Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 18:10

Leichtgrubber-Erfahrungen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Feb 07, 2023 16:32

Deswegen suche ich ja noch, das gibts noch nicht und vielleicht auch nie wegen Zielkomflikt etc.
Ich hatte noch nie was zufriedenstellendes gefunden, ob die ganzen Allrounder / Stratos SA mit Ihren vorlaufenden Schneidwerkzeugen das können weiß ich ebenfalls nicht.
Im Fronttank hätte ich gerne Saatgut dabei, ZF und ggf. auch Getreide falls möglich und dann hinter den Scharen abgelegt ähnlich einer Jockey.
Das muss aufgelöst sein weil mein Bolide auch nur 150PS zur Verfügung stellt und ich den vermutlich noch paar Jahrzehnte fahre...
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon böser wolf » Di Feb 07, 2023 17:39

Scheidwekzeuge wollte ich auch nicht
Ich habe in vielen Stunden und unendlich viel tüfteln einen angehängten flachgrubber zu so etwas umgebaut was du dir vorstellst mit Walze als Option ansonsten wird er durch 8 Räder in der Tiefe geführt.
Ein Nachteil ist vielleicht der 30 cm Strichabstand, aber einen Tot muss man sterben .
Gerade bei einer angehängten Version macht ein aufgebauter sätank Sinn im Gegensatz zum angebauten grubber .
Wir fahren unseren 6m grubber bei 3bis 5cm Tiefe beim ganzflächigen Schnitt mit einem alten 150 oder 165 schlepper bei 10 kmh in der Ebene.
Mit 260 ps auch 15 kmh bei etwas mehr als halbgas
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Mi Jun 21, 2023 12:38

warum mit Walze als Option?
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon böser wolf » Mi Jun 21, 2023 13:50

210ponys hat geschrieben:warum mit Walze als Option?


Weil es Situationen gibt wo das mitführen einer Walze Sinn macht , zb bei gleichzeitiger Aussaat.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Mo Feb 26, 2024 8:24

die Aussaat von was?
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon chef-bauer » Di Jan 21, 2025 15:25

Ich will mir einen Agroland Cobalt 400 zulegen.
Wir haben tonige Lehmböden, manche Flächen auch mit Steine, bei den Roggen und Dinkelflächen verbleibt das Stroh auf dem Acker, keine Gülle.
Eingesetzt werden soll er für die 2te Stoppelbearbeitung sowie zur Saatbettbereitung für die Mulchsaat im Herbst.
Welche Schare würdet ihr nehmen, Wendeschar oder Gänsefußschar?
Welche Walze?
Macht ein Nachstriegel Sinn?
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon Nick » Di Jan 21, 2025 16:50

Ich hab einen älteren 5m Mandam Kun mit Herkuleszinken gebraucht gekauft. Da waren Gänsefußschare montiert. Dann beim ersten Stoppelsturz festgestellt das so flach arbeiten wie ich mir das vorgestellt hatte nicht möglich war. Die Gänsefußschare sind auf dem Stroh gerutscht anstatt einzuziehen. Ich hab dann auf die einfachen Schmalschare umgerüstet. Seitdem gefällt er mir. Im Sommer nach dem Dreschen macht es bei uns meist eh keinen Sinn Ultraflach zu arbeiten weil zu hart und trocken. Und vor der Saat ein falsches Saatbett herzurichten und mit dem Grubber ganzflächig flach durchschneiden zu wollen bringt auch nur was wenn es feucht ist. Und dann ist es meist zu feucht...
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3457
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Di Jan 21, 2025 17:11

chef-bauer hat geschrieben:Ich will mir einen Agroland Cobalt 400 zulegen.
Wir haben tonige Lehmböden, manche Flächen auch mit Steine, bei den Roggen und Dinkelflächen verbleibt das Stroh auf dem Acker, keine Gülle.
Eingesetzt werden soll er für die 2te Stoppelbearbeitung sowie zur Saatbettbereitung für die Mulchsaat im Herbst.
Welche Schare würdet ihr nehmen, Wendeschar oder Gänsefußschar?
Welche Walze?
Macht ein Nachstriegel Sinn?

naja bei Schweren Böden gibt es nicht viel Auswahl was die Walze betrifft, habe eine Federstempelwalze. Aber entsprechend schwer ist Sie. Striegel ist für mich Pflicht hinterlässt alles schön gerade, aber man muss beim Stoppelsturz auch entsprechend Boden herbringen sonst stopfte es. Habe damals den Cobalt komplett mit Schmalscharen gekauft. Heute habe ich überall Gänsefußschare drauf, soll alles schön geschnitten sein geht es nicht anders.
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon T5060 » Di Jan 21, 2025 17:20

Pflug-pfluglos-Leichtgrubber-Schwergrubber-Scheibenegge-Kurzscheibenegge-Hackmaschine-Striegel ?

Was kommt als nächste Sau, die durchs Dorf getrieben wird, wo der Bauer sein Geld los wird ?
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34883
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon Sönke Carstens » Di Jan 21, 2025 17:43

Bei schwerem Boden kommen Gänsefußschare nicht in den Boden oder lassen sich so schwer zeihen das die Zinken verbiegen.
Gänsefußschare mischen auch nicht, sie holen das Stroh sogar eher wieder an die Oberfläche.
Auf schwerem Boden kann man sich den Striegel sparen, ob der jetzt noch ein paar Klumpen umdreht oder nicht ändert auch nichts am Arbeitsbild.
Eine ordentliche Nachlaufwalze die auf schweren Böden Klumpen zerdrücken kann und nicht sofort zuklebt wenn es mal etwas feucht ist wird man bei einem Leichtgrubber nicht bekommen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon chef-bauer » Di Jan 21, 2025 18:46

naja bei Schweren Böden gibt es nicht viel Auswahl was die Walze betrifft, habe eine Federstempelwalze. Aber entsprechend schwer ist Sie.

Hat die Agroland Federstempelwalze Ausräumer zwischen den Stempeln, bzw. wie verhält sie sich bei Steinen?
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Di Jan 21, 2025 20:06

bei der Federstempel hat es noch nie steine eingeklemmt, bei einer Dachring kann das vorkommen.
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Di Jan 21, 2025 20:08

Sönke Carstens hat geschrieben:Bei schwerem Boden kommen Gänsefußschare nicht in den Boden oder lassen sich so schwer zeihen das die Zinken verbiegen.
Gänsefußschare mischen auch nicht, sie holen das Stroh sogar eher wieder an die Oberfläche.
Auf schwerem Boden kann man sich den Striegel sparen, ob der jetzt noch ein paar Klumpen umdreht oder nicht ändert auch nichts am Arbeitsbild.
Eine ordentliche Nachlaufwalze die auf schweren Böden Klumpen zerdrücken kann und nicht sofort zuklebt wenn es mal etwas feucht ist wird man bei einem Leichtgrubber nicht bekommen.

weiß ja nicht wo Du herkommst, aber nichts von dem was Du behauptest trifft auf unsere Verhältnisse zu!
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki