Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 18:10

Leichtgrubber-Erfahrungen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon Alex_123 » Mi Dez 02, 2020 16:17

Hey,
mich würde interresieren was ihr so für Erfahrungen mit Leichtgrubber gemacht habt. Wir haben bis jetzt auf unsrem Betrieb immer Eggen eigesetz für das bearbeiten von gepflügten Flächen und zerkleinern von Erdbrocken, da wir aber mit mehreren Herstellern schlechte Ergebnisse erzielt haben, möchten wir uns jetzt einen Leichtgrubber zulegen. Deshalb schreibt bitte mal mit welchen Geräten ihr was für Erfahrungen gemacht habt und vielleicht habt ihr ja Empfelungen (Größenordnung 4-5m Arbeitsbreite)
Danke! :)
Alex_123
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Dez 02, 2020 16:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon JohannesH. » Mi Dez 02, 2020 16:26

Rein technisch solltest du mit der Saatbettkombi (also Egge) durch den geringeren Abstand zwischen den Zinken und der damit höheren Anzahl das feinere Ergebnis erzielen.

Wir haben uns jetzt trotz sehr gutem Ergebnis der egge einen leichtgrubber bestellt weil man mit dem (entsprechende zinken vorausgesetzt) halt auch grubbern kann und mit dem doppelkrümmler sollte auch ein gutes saatbett zusammenkommen.

Mich wunderts nur das das mit der egge nicht geht...
JohannesH.
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr Jul 10, 2020 21:45
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon HL1937 » Mi Dez 02, 2020 17:02

JohannesH. hat geschrieben:Wir haben uns jetzt trotz sehr gutem Ergebnis der egge einen leichtgrubber bestellt



Was für einen?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon JohannesH. » Mi Dez 02, 2020 17:15

Agrifarm Eurocult 2
JohannesH.
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr Jul 10, 2020 21:45
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon HL1937 » Mi Dez 02, 2020 17:54

JohannesH. hat geschrieben:Agrifarm Eurocult 2


Macht jetzt für mich einen soliden Eindruck.
Gefallen tun mir an der Maschine die 5 Reihen, und auch in der Mitte der größere Abstand, daß sich der Erdfluß etwas "beruhigen" kann.
Welche Walze oder welche Ausführung habt Ihr gekauft? Wie breit?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Mi Dez 02, 2020 19:00

Agroland Cobalt :wink:
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon JohannesH. » Mi Dez 02, 2020 19:40

HL1937 hat geschrieben:
JohannesH. hat geschrieben:Agrifarm Eurocult 2


Macht jetzt für mich einen soliden Eindruck.
Gefallen tun mir an der Maschine die 5 Reihen, und auch in der Mitte der größere Abstand, daß sich der Erdfluß etwas "beruhigen" kann.
Welche Walze oder welche Ausführung habt Ihr gekauft? Wie breit?


Die 5 reihen waren der Hauptgrund, güttler hab ich zum testen leider nicht bekommen...

Das mit dem größeren Abstand ist mir gar nicht aufgefallen (hast du vlt den sechsbalkigen angeschaut? Oder bin ich blind :) )

Wir haben den normalen (also nicht bio) eurocult II in 5m mit großen doppelkrümmler (41 und 37cm) und jeweils einem kompletten satz breit- und schmalschare bestellt.

Stabil triffts ganz gut, Schweißnähte sehen zwar teilweise ein bisschen wild aus aber halten an der mietmaschine die wir hatten schon lang, dafür aber ein ganz schön schweres teil, 2to ausm prospekt ist da deutlich zu wenig (ich glaub den muss ich mal wiegen) der hebel der walze kommt auch noch dazu.
JohannesH.
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr Jul 10, 2020 21:45
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon HL1937 » Mi Dez 02, 2020 19:54

JohannesH. hat geschrieben:
Das mit dem größeren Abstand ist mir gar nicht aufgefallen (hast du vlt den sechsbalkigen angeschaut? Oder bin ich blind :) )



Hab auf der Internetseite geschaut, war wahrscheinlich der bio mit den doppelten Stützrädern nach der 3. Reihe.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon countryman » Mi Dez 02, 2020 20:07

Im Gepflügten wird so ein Leichtgrubber oder eine Großfederzinkenegge nie die Leistung einer Ackeregge oder gar Saatbettkombination erreichen. Dafür ist er viel universeller und kann zB auch prima die 2. Stoppelbearbeitung erledigen.
Ich setze eine billigst erstandene GFZE seit Jahren hinter einem Lemken Kurzgrubber zur pfluglosen Grundbodenbearbeitung ein und bin bestens zufrieden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon Harzbauer » Mi Dez 02, 2020 20:19

Und was hat der Alex_123 für Böden? Warum müßen die gepflügten Flächen geeggt werden? Schwere Böden die die Kreiselegge nicht fein bekommt oder leichte in die direkt nach dem Eggen eingesät werden kann ohne weitere Bearbeitung??
Ich habe seit diesem Jahr einen Güttler Supermaxx ohne Walze. Ich war vorher skeptisch, aber inzwischen total begeistert von dem System, zumindest bei der Stoppelbearbeitung. der ist ohne Walze eher nichts auf gepflügtem Acker.
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon JohannesH. » Mi Dez 02, 2020 20:42

54321 hat geschrieben:Hallo Johannes H,
hallo 210 Ponys, seid so nett und sagt uns auch eure Preise die ihr bezahlt habt.
210 Ponys ist das ein Polnischer? AB u. welche Walze, Preis?
Danke für einen Beitrag.


So ganz grob kommt man um die 14000 raus, je nach Ausstattung und Verhandlungsgeschick (also eher weniger)

Das müsste glaub ein polnischer mit 4 balken sein
JohannesH.
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr Jul 10, 2020 21:45
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon HL1937 » Mi Dez 02, 2020 20:52

Vor ein paar Jahren habe ich mal einen Güttler Supermaxx 5 m ohne Walze von der Baywa probieren dürfen.
Eingezogen hat er auch auf härtestem Boden.
Gefahren bin ich damals mit meinem 395 GTA ohne Gewicht vorne dran, war kein Problem.
Ausprobiert habe ich ihn auf einem Stoppelacker Weizen mit gehäckseltem Stroh.
Verstopft hat die Maschine im Acker selber nicht, nur ein paar mal wenn man schon in das bereits bearbeitete gekommen ist.
Abhilfe schafft hier wahrscheinlich die 7-reihige Variante vom Supermaxx mit mehr Durchgang.
Ich habe mich dann damals für einen alten 4-balkigen RABE Grubber entschieden, für den ich glaube ich mehr Einsätze habe.
Aber was nicht ist kann ja noch kommen.
Zum Ausleihen möchte ich aber nicht gerade 15 km fahren wenn ich "leichtgrubbern" will.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leichtgrubber-Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Mi Dez 02, 2020 21:12

JohannesH. hat geschrieben:
54321 hat geschrieben:Hallo Johannes H,
hallo 210 Ponys, seid so nett und sagt uns auch eure Preise die ihr bezahlt habt.
210 Ponys ist das ein Polnischer? AB u. welche Walze, Preis?
Danke für einen Beitrag.


So ganz grob kommt man um die 14000 raus, je nach Ausstattung und Verhandlungsgeschick (also eher weniger)

Das müsste glaub ein polnischer mit 4 balken sein


Hallo,
ja ist ein Polnischer Hersteller soweit ich weis gibt es den als 4&5 Baken Version ich habe den kleinsten wo die Bauen mit der Federstempelwalze.
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
103 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki