Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Laubsauger

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
145 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Sind Laubsauger sinnvoll...?

Ja
52
68%
Nein
9
12%
Es geht von Hand genauso gut
16
21%
 
Abstimmungen insgesamt : 77

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon Kyoho » So Jan 15, 2012 20:55

Irgendenner hat geschrieben:bei uns haben paar weingüter freilauber entlauber...
der eine fährt als noch kurz vorm herbst durch.
sieht teilweise aus wie nach ner traubenmühle bei außenhängenden trauben.


Was soll das denn bringen? Maischestandzeit im Wingert?
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon Rebenhopser » Mo Jan 16, 2012 12:34

hh85 hat geschrieben:Ja habs probiert. Ergebnis war an jedem 5. Stock eine beschädigte Traube im Schnitt,... besser beschädigt wie faul.

Welche Sorten? Bestimmt keine Burgundersorte...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon µelektron » Mo Jan 16, 2012 14:39

Bin seit 2000 mit dem Laubsauger unterwegs, früher einer Marke Eigenbau, im Prinzip ähnlich aufgebaut wie Ero oder Weinsdörfer - Geräte, also Turbine und Klinge davor. Hab in 2000 Versuche zu unterschiedlichen Reifezeitpunkten gefahren und konnte bei späterer Entblätterung keine Vorteile, sondern im Gegenteil gravierende Nachteile feststellen, gegenüber der frühen Entblätterung um die Blüte herum.

Die erst spät entblätterten hatten massive Schäden durch Sonnenbrand, zusätzlich waren an den Beeren, an denen der "Schlitten" entlangglitt ordentliche abriebspuren. Sieht man aber auf den ersten Blick kaum, weil sich die Trauben durch die Reibung drehen und wenn man dran vorbei ist schaut die unbeschädigte Seite nach außen ... der Schaden ist dann in der Laubwand versteckt. Wenn man die Trauben drehte sah man das recht deutlich.
gerade in 2000 war die Auswirkung der späten Erstenblätterung verheerend, Fäulnis ohne Ende, einige Anlagen waren absolut nicht verkehrsfähig, auch begünstigt durch die Maßnahme.
Um den Zeitpunkt "Einfärben" herum war da schon besser, hatte aber auch keine wirklichen Vorteile.
Zum Zeitpunkt Nachblüte war in meinen Versuchen die deutlich beste Variante. Zum Einen werden einige Gescheine geteilt, da die Rispen noch horizontal weg stehen, was gerade bei dichtbeerigen Burgundern deutlich die Traubenstruktur auflockert, zum Anderen werden Blüterückstände eben auch recht gut durch das Herumzappeln an den Gescheinen gut ausgeschüttelt, dazu kommt man noch bei der Nachblütebehandlung sehr gut mit den PSM ins Geschein rein. Durch die Besonnung der Beeren werden die in der Beerenhaut auch deutlich "härter" ... nach meinen Beobachtungen zumindest ... Das sind alles aber Beobachtungen in meinen Anlagen, bearbeitet mit meiner Maschine, kann also keine allgemeingültige Aussage treffen.
Nach meiner Erfahrung ist bei den Schneid-Saug-Geräten die Formierung der Stäbe am Einlass und die Form der Trommel entscheidend.
Dort optimiert sind Fahrgeschwindigkeiten bis locker auf 10-12 km/h drin (hab ich gefahren, kommt aber auch auf die Sorte an) ... dann wirds aber abhängig von der Ebenheit der Fahrgasse. Zudem kann die Optimierung dort auch den Anteil beschädigter aber nicht oder nur teilweise entfernte Blätter verbessern.

Die Späte Entblätterung macht nur Sinn, wenn man das ursprüngliche Entwicklungsziel der Laubsaugerei verfolgt, nämlich die Handlese zu erleichtern. Sprich unmittelbar in der Lese saugen und tags drauf mit der Lesemannschaft durch.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon Lohnfilter » Mo Jan 16, 2012 18:30

Ich kann die Erfahrungen nur bestätigen.Hier noch einige Gedanken von mir:

- Geräte wie ERO; Clemen und Weinsdörfer sollte man nur direkt nach der Blüte verwenden. Beabsichtigt man eine Ertragsreduzierung durchzuführen ist bedingt durch den Anstellwinkel auch die Entblätterungsqualität gut. Will man nur entblättern und stellt den Anschnittwinkel zurück leidet die Qualität der Entblätterung so stark das man besser gleich eine Walzenmaschine nimmt.

- Späterer Einsatzzeitpunkt einer schneidenden Maschine zieht die vom Vorschreiber geschilderten Nachteile mit sich

- Ertragsreduzierung ist auch mit einer Walzenmaschine bei Einsatz in die Blüte Machbar = Verrieselung

-Direkt nach der Blüte entblätterte Anlagen härten ihre Beerenhäute weitgehend ab. So ist bei beginnendem weichwerden der Beeren fast ohne Beschädigung der Trauben ein zweiter Arbeitsgang durchzuführen. Die Entblätterung hat dann auch bis zur Handlese bestand.

- Entblätterung im Herbst führt bei den meisten Trauben zu starken Beschädigung daß sie nach 1-2 Tagen auslaufen mit allen bekannten Nachteilen je nach Witterung. Es ist auch logistisch schlecht zu verwirklichen. Stichworte: Arbeitszeit und Prioritäten im Herbst; Witterung, Befahrbarkeit im Herbst besonders bei Steillagen

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon Rebenhopser » Mo Jan 16, 2012 19:23

Ich stimme den beiden letzten Beiträgen voll und ganz zu... :!:

Bild
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon hh85 » Mo Jan 16, 2012 19:29

Rebenhopser hat geschrieben:
hh85 hat geschrieben:Ja habs probiert. Ergebnis war an jedem 5. Stock eine beschädigte Traube im Schnitt,... besser beschädigt wie faul.

Welche Sorten? Bestimmt keine Burgundersorte...


Schwarzriesling, man muss auch sagen, dass das Wetter mitgespielt hat, d.h. Warme Tage & kein Regen.

Mein Ziel beim Entlauben ist die Arbeitserleichterung. Wir gehen nochmal jede Anlage durch zum Blätter oder Schwachtriebe zu entfernen.
Natürlich ist ein früherer Zeitpunkt idealer,... das möchte ich nicht bestreiten.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon Irgendenner » Mo Jan 16, 2012 22:39

das problem beim entlauben ist eher die zeit und in jahren mit spätfrösten wie letztes jahr, wo man in der selben zeile diverse entwicklungsstadien hatt ist eine frühe entblätterung fast unmöglich.
ich entlaube meist erst nach dem ersten laubschnitt.vorher hatt die heftarbeit meist vorrang.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon hh85 » Di Jan 17, 2012 6:21

Irgendenner hat geschrieben:das problem beim entlauben ist eher die zeit und in jahren mit spätfrösten wie letztes jahr, wo man in der selben zeile diverse entwicklungsstadien hatt ist eine frühe entblätterung fast unmöglich.
ich entlaube meist erst nach dem ersten laubschnitt.vorher hatt die heftarbeit meist vorrang.

sehe ich ganz genauso
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon Opera » So Jan 29, 2012 22:44

Zack Binger gekauft. Doppelseitig. :mrgreen:
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubsauger

Beitragvon µelektron » Mo Mai 07, 2012 16:56

Hi, nachdem mein alter Herr den Eigenbau letztes Jahr schrottete war Aktion angesagt.
Habe mit nen gebrauchten Weinsdörfer zugelegt, der aber den gleichen Konstruktionsfehler hatte
wie mein Eigenbau ursprünglich, die Klinge war direkt auf dem Lüfterflügel, wodurch meist der Lüfter den
Schnitt machte und hervorstehende Teile eben direkt auf den knallten und diesen beschädigten.
Ergo, Schweißapparat und Flex raus und los gehts ... hier die Umbauanleitung:

2012-05-05 13.50.17 (Small).jpg
Weinsdörfer Laubsauger anno 1999, Gitter runter und Klinge demontiert
2012-05-05 13.50.17 (Small).jpg (67.79 KiB) 2003-mal betrachtet


2012-05-05 17.21.16 (Small).jpg
Zweite Klinge über originaler mit Schrauben und Abstandshülsen angebracht, 5 Bohrer hat die Aktion gekostet ... zähes Zeug die Klingen.
2012-05-05 17.21.16 (Small).jpg (62.13 KiB) 2003-mal betrachtet


2012-05-05 13.50.41 (Small).jpg
aus 2mm Stahlblech Streifen geschnitten und auf Trommel stumpf aufgeschweißt
2012-05-05 13.50.41 (Small).jpg (76.49 KiB) 2003-mal betrachtet


2012-05-05 17.21.28 (Small).jpg
Klingenextention und Trommelverlängerung
2012-05-05 17.21.28 (Small).jpg (81.64 KiB) 2003-mal betrachtet


2012-05-07 14.14.48 (Small).jpg
kurzes Parallelogramm, leicht asymmetrisch, damit der Sauger bei seitlichem Druck ausweichen kann und dabei leicht die Trommel kippt.
2012-05-07 14.14.48 (Small).jpg (45.82 KiB) 2003-mal betrachtet


2012-05-07 14.53.06 (Small).jpg
Das Gesamtkunstwerk, einsatzbereit
2012-05-07 14.53.06 (Small).jpg (48.63 KiB) 2003-mal betrachtet


Die Saison kann kommen ... Das Gitter wird dann in der Kampagne geändert.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
145 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki