul der Seilwinde einen Einachsigen Anhänger mitzuführen. Zumal ich den beiden, glaube M12er Schräubchen kein so großes Gewicht zutraue. Wie du vielleicht auf den Bildern gesehen hast ist die Achse des Anhängers sehr weit hinten und somit liegt ein großes Gewicht auf der Zugöse. Also geht es leider nicht Seilwinde und Anhänger gleichzeitig :(


dann kauf dir ne kleine billige winde, die du aufn mb-trac schraubst, die erfüllt seinen dienst und kann immer oben bleiben und ist für alles nützlich.

Sowas zum beispiel:
http://cgi.ebay.de/SEILWINDE-HANDWINDE-BOOTSWINDE-HANDSEILWINDE-WINDE-1500_W0QQitemZ120358507072QQcmdZViewItemQQptZPKW_Anh%C3%A4nger_Ersatzteile?hash=item120358507072&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

das geht schnell und ist billig.
das schweißen der rohre macht dir jeder und die winde musst hat wie das eisen kaufen.

mfg

wase
Wer Rechtsreibfeler findet darf si behalten.
Ich schreib sie weil ich meine eigene Rechtsreibung durchbringen will.
wase
 
Beiträge: 119
Registriert: So Mai 18, 2008 20:18
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marvin » Di Jan 06, 2009 11:52

Hallo
seehr interesante diskusion, icg hoffe ich schreib jetzt nichts fahlsches
die technische:
- die Forstwinde mit einer halterung auf der Deichsel am beschlag evtl. als vorderbeschlag befestigen ( um sie bei bedarf wieder abnehemen zu können). holz über eine Rahmpe direckt auf den Hänger ziehen.
die logische :
- der eine gönt sich eine Holzheitzung , obwohl bei rechnung aller Unkosten Öl billiger ist.
- der andere eine Märklineisenbahn
-oder eine Harlay Davidson
-wieder ander einen MB-Track
aber alle haben eins gemeinsam sie brauchen alle ganz wichtiges und ganz teueres Zubehör zu ihrem Spielzeug
mfg Marvin
marvin
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jun 15, 2008 11:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 06, 2009 12:36

@fun_jump
jetzt nochmal..bitte beantworte mal die frage: Welche Stämme mit welchem bhd? willst du verladen..hast du schon mal stämme mit ner normalen packzange versucht im Gleichgewicht zu halten - und dann auch noch auf einer Seite zu heben....? Dann wirst schnell merken, dass das nicht so einfach werden wird wie du dir das evtl. vorstellst.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Jan 06, 2009 12:56

@Forstjunior
Die Stämme bis jetzt hatten einen maximalen BHD von 30cm, es kann aber auch mal vorkommen das einer mit 40cm dabei ist was aber bei uns eher sehr sehr sehr sehr selten der Fall ist. Also bei 30cm ist meist Schluss. Und nein ich habe noch nicht mit so einer Zange verladen aber ich denke einmal wenn ich den Stamm ziemlich mittig nehme muss die zweite Person keine 30kg mehr heben bzw ausgleichen. Es soll ja keine Lösung für alle Stämme sein sondern eben nur für die, die zum heben zu schwer sind und das sind bei uns etwa 5, maximal aber 10%. Es soll ja nur eine Hilfe sein und wenns nicht klappt müssen wir weiterhin unseren Rücken so kaputt machen. Durch die beengten Verhältnisse im Wald geht es leider nicht anders und dadurch das wir eben auch 10km auf öffentlichen Straßen fahren müssen können wir auch nichts hinmurksen was auf der Straße dann verboten ist bzw den Verkehr gefährdet.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 06, 2009 13:22

also versteh mich nicht falsch..ich berichte nur aus meiner eigenen Erfahrung.

es ist schwierig mit so ner einfachen verladezange den stamm richtig mittig zu fassen so dass er nicht auf eine Seite kippt. Das klappt selbst mit unserem Hecklader nur richtig wenn du die zange verschiebst oder rangierst..und dass er absolut waagerecht hängt bekommst du selten hin..

das ist auch der grund warum es mit dem kran nicht klappen kann...weil solltest du mehr in Richtung Stirnwand müssen da geht dass nicht weil der stamm über die Bordwand raussteht. Also bleibt dir nur unmittig nehmen und dass wird bei dicken stämmen auch och richtig schwer glaub mir..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Di Jan 06, 2009 15:17

Hallo,

hier Vorschlag Nummer zwei.


Gruß Same A.
Dateianhänge
LadehilfeII.JPG
(74.79 KiB) 166-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d320 » Di Jan 06, 2009 15:29

Hallo
Hast du an deinem MB Trac eine Frontzapfwelle?
Dann könntest du die Seilwinde ja in die FH nehmen und dann im Wald den Anhänger an der Seilwinde einhängen und das Holz dann auf den Anhänger ziehen ( Must halt Rückwertsfahren). IM Anhang ein Bild: Den Vorderen Rahmen steckbar an Anhänger befestigen und den hinteren beweglich montieren damit er auf der Strasse nicht hinten raus steht. An die Querträger oben mehrere Ösen montieren wo man die Umlenkrollen befestigen kann, so kannst du auch noch bestimmen wo der Stamm zu liegen kommt.
Wenn du fertig geladen hast Anhänger wieder ins Heck und ab nach Hause.
MFG Kevin
Dateianhänge
mb Trac 1.jpg
mb Trac 1.jpg (8.82 KiB) 1134-mal betrachtet
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Di Jan 06, 2009 15:37

@Same
Deine Ideen sind schon klasse aber denke mal für mein Budget und so einfach nicht bezahlbar und mit meinem Werkzeug auch nicht machbar. LEIDER :(
@d320
Ja der Trac hat ne Frontzapfwelle aber die kann ich nicht nutzen da ja die Frontzapfwelle falsch herum läuft, dazu wird eine Wendegetriebe benötigt, da wären wir schon allein bei dem Getriebe bei ca 500€.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 06, 2009 15:52

@fun_jump
tut mir leid aber mir kommts so vor als möchtest du unbedingt diesen Kran.. Dann kauf ihn dir und probier es aus..aber ich sage dir jetzt schon es wird nicht gut funktionieren..und ne zeitersparnis wirst du schon gar nicht haben..
und was glaubst was du für nen zylinder am kran brauchst und für ne Halterung wenn du nen 4,10er Stamm an einen 2.5 Auslieger hängen willst..warum haben kräne so große Kontergewichte?

gruß und berichte mal von deiner Lösung..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Jan 06, 2009 15:57

Servus,

Zum Vorschlag von d320:

Du könntest aber die Winde nur für die Straßenfahrt in die FH hängen. Im Wald zum Laden musst dann halt die Winde zwischen Anhänger und Schlepper hängen.

Die eierlegende Wollmilchsau für umme gibts halt mal nicht. Da musst dann halt Kompromisse wie z.B. das Umhängen eingehen....


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki