Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:32

Kontrolle Berufsgenossenschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
182 Beiträge • Seite 4 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Forstjunior » Sa Jun 25, 2011 18:07

Aber dass ist doch mit allen Dingen des Lebens so, die man macht obwohl sie nicht erlaubt sind. Aber nicht jeder bekommt von der BG Rente und unterliegt trotzdem der Kontrolle. Waldbesitzer die hauptberuflich was anderes arbeiten unterliegen ab bestimmter Waldgröße auch der BG-Kontrolle bekommen aber wohl keine Rente.

Aber es würde mich immer noch brennen Interessieren, was an den stehend Spaltern nicht mehr erlaubt sein soll, denn es dürfte ja alle anderen Hersteller dann auch treffen...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon mane68 » Sa Jun 25, 2011 20:48

Hallo an alle Holzer,
hatte heute Kontakt mit meinem Händler, dieser wurde von BGU zu einer "Schulung" ? am Montag kurzfristig eingeladen.Höre angeblich am Dienstag genaueres.
Gruß mane68
mane68
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jun 23, 2011 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon fichtenmoped » So Jun 26, 2011 11:23

Bei mir war vor ein paar Wochen auch ein BG- Aufseher zu Besuch, ich war nicht zu Haus, er hat mit meiner Frau gesprochen :
Geht ihr Mann allein in den Wald zum Arbeiten, hat er Schnittschutzkleidung, hat er entsprechende Kurse besucht ?
Welchen Holzspalter hat er ?
Meine Frau hat alle Fragen beantwortet und gut wars.
An meinem 12-Tonnen- Stockmann- Stehendspalter hatte er nichts auszusetzen.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Amethyst » So Jun 26, 2011 14:54

Alle Standspalter sollen nicht erlaubt sein?

Wieso werden sie dann überall verkauft?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Und was für Spalter sind denn dann erlaubt.

Möchte mir gerade einen neuen zulegen, da mein Kegelspalter ja auch out ist.-
Amethyst
 
Beiträge: 90
Registriert: Di Aug 28, 2007 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Kaminofen » Mi Jun 29, 2011 9:45

Hallo mane68,
hat du schon was neues gehört, von der BG bzw. BGU. Würde mich mal interessieren wie es in dieser Sache von Seiten des Herstellers weitergeht.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 29, 2011 19:17

Heute ist die neue Zeitung der BG gekommen. Da ist ein Beitrag drin, in welchem steht, dass alle Spalter ab 28 Dez. 2009 nicht korrekt sind und mann deshalb bei diversen Verletzungen keine Haftung hat. Außerdem haftet z.B. der Vorstand der Jagdgenossenschaft wenn er solche Spalter an Mitglieder ect. verleiht und es zu einem Unfall damit kommt. Es geht z.B. um Unfälle mit wegspringendem Holz oder beim händischen Transport des Spalters falls dieser kippen sollte ect. Will hier jetzt nicht alles anführen. Den Beitrag kann man sicher auch über inet auf der HP nachlesen.
Für Spalter die vor Dez.: 2009 in Verkehr gebracht wurden besteht Bestandschutzt.
Zuletzt geändert von Forstjunior am Mi Jun 29, 2011 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon mane68 » Mi Jun 29, 2011 20:56

Hallo an alle Holzer,
hatte gestern Besuch von BGU(Vertriebsleiter) will rechtlich gegen die Stilllegung vorgehen. Garantiert mir vollen Versicherungsschutz über die Produkthaftpflicht der BGU im Falle eines Unfalls.Darf auch wieder spalten, übernimmt die volle Verantwortung,will mit BG verhandeln.
Wer den Schwachsinn in der BG-Zeitung gelesen hat kann sich ausmalen für was unseren sündhaftteueren Beiträge verschwendet werden, unkompetnte Prüfer die in der Gegend rumfahren und die Leute verückt machen . Die LSV ist nicht in der Lage, ihren Kunden nicht einmal nach mehr als 1 1/2 Jahren Gesetzesänderung darauf hinzuweisen auf was zu achten ist, stattdessen lässt man Händler und Kunden ins offene Messer laufen.
Übrigens gibt es laut LSV Bestandsschutz für Spalter bis Verkaufsdatum 28.12.2009 wenn sie nicht manipuliert sind. Ich weis zwar nicht was der Unterschied zwischen zwei baugleichen Maschinen sein soll, nur weil der eine einen Tag später verkauft wurde. Aber dafür muss man warscheinlich bei der LSV arbeiten, n8 oder doch nicht?

Viele Grüße aus der Oberpfalz
mane68
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jun 23, 2011 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jun 29, 2011 21:09

Wer ist die LSV?

Die BG neigt dazu, die Versicherten in Watte zu packen ohne Rücksicht darauf, ob dann die Arbeit noch möglich ist. Jetzt will man Spalter verbieten, weil das Holz springen kann und der Spalter umfallen kann (wenn man sich ganz blöd anstellt)? Meine Güte, was müßte dann erst alles verboten werden, wenn man so anfängt. Dann muß man bald Feuerschutzanzüge beim Spalten anziehen, bloß weil irgendwo mal ein Schlauch geplatzt ist und die heiße Brühe Jemanden verbrannt hat. Der Irrsinn kennt dann keine Grenze mehr. So führt sich eine (Quasi-)Behörde ad absurdum.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 29, 2011 21:22

@kormoran2
die lsv, ist die landwirtschaftliche sozialversicherung.

Deshalb haben die Hersteller nun ja Schutzschläuche über den Hdraulikschläuchen. Aber der Krampf beginnt ja meiner Meinung nach damit, dass Produkte produziert und verkauft werden können ohne dass regulär in Betrieb genommen werden können. Wenn sich die LSV mal mit den Herstellern austauschen würde, dann müsste doch ein brauchbares Ergebnis raus kommen dürfen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon dieholzer2004 » Do Jun 30, 2011 9:00

mane68 hat geschrieben:Hallo an alle Holzer,
hatte gestern Besuch von BGU(Vertriebsleiter) will rechtlich gegen die Stilllegung vorgehen. Garantiert mir vollen Versicherungsschutz über die Produkthaftpflicht der BGU im Falle eines Unfalls.Darf auch wieder spalten, übernimmt die volle Verantwortung,will mit BG verhandeln.
.....
Viele Grüße aus der Oberpfalz


Hallo Mane68

hast Du die Zusage von BGU schriftlich? Denn im Schadensfall oder vor Gericht sind ja bekanntlich mündliche Zusagen
nichts wert!!

Gruß Tom
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon fichtenmoped » Fr Jul 01, 2011 8:41

Vielleicht sollten auch gleich Spaltäxte verboten werden, mit denen haben sich bestimmt schon mehr Leute verletzt als mit guten zweihandbedienbaren Stehendspaltern.
Vom Muskelkater ganz zu schweigen.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Altmeister » Fr Jul 01, 2011 9:55

Hallo,

die Berufsgnossenschaft ist eine Haftpflichtversicherung für Unternehmer wozu
auch selbständige Landwirte gehören.
Verunglückt ein Angestellter Mitarbeiter (mit Familie) tötlich, haftet
der Unternehmer mit seinem Vermögen.

Im Regelfall sind alle mittleren Unternehmer in solch einem Fall pleite.
Um dieses zu verhindern, hat der Gesetzgeber die Berufsgenossenschaft
b.z.w. eine Pflichtmitgliedschaft geschaffen. Ist also vergleichbar mit
der KFZ Haftpflicht. Hier bestimmt der TÜV ob die Bremsen ok sind oder
nicht. Der Überrollbügel am Trecker ist ausschließlich eine Vorschrift
der Berufsgenossenschaft.

Daraus resultiert auch das Recht der BG, alle Betriebsmittel auf Verwendbarkeit
zu prüfen oder auch auszuschließen. Dieses gilt für alle Industriebetriebe und
Handwerksbetriebe. Am Schleifstein ist eine Schutzbrille zu tragen, sonst
rikiert er ein Auge. Täglich können solche Nachlässigkeiten beobachtet werden.

Im LOF Betrieb ist dieses auch nicht viel anders.

Es grüßt

Altmeister
Zuletzt geändert von Altmeister am Fr Jul 01, 2011 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Markus K. » Fr Jul 01, 2011 11:41

Das ist ja auch alles in Ordnung. Nur manchmal hab ich den Eindruck, das sich manche Arbeiten (nicht nur Holz spalten) vor lauter Vorschriften in Deutschland gar nicht mehr machen lassen, bzw. das Einhalten der Vorschriften ewig Zeit und Geld kostet, die auf dem Kunden umgelegt werden muß. Und sobald sich alle auf Richtlinien und Vorschriften eingestellt haben, wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben (vllt. um eine zusätzliche Daseinsberechtigung für überzähliges Personal der BG zu bekommen ??)
und schon muß das Rad neu erfunden werden. Leider ist es so, das bei allem im Leben ein gewisses Risiko dabei ist, das nie ganz ausgeschaltet werden kann und es immer wieder jemanden gibt, der aus welchen Gründen auch immer bedauerlicher Weise einen Unfall trotz Vorschriften und Richtlinien erleiden wird (was ich natürlich niemanden wünsche!).

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon krautersepp » Fr Jul 01, 2011 11:46

Um Sinn und Unsinn verschiedener Bestimmungen zu diskutieren ist wohl nicht zielführend. Mich interessiert viel mehr, was KONKRET an den aktuell angebotenen Holzspaltern auszusetzen und nicht gesetzeskonform ist. So wie sich der Artikel in der LSV kompakt liest, ist ein heute gekaufter Stehendspalter nicht zulässig, weil er den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht. Es ist also die Frage, was hier passieren soll, um die Richtlinien einhalten zu können. Weiß einer von Euch konkrete Infos?
krautersepp
 
Beiträge: 55
Registriert: Fr Apr 09, 2010 10:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Altmeister » Fr Jul 01, 2011 11:52

Hallo,

dieses zu erfahren ist ganz einfach.

"Berufsgenossenschaft fragen"
Altmeister
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
182 Beiträge • Seite 4 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki