Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:54

Kontrolle Berufsgenossenschaft

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
182 Beiträge • Seite 7 von 13 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon waelder » Mo Jul 04, 2011 16:44

Hallo

Leute es geht auch so ohne BG :D

http://www.youtube.com/watch?v=QFkFxzIvX9c

Gruß Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon starfort » Mo Jul 04, 2011 17:11

Herrn " Falsch" muss ich noch antworten.
Bitte zuerst im Internt stöben, bevor man mit Faschbehautungen versucht mich zu vernichten. Umfangreiche Auskunft gibt Wikipedia.
Daraus zitiere ich diese Sätze und hoffe damit Mister "Falsch" entlarvt zu haben:
"Hersteller eines technischen Produktes prüfen in eigener Verantwortung, welche EU-Richtlinien sie bei der Produktion anwenden müssen".
" Das CE-Logo allein lässt keine Rückschlüsse zu, ob das Produkt durch unabhängige Stellen auf die Einhaltung der Richtlinien überprüft wurde".
Ganz am Ende unserer Seiten:http://www.holzspalter.it/Holzspalter_und_Preise.8352.0.html#c39927 haben wir eine Stellungnahmen zum TÜV und KWF und Gütesiegel und was dies alles Wert ist.
An Mister "Falsch" noch die Frage:" Was taugen all die Siegel wenn die Maschinen trotzdem von der BG beanstandet werden"

Grüße
Paul Stubenruss
starfort
 
Beiträge: 23
Registriert: So Jul 03, 2011 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Markus K. » Mo Jul 04, 2011 17:47

starfort hat geschrieben:Dass mit unseren Maschinen noch nie ein Unfall passiert ist, hängt damit zusammen, dass zur Manipulation kein Bedarf besteht, und in diesem Sinn haben wir unsere Hausaufgaben gemacht.


Das mit Ihren Maschinen noch nie ein Unfall passiert ist, ist für mich nicht nachprüfbar. Könnte auch mit am geringen Marktanteil liegen?

Da das Thema nach wie vor Kontrolle Berufsgenossenschaft heißt, möchte ich mich nicht weiter über die Bauweise und deren Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Spalterhersteller hier austoben. Nur eins noch zum HDR: ein Nachprüfen Ihrerseits bedeutet, das Sie z.B. an ein 3 Monate altes Gerät da ein weiteres (kostenpflichtiges) Papperl draufkleben und ich den HDR dann ohne Bedenken nutzen kann? Was wohl der Hersteller dazu sagt, wenn ich damit einen Garantiefall habe (der ja noch nicht mal beim spalten eintreten muß)?

PS: Generell begrüße ich es, wenn sich Hersteller direkt in Diskussionen mit einklinken und sich der Kritik stellen.

gruß,
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon dieholzer2004 » Mo Jul 04, 2011 17:52

starfort hat geschrieben:

....

Gegen Ende unserer Analyse zur Sicherheit haben wir eine Reihe von Hausaufgaben aufgezählt, die selbst Posch nicht bieten kann. Damit unsere Maschine und auch die unserer Wettbewerber noch besser und sicher werden, würde ich mir wünschen, an statt gegen uns zu giften, mit zu wirken, dass unsere Fibel noch umfassender wird und so auch unsere Wettbewerber davon profitieren können und die Neufassung der Norm für Holzspalter noch mehr Kriterien für die Sicherheit aufnimmt.
Also bitte positiv mitarbeiten.
Jedenfalls, auch Profis kaufen unsere Maschinen, teilweise auch als Zweitmaschine, beanstandet wurde vom BG noch keine.
Grüße
Paul Stubenruss


@ starfort

Hallo Paul,

zuerst kommt die Kritik/die Erfahrung. So wie ich würden sich mit Sicherheit auch andere hier aus dem Forum gerne einbringen und mit Herstellern zusammenarbeiten - bisher war aber keiner von der "Gegenseite" daran interessiert - leider! Habe da so diverse Erfahrungen machen müssen.
Wenn Interesse besteht - PN schicken!
Gruß Thomas
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“
(Hermann Hesse - Dichter, Schriftsteller und Maler, 1877-1962 - und ein SCHWABE!)
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon zupi » Mo Jul 04, 2011 19:06

Hallo Zusammen,
ich habe den Thread bisher sehr interessiert verfolgt und werde dies auch weiter tun.
Allerdings ist mir persönlich immer noch nicht klar was nun an den neuen Spaltern anders seien müsste.
Ich habe mir gerade die Norm für Brennholzspaltmischen EN 609-1; Keilspaltmaschinen durchgelesen und konnte da nichts entdecken, was die alten oder neuen Holzspalter nicht erfüllen.

@starfort:
Guten Tag Herr Stubenruss,
Ihrer Aussage, dass es bei derzeitigen Spaltsystem nahezu unmöglich ist eine 2-Mann-Bedienung auszuschließen, kann ich absolut nachvollziehen und stimme voll mit Ihnen über ein. Allerdings ist das ja auch eine vorsätzliche Handlung gegen die gelten Sicherheitsvorschriften, welche der Hersteller vorschreibt.
Im Hinblick auf ihre Ausführungen, dass die Spalter ihrer Firma sicherheitstechnisch anderen Spaltern überlegen sind, kann ich Ihnen allerdings nicht folgen.
Einzig der Unterschied, dass die Spalter mit Wasser betrieben werden erscheint mir als relevanter Vorteil. Wobei ich dazu anmerken möchte, dass Holzspalten ja oft in der Winterzeit und somit bei Frost durchgeführt wird. Klar kann das Wasser dann mit Frostschutzmittel gegen einfrieren geschützt werden. Aber: hier hat der Kune selber für zu sorgen und was er nun da einfüllt muss noch lange kein Umweltverträgliches Mittel sein...
Hier sehe ich die Vorteile gegenüber ÖL / Bioöl als verschwindend gering.
Zur Art der Spaltmesser kann ich auch nur sagen, dass ist geschmackssache des Anwenders. Bei Holzstücken die gut reissen, kann ich gerne auf eine überragende Schneidleistung verzichten, wenn ich das Holz nur 10-20 cm(bei 1m Stücken) spalten muss bis es reisst.
Es heisst ja auch Holzspalter und nicht Holzschneider. Da ist mir wirklich nicht klar warum man Holzspalter baut die auf "Teufel komm raus" Holz quer zur Faser schneiden können. Dafür gibt es Sägen.

Aber nochmal zur Sicherheit.
Ein metallisch glänzender Spaltkeil ist also so restpekeinfössend, dass es die Achtsamkeit der Bedieners derart eröht, dass es als Sicherheitshinweis über anerkannten Piktogrammen etc einzuordnen ist? Na dann kann ich bei mir am Spalter ja die Aufkleber runtermachen, schließlich ist die Farbe am Spaltkeil auch langsam abgenutzt.
Das die Aggregate in 10m Entfernung laufen ist ja ganz schön, aber das wäre mit Ölhydraulik ebenfalls machbar. Da sehe ich jetzt keinen wirklichen Vor oder Nachteil drin.
Und das bei Ihren Spaltern keine Spaltkreuze zum Einsatz erhört die Sicherheit des Anwenders? Bitte erklären sie mir doch bitte in welcher Art und Weise. Das verstehe ich nämlich nicht.

Bezüglich dem angesprochenen wegfliegenden Holzstücken kann ich auch keine Vorteile bei ihren Spaltern erkennen, die fliegem dem "Wegräumer genauso um die Ohren wie bei anderen Spalterherstellern (Horizontalspalter) auch. Bei Senkrechtspalter sehe ich diese Problematik nicht, da die Stücke von den Haltearmen aufgefangen werden und der Bediener nicht seitlich vom Spalter steht.

Dann möchte ich hier noch folgenden Satz zitieren: "Dicke Baumstämme werden ohne Lafette auf Bodenhöhe gespalten, also man zieht bequem den Spalter zum Holz und vermeidet das mühsame Rollen der Baumstämme."

Das kan ich nun gar nicht verstehen. In meinen Augen ist dies absolut ineffizient und unergonomisch. Jedesmal den Spalter zum Holz bringen, wird wohl so gut wie niemand machen. Schläuche hin und herziehen sich ständig bis zum Spalter runterbücken und durch die gegen ziehen, naja...
Vom Holz aufzulegen ganz zu schweigen. Der Spalter soll am Boden eingesetzt werden für dicke Holzstücke. Was mach ich den nun mit der 1m langen Buchenrolle mit 60 cm Durchmesser. Bis runter bücken und das gute Stück von Hand auf den Spalter heben?
Da haben andere Hersteller mit den Stamhebern doch deutlich bessere Lösungen.

Ich will ihre Spalter bestimmt nicht schlecht machen, aber die Vorteile, die Sie hier anpreisen, sind meines Erachtens großenteils einfach nicht existent.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon starfort » Mo Jul 04, 2011 20:11

Hoffe, somit das Thema Hochdruckreiniger ab zu schließen, denn es gehört nicht hier her:
Selbst Profis haben noch nie auf eine zweite Prüfung bestanden, und unsere Anlagen, auch ohne zweite Prüfung, wurden vom BG nie beanstandet.
Wer seinen Hochdruckreiniger nicht verwenden will, aus welchem Grund auch immer, soll gefälligst einen von uns kaufen. Kauf jemand einen ölhydraulischen Holzspalter, dann ist die Ölhydraulik voll im Preis enthalten, und dann sind wir preisgleich mit unseren Holzspaltern samt Hochdruckreiniger, auch wir bieten alles inklusive. Der Kunde ist frei, wenn er keine Bedenken hat, sich den Ankauf unserer Hochdruckreiniger sparen, und das haben bisher alle unsere Kunden getan.

Zusätzliche Nachricht an Mister „Falsch“ : Was falsch ist bitte durch ausführliche Beschreibung richtigstellen.
Danke herzlichst im Voraus für die Richtigstellung.

Werter Christoph,
soeben lief im Bayrischen Fernsehen ein Bericht wie die schweren Forstmaschinen den Waldboden schädigen. Unser Anlage kann man in den Wald tragen, zum Holz. Warum bauen nur wir solche umweltfreundliche Spalter? Auch Öl kann man durch lange Leitungen jagen. Warum macht das niemand außer wir? Uns interessieren Marktnischen daran kann man noch verdienen. Sind immerhin froh, dass wir mit unserer Spalt-Schneidtechnik allein am Markt sind, denn es gibt Kunden genug, vor allem Privatkunden, die die Querscheidmöglichkeit hoch schätzen. Weil wir gerade vom Markt reden. Der Italienische Hersteller Woodline, der in Deutschland den Einkaufsring IRMS beliefert hat, ist in Konkurs, und als Insider wissen wir, dass andere bald folgen werden. Dass das Spaltkreuz viele Unfälle verursacht hat, denn hat mir Herr Allinger von der BG gesagt. Auf unseren Seiten zur Sicherheit habe ich dazu weiteres geschrieben.
Bei stehenden Spalten steht der Betreiber ganz nahe am Spaltgeschehen ….....und und und.
Eine Baumstammrolle wiegt gleich mehrere 100 kg, und um diese zu bewegen braucht es eine Winde, und dazu braucht es einen Schlepper, und das hat alle seinen Preis. Wir brauchen weder noch. Man nimmt unsere Scheitmaschine unter den Arm und legt sie ganz nahe an den Baumstamm.
Alles ist auf unseren Seiten beschrieben, beginnend von der Home
Es würde hier den Rahmen sprengen, wenn ich die Texte aus unseren Seiten fort zu wiederhole würde. Bitte vor Fragestellungen alles sorgfältig lesen.

Alle mir bekannten Hersteller habe ich eingeladen, an der Fibel zur Sicherheit mit zu arbeiten. Niemand hat darauf reagiert. Es ist also nicht meine Schuld wenn ich unter den einschlägigen Suchbegriffen eine Monopolstellung habe und nur meine Meinung zu lesen ist.
Wollen wir hoffen, dass sich zumindest die Hersteller, dessen Maschinen lahm gelegt wurden, melden und den Kunden sagen, wie es weitergehen soll, denn das schulden sie den Kunden. Auch muss der Hersteller selbst eine CE-konforme Nachrüstung liefern. Als Kunde kann man selbst nicht Hand anlegen. Klärung sollte man, wie in diesem Forum angesprochen, nicht von der BG sondern, und das unverzüglich von den Herstellern.

Grüße
Paul Stubenruss
starfort
 
Beiträge: 23
Registriert: So Jul 03, 2011 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Kaminofen » Mo Jul 04, 2011 20:14

Hallo,
sehe das, genauso wie Markus K. .Es wäre doch langsam mal an der Zeit das jemand von der BG oder einen Hersteller im Detail darauf eingeht was an den Spaltern verändert werden muß damit diese den neuen Vorschriften entsprechen. Das einizige was ich aus den Berichten der BG lese ist das die Norm EN 609-1 angepasst wurde. Diese finde ich nicht zum Kostenlosen Download (kostet ca.75€ in Papierform). Wie muss so ein Spalter aussehen. Was sollte man beim Kauf beachten wenn man ein sicheres Gerät haben will. Den eine Verpflichtungserklärung verhindert keinen Unfall, sondern verschiebt nur die Haftungsansprüche. Mit Sicherheit für den Anwender hat eine Sicherheitsgarantie (Formular von der BG) durch einen Verpflichtungserklärung wenig zu tun.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon holzjackl » Mo Jul 04, 2011 20:17

Servus,

ich will euch ja die gute Unterhaltung nicht vermiesen, aber mein Verfolgungswahn-Potentiometer schlägt an. :?
mane98 im Forsttread, Tobias! im Landtechniktread (mit einem Eintrag), mit sofortiger Stillegung fabrikneuer stehend und liegend Spalter durch die BG.
Keinerlei hinweise derselbigen weshalb und warum???
gleichzeitig klinkt sich ein Hersteller ein, der die Endlösung bietet.....
komisch nur, dass von den "alten" Hasen noch keiner betroffen war, es wird nicht alles so heiß gegessen...
sorry, für mich leider ein klarer FAKE!!!
aber man weiss nicht, was die Zukunft bringt....
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Falke » Mo Jul 04, 2011 21:35

@Kaminofen & alle

In den Links wurde schon zweimal eine Adresse für Infos genannt :

Infos zu sicheren Brennholzmaschinen gibt es beim Autor Friedrich.Allinger@landshut.lsv.de, Tel. 0871/696-450.


Wer sich derart exponiert, sollte eventuell mit hunderten oder tausenden emails und telefonischen Anfragen rechnen müssen .... :wink:

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon zupi » Mo Jul 04, 2011 21:57

Werter Herr Stubenruss,

Danke für die schnelle Stellungnahme.
Nun leider habe den Bericht im Bayrischen Fernsehen nicht gesehen. Natürlich will ich auch nicht abstreiten, dass durch größere Maschinen mit höheren Gewichten, welche auch bei schlechtem Wetter Geld verdienen müssen, so manche Rückegasse oder Wege stark beschädigt werden. Aber das hat glaub ich wenig mit unserem Thema hier zu tun.
Das meiste Holz, welches mit den entsprechend großen Maschinen gemacht wird, wird wohl nicht zu Brennholz verarbeitet.

Wenn Sie, wie sie grade sagten, im Bereich einer Marktnische unterwegs sind und sich klar von anderen Herstellern abgrenzen wollen, versteh ich nicht warum Sie ständig den direkten Vergleich zu anderen "konventioenellen" Spaltern anführen.

Bezüglich einer schweren Baumstammrolle seh ich auch keinen wirklichen Sicherheitsgewinn bei der Konstruktion Ihrer Spalter. Normalerweise kann so ein Stück durch die Gegend gerollt werden, gegebenfall mit einem Sappie. Bei einem Stehendspalter lässt sich das Teil mittels Stammheber oder Seilwinde, aufstellen. Bei einem Horizontalspalter mittels Hebeeinrichtung in den Spaltkanal einlegen.
Bei Ihren Spaltern müsste, Ihrer Aussage zufolge, der Spalter zur Baumstammrolle gebracht weden. Also Schleppe ich erstmal etliche Kilo Spalter durch den Wald. Da das Heben per Hand aber eindeutig ausfällt, soll der Spalter nun an die Rolle gelegt werden. Ich denke das wird dann auch wieder darauf hinauslaufen das eine Person den Spalter und/oder die Rolle festhält und die 2. Person den Spalter bedient. Das kann ja so nicht vorgesehen sein, denke ich.


Was mir immer noch fehlt ist die entscheidene Textstelle der Norm, welche einige Spalter nicht mehr CE-Konform erscheinen lässt.
Wie gesagt ich habe die Norm EN 609-1 vorliegen und wäre dankbar über jeden Hinweis wo ich suchen muss. Gerne auch per PN.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Justice » Mo Jul 04, 2011 22:41

starfort hat geschrieben:Herrn " Falsch" muss ich noch antworten.
Bitte zuerst im Internt stöben, bevor man mit Faschbehautungen versucht mich zu vernichten. Umfangreiche Auskunft gibt Wikipedia.
Daraus zitiere ich diese Sätze und hoffe damit Mister "Falsch" entlarvt zu haben:
"Hersteller eines technischen Produktes prüfen in eigener Verantwortung, welche EU-Richtlinien sie bei der Produktion anwenden müssen".
" Das CE-Logo allein lässt keine Rückschlüsse zu, ob das Produkt durch unabhängige Stellen auf die Einhaltung der Richtlinien überprüft wurde".
Ganz am Ende unserer Seiten:http://www.holzspalter.it/Holzspalter_und_Preise.8352.0.html#c39927 haben wir eine Stellungnahmen zum TÜV und KWF und Gütesiegel und was dies alles Wert ist.
An Mister "Falsch" noch die Frage:" Was taugen all die Siegel wenn die Maschinen trotzdem von der BG beanstandet werden"

Grüße
Paul Stubenruss


Wikipedia ist keine zulässige Quelle, wenn es um Richtlinien und Normen geht!
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon zupi » Mo Jul 04, 2011 23:01

Justice hat geschrieben:
starfort hat geschrieben:Herrn " Falsch" muss ich noch antworten.
Bitte zuerst im Internt stöben, bevor man mit Faschbehautungen versucht mich zu vernichten. Umfangreiche Auskunft gibt Wikipedia.
Daraus zitiere ich diese Sätze und hoffe damit Mister "Falsch" entlarvt zu haben:
"Hersteller eines technischen Produktes prüfen in eigener Verantwortung, welche EU-Richtlinien sie bei der Produktion anwenden müssen".
" Das CE-Logo allein lässt keine Rückschlüsse zu, ob das Produkt durch unabhängige Stellen auf die Einhaltung der Richtlinien überprüft wurde".
Ganz am Ende unserer Seiten:http://www.holzspalter.it/Holzspalter_und_Preise.8352.0.html#c39927 haben wir eine Stellungnahmen zum TÜV und KWF und Gütesiegel und was dies alles Wert ist.
An Mister "Falsch" noch die Frage:" Was taugen all die Siegel wenn die Maschinen trotzdem von der BG beanstandet werden"

Grüße
Paul Stubenruss


Wikipedia ist keine zulässige Quelle, wenn es um Richtlinien und Normen geht!


Stimmt, Wikipedia ist nur bedingt geeignet, als Informationsquelle.

Gemeint habt ihr aber wohl beide das gleiche, also was eben noch hier stand bezüglich CE Kennzeichnung.

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist hier der erste Ansatzpunkt. Diese lässt dem Hersteller die Wahl zwischen drei Möglichkeiten:

a) Konformitätsbewertung mit interner Fertigungskontrolle bei der Herstellung von Maschinen,
b) EG-Baumusterprüfverfahren plus interne Fertigungskontrolle oder
c) Verfahren der umfassenden Qualitätssicherung

Möglichkeit sieht eben vor, dass die Hersteller Eigenverantwortlich, die entsprechenden Normen während der Konstruktion und Fertigung einhalten und somit ein Produkt auf den Markt werfen, welches den entsprechenden Normen gerecht wird.
Nachzulesen wie gesagt in Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) Artikel 12 Absatz 3.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon krautersepp » Di Jul 05, 2011 6:59

Ich hoffe, dass irgendwann tatsächlich die konkreten Gründe aufgezeigt werden, warum neue Spalter die Normen nicht erfüllen sollten. Das würde zumindest die Dauerwerbesendung von Herrn Starford unterbrechen.
krautersepp
 
Beiträge: 55
Registriert: Fr Apr 09, 2010 10:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon locomotion » Di Jul 05, 2011 9:22

Auch wenn es den Thread nicht weiterbringt, aber Gott sei Dank ist mein Posch aus 2009.
Mit diesem Wasserspielzeug will ich kein Holz kleinmachen müssen.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kontrolle Berufsgenossenschaft

Beitragvon Hanomag R12 » Mi Jul 06, 2011 15:04

Ich denk auch so
mein Hydro Combi ist von 2010 und wird schon auf neuestem Stand sein.
Mich würde vielmehr Interessieren was FBG/WBV/oder Maschinenringe machen
die Stehend Spalter ausleihen?!
In unserer FBG haben wir alleine 3 Stehende der Maschinenring 5 Stück.
Die dürften die ja gar nicht mehr ausleihen wenn da was dran sein sollte.
Naja dann schmelzen wir die neuen ein,
und schnallen wieder den guten alten Kegelspalter an den Lanz^^
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
182 Beiträge • Seite 7 von 13 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki