Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:48

Leichte Motorsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon Ferengi » So Sep 29, 2013 11:18

Wenn du ne 45er Schiene willst, sind die 341 oder die 357XP aber genau das Richtige.
Ne 50ccm Säge dazu macht, meiner Meinung nach, überhaupt keinen sinn.

Wie Bergodor schon schreibt, unter der 60ccm Hubraum-Klasse ist ne MS200/201 genau das Richtige.

Im Weichholz (z.B. Erle, Fichte, etc.) kannste damit problemlos alles klein bekommen was bis ca. 65cm Stammdurchmesser hat.

Der Leistungsunterschied zwischen einer MS200/201 mit 3/8 Picco VM-Kette und einer 50ccm Säge mit .325er Kette ist sehr gering.
Der Gewichtunterschied ist hingegen sehr deutlich.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon Falke » So Sep 29, 2013 13:07

Ferengi hat geschrieben:Wenn du ne 45er Schiene willst, ... Ne 50ccm Säge dazu macht, meiner Meinung nach, überhaupt keinen sinn.

Ich habe seit über 10 Jahren ein 45 cm Schwert (schmale, nicht bauchige Ausführung) an meiner 50 ccm Säge ( H 346 XP),
und das macht mMn sehr wohl Sinn - allerdings hab' ich fast nur Nadelholz (bis etwa 60 cm BHD).

Ich hatte an der Säge auch eine Weile eine 38 cm Garnitur (um Schwert und Ketten einer alten Jonsered aufzuarbeiten) -
und konnte keinen großen Unterschied erkennen ... Ich kann mir aber vorstellen, dass allzu weit heruntergefeilte Tiefen-
begrenzer an einer 45 cm Kette Probleme machen könn(t)en.

------

Interessant auch die Aussage meines bevorzugten Motorsägendealers (der führt Stihl UND Husqvarna u.a.), als ich zuletzt
Ersatzteile für meine in Mitleidenschaft gezogene 346er besorgte, die nach zwei grässlichen Unfällen nach Ersatz "schreit" :
Behalt' die 346er noch eine Weile ! Husqvarna soll erst Ende des Jahres mit einer Überarbeitung der 5xx (XP) Serie mit Auto-
tune herauskommen ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon Ferengi » So Sep 29, 2013 14:51

Falke hat geschrieben:
Ferengi hat geschrieben:Wenn du ne 45er Schiene willst, ... Ne 50ccm Säge dazu macht, meiner Meinung nach, überhaupt keinen sinn.

Ich habe seit über 10 Jahren ein 45 cm Schwert (schmale, nicht bauchige Ausführung) an meiner 50 ccm Säge ( H 346 XP),
und das macht mMn sehr wohl Sinn - allerdings hab' ich fast nur Nadelholz (bis etwa 60 cm BHD).

Ich hatte an der Säge auch eine Weile eine 38 cm Garnitur (um Schwert und Ketten einer alten Jonsered aufzuarbeiten) -
und konnte keinen großen Unterschied erkennen ... Ich kann mir aber vorstellen, dass allzu weit heruntergefeilte Tiefen-
begrenzer an einer 45 cm Kette Probleme machen könn(t)en.


Bei Hartholz kannste das knicken. :wink:
Ich hatte an meiner MS 260 damals ne 40er Schiene.
Wenn die voll im Eichenstamm drin war, war die 260 nur noch am kotzen.
Deswegen hab ich die 346XP-NE damals mit der 38er Schiene genommen.
Aber selbst das war bei Eichen schon das, meiner Meinung nach, absolute Maximum.

Nadelholz ist allerdings wirklich was ganz anderes.
Da kann man auch ne MS 200 locker mit ner 40er Schiene (und evtl. 8er Ritzel) nehmen.
Wobei das natürlich wieder zu lasten der Handlichkeit geht.

Btw, die Tiefenbegrenzer feile ich recht konservativ.
Mir ist Laufruhe wichtiger als die letzten paar % mehr an Schnittleistung.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon arbo » So Sep 29, 2013 14:58

8er Ritzel bei längerer Schiene? Bei mehr Zähnen die gleichzeitig arbeiten sollen ist eher Kraft gefragt denn Tempo.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon Ferengi » So Sep 29, 2013 15:51

Ja, 8er Ritzel.
Damit die Kette auf Geschwindigkeit kommt.
Denn wenn das Holz keinen nennenswerten Widerstand leistet, kannste die Leistung ja sonst nicht umsetzen.

Alternativ könnte auch ne 45er Schiene mit dem 7er Ritzel gehen.
Aber... durch die längere Schiene wird die Säge dann natürlich auch immer unhandlicher.
Und mit 45er Schiene ist die 200er sicher nicht mehr sonderlich gut ausbalanciert. :wink:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon arbo » Mo Sep 30, 2013 5:56

Aha
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon land » Mo Sep 30, 2013 17:59

Hallo!

Was haltet ihr denn von der Husqvarna 450e. Habe sie mir angeschaut, gefällt mir eigentlich nicht schlecht. Könnte ich für 599€ (ohne Handeln) bekommen.
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon koki 624 » Mo Sep 30, 2013 21:04

Also ich mache ja nicht so viel Holz nur für die Familie und ein paar Freunde (50-60fm). Mich wundert nur das bei einer leichten Säge eine 50ccm Säge zur Sprache kommt. Ich habe eine leichte MS 210 und eine "schwere" MS 341 und ich bin mit der Kombi sehr zufrieden.
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon 2biking » Di Okt 01, 2013 8:39

Ich kann es auch nur bestätigen..

Ich nehme im Normalfall eine Husquvarna 136 mit 30er Schwert zum Asten und die 044 zum Fällen und Ablängen, weil mein Vater meistens die 034AVS nimmt und mein Bruder ganz wild auf die 261 ist. Die Kombi ist voll in Ordnung, auch wenn es einfacher gehen würde, mit einer "Universalsäge in unserem Anwendungsspektrum" wie 034 o. 261.

Die 136 hat 36ccm, 2,2 PS und mit einer .325er 30cm Garntiur kommt die auch ganz gut zurecht, Bedingung ist natürlich immer eine scharfe Kette.
Gewicht schätze ich so um die 5 kg mit Schneidgarnitur.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon Falke » Di Okt 01, 2013 10:32

Ich denke, die relative Leichtigkeit einer "schwachen" Säge ist meist subjektives Empfinden (oder resultiert aus einer sehr kurzen Schneidgarnitur).

Die H 136 wiegt mit 4,6 kg (ohne Schneidgarnitur) gerade mal 0,3 kg weniger als die meist 4,9 kg schweren "Profi-" Sägen im 50 ccm Segment.
Da macht der Unterschied im Gewicht einer 45 cm Schneidgarnitur von z.B. 1,15 kg (gewogen : Schwert KOX 5506-7S und Kette KOX 25-KS-72)
zu einer 30 cm Schneidgarnitur mit 30 cm von 0,85 kg (geschätzt) gleich viel aus -
dennoch, wenn die "schwache" Säge gerade vollgetankt ist, ist sie schwerer als die fast leere "stärkere" Säge.

Wenn also von der Arbeit her kein Bedarf für eine "wirklich starke" Säge mit einem Basisgewicht von 6 kg und mehr besteht, macht es mMn keinen
Sinn, wegen einigen hundert Gramm Gewichtseinsparung extra eine "leichte, schwache" Säge zu kaufen ...

Zur Erinnerung :
Der Themenersteller, land, hat geschrieben:Wie Falke bereits gesagt hat, will ich keine sehr leichte Säge, sondern ein Universalsäge mit ca. 50ccm und wenn möglich 45er Schiene.


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon syspex » Di Okt 01, 2013 10:59

Hallo land,

also ich habe die 550 xp und bin wirklich sehr zufrieden. Kann mich niemandem anschließen der sagt die Säge würde schlecht anspringen und schlecht laufen. Hatte am anfang auch ein 38er Schwert drauf aber seit einem Monat ein 45er. Bis jetzt kein Problem.
Aber wenn du deine Säge stundenlang halten musst und öfter im Wald bist denke ich merkst du 100gr oder 200gr gewaltig.

Viele Grüße
Spex
Husqvarna 550 xp
Stihl MS 026
MF 5470
syspex
 
Beiträge: 5
Registriert: So Jan 06, 2013 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon Frantz » Di Okt 01, 2013 11:03

Eine lange Schiene (45 cm oder mehr) auf einer 50ccm Säge hat ja nicht nur den Nachteil des hohen Gewichts, sonden auch den Nachteil der Schwerpunktverlagerung nach vorne. Und genau das macht die Säge unhandlich.
Frantz
 
Beiträge: 40
Registriert: Fr Jul 29, 2011 9:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon Bergodor » Di Okt 01, 2013 17:36

Wichtig wäre meiner Meinung nach daß das Handling so bleibt wie es sein sollte.
Das geht natürlich nicht wenn auf eine Säge ein überdimensioniertes Schwert gebastelt wird.
Damit tut man sich selbst keinen Gefallen.

Gruß Peter
(einer der mal versucht hat eine 90er Garnitur auf einer 460er Stihl zu fahren... und damit nicht besonders glücklich war...)
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon Falke » Di Okt 01, 2013 19:16

@Frantz
Aus eigener Erfahrung : Ein schmales (nicht bauchiges) 45 cm Schwert passt durchaus zu einer H 346 XP II - bei einem 50 cm Schwert (normale Bauform)
wird die Säge aber wirklich kopflastig ... Wird wohl z.B. bei der H 550 XP auch so sein, die Herstellerempfehlung sind da Schwertlängen von 33 bis 50 cm.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichte Motorsäge

Beitragvon fichtenmoped85 » Di Okt 01, 2013 19:29

Ich kann als Alternative zu Husqvarna auch die ProfiSäge Solo 651C empfehlen. Die ist echt leistungsstark und wirklich sehr leicht...
Ich hatte bisher immer Husqvarna Motorsägen, aber ich bin von der Solo echt beeindruckt!

http://parske-shop.de/Forsttechnik/Motorsaegen/SOLO-Profi-Motorsaege-Kettensaege-651-C-38-cm-Schneidlaenge-NEU-2013.html

Ansonsten kann man sich hier ganz gut informieren bzw. auch online eine Motorsäge kaufen
fichtenmoped85
 
Beiträge: 1
Registriert: Di Okt 01, 2013 19:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki