Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:31

Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
112 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon SHierling » So Mär 18, 2012 11:21

Fragen sich diese Menschen gar nicht warum der Boden so aussieht. ich habe ihnen dann die Gerstenkörner gezeigt und es ihnen erklärt, dann machten sie auch sehr betretene Gesichter. Wenn eine Fläche ein bestimmtes Bild zeigt, dann hat so etwas doch einen Grund.
Ich denke es geht dabei auch gar nicht so um die Schäden, sondern in erster Linie um die Missachtung der Flächen.


Die beruht ganz klar auf Unwissenheit. Ich hab das mal erfahren, als ich das Jahr Zwangsarbeit für den BUND machen mußte, die haben hier auch Bustouren angeboten, (waren eigentlich dazu da, um Kraniche und Gänse anzugucken), und ich hab die dazu benutzt, auch ohne Federvieh zu kommentieren, was man gerade rechts und links sieht, Wiese, Weide, Raps, Getreide, etc etc - da sind die Vorkenntnisse wirklich so gut wie = 0
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Propolis33 » So Mär 18, 2012 15:03

schimmel hat geschrieben:Hohe Steuern auf Hobbypferdehaltung, Pflichtseminare für angehende Reiter, Meldepflicht für Reiterrouten.....dann wäre Schluss mit Spasss!


Nummerschilder nicht vergessen .... auch für Radfahrer auf Zweirädern
http://www.agrartax.de In Deutschland kann es keine Revolution geben, weil man dazu den Rasen betreten muesste. Joseph Stalin
Propolis33
 
Beiträge: 65
Registriert: Fr Mär 16, 2012 23:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon fendt59 » So Mär 18, 2012 15:47

schimmel hat geschrieben:Hohe Steuern auf Hobbypferdehaltung, Pflichtseminare für angehende Reiter, Meldepflicht für Reiterrouten.....dann wäre Schluss mit Spasss!

unser Pferdefreund schon wieder :mrgreen: :mrgreen:
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Cairon » So Mär 18, 2012 19:15

Eine Kennzeichnungspflicht für Pferde und Radfahrer würde die Feststellung der schwarzen Schafe sehr erleichtern.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Propolis33 » So Mär 18, 2012 20:06

Cairon hat geschrieben:Eine Kennzeichnungspflicht für Pferde und Radfahrer würde die Feststellung der schwarzen Schafe sehr erleichtern.


Es würde nicht die feststellung erleichtern, sondern die Radler und Reiter würden lernen sich zu benehmen
http://www.agrartax.de In Deutschland kann es keine Revolution geben, weil man dazu den Rasen betreten muesste. Joseph Stalin
Propolis33
 
Beiträge: 65
Registriert: Fr Mär 16, 2012 23:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Wuschelino » So Mär 18, 2012 21:24

Hallöchen,
Nummernschilder für Pferde gibt es bereits. Die nennen sich Reitkennzeichen und sind zumindest bei uns Pflicht. Auf dem gelben Kennzeichen ist eine schwarze Nummer, die eindeutig dem Halter des Tieres zuzuordnen ist. Die Schilder sind beidseitig und gut sichtbar am Zaumzeug zu befestigen. Auf den Schildern befinden sich auch noch die Reitplakette, ein Siegel der Stadt, dass jährlich gekauft werden muß, daher ist es bei uns eine Ordnungswidrigkeit sich auf öffentlicher Fläche mit Pferd ohne Kennzeichen und Plakette zu bewegen. Zuständig für die Ausstellung ist bei uns das Ordnungsamt. Zusätzlich zu den Kennzeichen und Plaketten erhält man bei erstmaliger Anforderung auch einen mehrseitigen Schrieb mit Regeln für das Reiten auf öffentlichen Flächen bzw. in Wald und Flur sowie eine Karte mit ausgewiesenen Reitwegen.

Aktuelle Pferdezeitschriften sind:
- Cavallo
- Pferd und Reiter
- Reiter Revue
- Pferde heute
- Pegasus
- St. Georg
die FN hat eine eigene Zeitschrift und vielleicht versuchst Du es auch mal mit den Kinderzeitschriften wie Lissy oder Wendy, denn was Hänschen nicht lernt...

Auch ein Artikel im Stadtteilanzeiger (wenn ihr sowas habt) oder im Regioneilteil der Tageszeitung könnte was bringen.

Viel Erfolg

LG
Wuschelino
Wenn mancher Mann wüßte, wer mancher Mann wär', gäb' mancher Mann manchem Mann manchmal mehr Ehr

Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren imaginären Freund hat
Wuschelino
 
Beiträge: 274
Registriert: Mi Feb 29, 2012 19:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon fendt59 » Mo Mär 19, 2012 12:34

Die Nummerschilder für Pferde gab es im Saarland vor Jahren auch einmal,man mußte damals jährlich ein
neues kaufen,die hatten dann immer eine andere Farbe.Der Verwaltungsaufwand war allerdings nicht
Kosten deckend und wurde ca 10 Jahre später wieder eingestellt.Früher gab es bei uns mal einen Feldschütz
dies war eine gute Regelung,wurde aber ebenfalls aus Kostengründen eingestellt.Ich würde mal versuchen
über den VFD in der Region an die Reiter heranzutreten,die veranstalten öfter Reiterstammtische.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon fendt59 » Mo Mär 19, 2012 15:51

schimmel hat geschrieben:
fendt59 hat geschrieben:Die Nummerschilder für Pferde gab es im Saarland vor Jahren auch einmal,man mußte damals jährlich ein
neues kaufen,die hatten dann immer eine andere Farbe.Der Verwaltungsaufwand war allerdings nicht
Kosten deckend und wurde ca 10 Jahre später wieder eingestellt.Früher gab es bei uns mal einen Feldschütz
dies war eine gute Regelung,wurde aber ebenfalls aus Kostengründen eingestellt.Ich würde mal versuchen
über den VFD in der Region an die Reiter heranzutreten,die veranstalten öfter Reiterstammtische.


...wozu der Verwaltungstechnische Aufwand. Wenn der Reiter....der ist nämlich der Schuldige.....und nicht das Pferd, eine Kennzeichnung in Form eines Shirts oder einer Weste mit der oben bereits erwähnten Kennzeichnung trägt, lässt sich doch ohne großes Aufheben, die Person identifizieren.....
Die Pferdekennzeichnung ist völlig überflüssig bzw. schon anderweitig geregelt.....

Tja ich denke,daß die bewußte Kennzeichnung von Personengruppen in der Öffentlichkeit,seid der Zeit unseres Österreichers,nicht mehr so angesagt ist,die Idee läßt durchaus Interpretationen zu.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon SHierling » Mo Mär 19, 2012 16:14

Also Kennzeichnung der Pferde finde ich völlig normal, Kennzeichnung der Reiter ist schon eher zweifelhaft.
Kennzeichnung von Leuten mit mehr als einer Frau wäre anzudenken, damit man die nicht aus Versehen wählt.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Cairon » Mo Mär 19, 2012 16:20

@fendt59
Was soll der Blödsinn denn? Als Soldat habe ich auch, Namensschild, Dienstgrasabzeichen und Truppenzugehörigkeitsabzeichen getragen. Polizisten, Feuerwehrleute, Sanitätspersonal und Ärzte, die meisten größeren Firmen stellen ihren Mitarbeitern Arbeitsbekleidung mit Namensschild und Firmenlogo. Bei den größeren Lohnunternhemern ist das auch ganz normal. An Autos und Motorrädern ist eine Kennzeichnung auch Vorschrift und hat mit deutscher Geschichte wenig zu tun. Das jährlich neue Kennzeichen vergeben werden kenne ich nur von Mofas, da hat es aber mit der Versicherung zu tun. Ich denke man sollte für die Reiter eine Kennzeichnungspflicht einführen einführen, nicht für die Pferde. Jeder Reiter der sich im der Öffentlichkeit mit einem Pferd bewegen möchte, muss sich einmal registrieren und dann sobald er die die Privatgrundstücke verlässt einen entsprechende Kennung an der Kleidung oder an der Kappe tragen. Die genaue Ausführung müsste natürlich genauer definiert werden. So kann der Reiter jederzeit das Pferd wechseln und der Bürokratische Aufwand ist relativ gering. Unsere Betriebe werden doch auch überall über die Betriebsnummer geführt, ähnlich könnte man es doch für die Reiter machen. das hat mit Diskriminierung oder Ausgrenzung gar nichts zu tun und wer sich ordentlich benimmt hat ja auch nichts zu befürchten.
Und wenn man Angst hat den Reiter zu markieren, dann halt ein Wechselnkennzeichen das jeder Reiter individuell am Pferd führen muss. Wenn man das Kennzeichen dem Pferd zuordnet, dann ist es bei Pferden die von mehreren Personen geritten werden, nämlich wieder keiner gewesen und die Beweisführung wird schwer.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Mo Mär 19, 2012 18:05

Cairon hat geschrieben:@fendt59
Was soll der Blödsinn denn? Als Soldat habe ich auch, Namensschild, Dienstgrasabzeichen und Truppenzugehörigkeitsabzeichen getragen. Polizisten, Feuerwehrleute, Sanitätspersonal und Ärzte, die meisten größeren Firmen stellen ihren Mitarbeitern Arbeitsbekleidung mit Namensschild und Firmenlogo. Bei den größeren Lohnunternhemern ist das auch ganz normal. An Autos und Motorrädern ist eine Kennzeichnung auch Vorschrift und hat mit deutscher Geschichte wenig zu tun. Das jährlich neue Kennzeichen vergeben werden kenne ich nur von Mofas, da hat es aber mit der Versicherung zu tun. Ich denke man sollte für die Reiter eine Kennzeichnungspflicht einführen einführen, nicht für die Pferde. Jeder Reiter der sich im der Öffentlichkeit mit einem Pferd bewegen möchte, muss sich einmal registrieren und dann sobald er die die Privatgrundstücke verlässt einen entsprechende Kennung an der Kleidung oder an der Kappe tragen. Die genaue Ausführung müsste natürlich genauer definiert werden. So kann der Reiter jederzeit das Pferd wechseln und der Bürokratische Aufwand ist relativ gering. Unsere Betriebe werden doch auch überall über die Betriebsnummer geführt, ähnlich könnte man es doch für die Reiter machen. das hat mit Diskriminierung oder Ausgrenzung gar nichts zu tun und wer sich ordentlich benimmt hat ja auch nichts zu befürchten.
Und wenn man Angst hat den Reiter zu markieren, dann halt ein Wechselnkennzeichen das jeder Reiter individuell am Pferd führen muss. Wenn man das Kennzeichen dem Pferd zuordnet, dann ist es bei Pferden die von mehreren Personen geritten werden, nämlich wieder keiner gewesen und die Beweisführung wird schwer.


Solch ein Schwachsinn.
Das könnte man noch toppen:
Jeder, der sein Privatgrundstück mit seinem Hund verlässt, oder überhaupt jeder, ohne Hund, ohne Pferd oder ohne Kanarienvogel, müsste solch eine Namenskennzeichnung umhängen müssen!
Einen Vorteil hätte es ja, mit einem Schlag wäre ich meine Namensvergesslichkeit los :D
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Wolfgang77 » Mo Mär 19, 2012 18:50

bei mir wird regelm. mit motocross kisten durch die frisch bestellten Äcker gewühlt. Bei Sojabohne besonders klasse. Leider habe ich kein Gewehr...
Wolfgang77
 
Beiträge: 404
Registriert: So Nov 14, 2010 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon habe-suppe » Mo Mär 19, 2012 20:04

Cairon hat geschrieben:Eine Kennzeichnungspflicht für Pferde und Radfahrer würde die Feststellung der schwarzen Schafe sehr erleichtern.


mittels Rundumleuchte auf dem Pferdekopf vielleicht? Eine Rote für besonders gefährlich z.b.....

:regen:
habe-suppe
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Mär 17, 2012 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Wuschelino » Mo Mär 19, 2012 20:57

Bei Autos kann auch mittels Nummernschild nur der Halter ermittelt und verantwortlich gemacht werden. Wieso sollte das bei Pferden anders sein??? Wer sein Pferd verleiht und Ärger bekommt, weil der Reiter sich nicht benommen hat, wird dieser Person zum einen sein Pferd nicht mehr leihen und ihr zum anderen auch richtig Ärger machen. Schon alleine um nicht ständig die Kennzeichen wechseln zu müssen, haben die meisten Pferdebesitzer, die mehr als ein Pferd besitzen, auch für jedes Pferd ein Kennzeichen. So weiß man auch wer der Übeltäter war und derjenige kann sich nicht rausreden.
Wenn schon eine Kennzeichnungspflicht für Reiter, dann bitte auf der Kappe!!! (Das würde nämlich bedeuten, dass gerade im Gelände auch mal Kappen getragen werden)

Ach ja, wenn ihr schon gerade dabei seid alles zu kennzeichnen, dann bitte auch die Hunde.

LG
Wuschelino
Wenn mancher Mann wüßte, wer mancher Mann wär', gäb' mancher Mann manchem Mann manchmal mehr Ehr

Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren imaginären Freund hat
Wuschelino
 
Beiträge: 274
Registriert: Mi Feb 29, 2012 19:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaftliche Flächen und Reiter

Beitragvon Fahr Fahrer » Mo Mär 19, 2012 21:39

Wuschelino hat geschrieben:Bei Autos kann auch mittels Nummernschild nur der Halter ermittelt und verantwortlich gemacht werden. Wieso sollte das bei Pferden anders sein??? Wer sein Pferd verleiht und Ärger bekommt, weil der Reiter sich nicht benommen hat, wird dieser Person zum einen sein Pferd nicht mehr leihen und ihr zum anderen auch richtig Ärger machen. Schon alleine um nicht ständig die Kennzeichen wechseln zu müssen, haben die meisten Pferdebesitzer, die mehr als ein Pferd besitzen, auch für jedes Pferd ein Kennzeichen. So weiß man auch wer der Übeltäter war und derjenige kann sich nicht rausreden.
Wenn schon eine Kennzeichnungspflicht für Reiter, dann bitte auf der Kappe!!! (Das würde nämlich bedeuten, dass gerade im Gelände auch mal Kappen getragen werden)

Ach ja, wenn ihr schon gerade dabei seid alles zu kennzeichnen, dann bitte auch die Hunde.

LG
Wuschelino


In 99% der Fälle werdet ihr von der Kennzeichnung gar nichts haben, da man(n) nicht ständig seinen Acker oder dergleichen beobachten kann.
Mir laden sie auch immer wieder Müll (Grünabfall oftmals mit Topf) im Wald ab. Der Weg ist nur mit einem Schlepper befahrbar, und dieser hat verm. auch ein Kennzeichen. Leider habe ich da noch nie einen erwischt. :evil:
Teoretisch alles sehr toll aber praktisch.... :?:
Nur noch mehr zusätzliche Bürokratie, wir haben davon ja noch nicht genug. :klug:
Fahr Fahrer
 
Beiträge: 97
Registriert: Do Jan 22, 2009 19:52
Wohnort: Am Rand der Schwäbischen Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
112 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], County654, erwinruhl, GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], hardie, Hubertus1965, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki